Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  [OFF] Gehäuse-Deckel Dichtung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Hands-on 3D-Druck am 04.06.2024 in Hamm
Autor Thema:  [OFF] Gehäuse-Deckel Dichtung (729 mal gelesen)
AxSchied
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von AxSchied an!   Senden Sie eine Private Message an AxSchied  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxSchied

Beiträge: 170
Registriert: 19.12.2002

SWX 2021 SP3
iMac i7 40GB (VM) / MacBookPro M1Max 32GB /

erstellt am: 01. Jun. 2005 11:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bg_lampengehaeuse210_170.jpg

 
Hallo Liste,

ich habe ein von SWXSolidWorks unabhängiges Problem mit der Konzeption eines Dichtungsbereiches zwischen einem Lampengehäuse und dem Deckel.

Da hier ja eine Menge Leute mit guten Ideen sitzen wollte ich kurz anfragn, ob jemand von Euch da einen Vorschlag hat.

Zur Zeit ist meine Umsetzung, dass ich eine gestanzte Gummiflachdichtung zwischen Deckel und Gehäuse lege, die dann mit den Befestigungsschrauben festgezogen wird.

Das kommt mir etwas zu einfach vor, dher meine Frage an die Listenteilnehmer, ob Ihr da schon Lösungen kreiert habt, die etwas sicherer sind.

Besten Dank im Voraus

Gruss
Axel

------------------
Gruss
Axel Schiedmayer

ICG Schiedmayer GmbH & Co. KG
www.schiedmayer.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pi-design
Mitglied
Design Engineer


Sehen Sie sich das Profil von pi-design an!   Senden Sie eine Private Message an pi-design  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pi-design

Beiträge: 950
Registriert: 09.08.2002

WIN 10 / 64bit
SWX 2018 SP5 64 Bit
MS Office 2013
HP Z420
Intel Xeon E5-1620 3,66GHz
16 GB RAM
2x HP LA2405wg (24")
NVIDIA Quadro 2000
Space Explorer

erstellt am: 01. Jun. 2005 11:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxSchied 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Axel,
benötige noch ein paar Details:
- welche IP?
- aus welchem Material ist das Gehäuse?
- wird das Gehäuse öfters geöffnet?

Gruß

------------------
pi-design

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AxSchied
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von AxSchied an!   Senden Sie eine Private Message an AxSchied  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxSchied

Beiträge: 170
Registriert: 19.12.2002

SWX 2021 SP3
iMac i7 40GB (VM) / MacBookPro M1Max 32GB /

erstellt am: 01. Jun. 2005 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo pi-design,

Gehäuse ist Alu-Sandguss G-AlSi7Mg
Dichtung ist aus Gummi Shore noch nicht bekannt
IP58 laut Angabe vom Kunden.

Besten Dank.

Gruss
Axel

------------------
Gruss
Axel Schiedmayer

ICG Schiedmayer GmbH & Co. KG
www.schiedmayer.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pi-design
Mitglied
Design Engineer


Sehen Sie sich das Profil von pi-design an!   Senden Sie eine Private Message an pi-design  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pi-design

Beiträge: 950
Registriert: 09.08.2002

WIN 10 / 64bit
SWX 2018 SP5 64 Bit
MS Office 2013
HP Z420
Intel Xeon E5-1620 3,66GHz
16 GB RAM
2x HP LA2405wg (24")
NVIDIA Quadro 2000
Space Explorer

erstellt am: 01. Jun. 2005 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxSchied 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Axel,
bei IP 58 (8="geschützt gegen die Wirkungen beim dauernden Untertauchen in Wasser") würde ich eine Nut-Feder-Verbindung bevorzugen. Eine Dichtung sollte dann in der Nut eingelegt werden
Eine weitere Lösung wäre das Abdichten mit z.B. einem Silikonkleber.

Gruß

------------------
pi-design

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2648
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 01. Jun. 2005 12:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxSchied 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Axel,

aus welchem Material ist denn der Deckel (Glas, PC, PMMA) und wie heiß wird denn deine Lampe (50W oder 5000W).
Welche Stückzahlen stehen dahinter.

Die Idee von PI-Design mit Nut und Feder ist gut (würde ich genauso machen), aber bei einem Glasdeckel nicht realisierbar.

Wichtig ist, die Schrauben außerhalb dem Dichtraum anbringen.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AxSchied
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von AxSchied an!   Senden Sie eine Private Message an AxSchied  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxSchied

Beiträge: 170
Registriert: 19.12.2002

SWX 2021 SP3
iMac i7 40GB (VM) / MacBookPro M1Max 32GB /

erstellt am: 01. Jun. 2005 15:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Pi-Design,
Hallo Jonischkeit,

danke für Eure Infos.

Ich hab jetzt mal in I-Netz nachgesehen, um mich mal schlau zu machen, was es denn so alles an IP`s gibt.

Ich denke IP54 ist ausreichend, die Lampe steht draussen und nicht unter Wasser.

Das mit der Labyrinthdichtung kenne ich auch von anderen Bauteilen und hatte mir das auch so einer Baumarkt 500W Halogenlampe angesehen, da war dann noch eine gequetschte Gummidichtung zwischen.

Nur erreichen wir a) nicht die Stückzahlen und b) haben wir keinen Platz dafür, da der Kunde (wie immer) die eierlegende Wollmichsau haben will. Design, das alle Funktionen erfüllt, nichts kosten darf und wenig Platz benötigt.

Zum Deckel: Alu-Laserteil 1,5-2 mm dick, Verschraubungen ausserhalb des Dichtungsraumes. Der Kunde möchte von innen im Deckel noch eine Acrylglasplatte eingeklebt haben. Deckel muss demontierbar sein.

Lampe ist eine LED-Lampe mit ca. 50 Watt,

Ich glaube ich werde eine leichte Vertiefung eingießen oder einfräsen, damit sich die Gummidichtungs dort eindrücken kann.

Werde Euch auf dem Laufenden halten.

Danke bis hierhin.

Gruss
Axel

------------------
Gruss
Axel Schiedmayer

ICG Schiedmayer GmbH & Co. KG
www.schiedmayer.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2648
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 01. Jun. 2005 15:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxSchied 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Axel,

wenn dir da nicht die Klebestelle Al-Acryl einen Strich duch die Dichtheit macht...... (Temperaturgang Sommer-Winter etc.)

Kannst du nicht den Acryldeckel glatt auf eine Dichtungsnut legen (z.B. Moosgummi Rundschnur Fa. Sahlberg), und dein Al als "vergrößerte Beilagscheibe" nutzen. Dann schenk dir die empfindliche Klebestelle.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AxSchied
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von AxSchied an!   Senden Sie eine Private Message an AxSchied  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxSchied

Beiträge: 170
Registriert: 19.12.2002

SWX 2021 SP3
iMac i7 40GB (VM) / MacBookPro M1Max 32GB /

erstellt am: 01. Jun. 2005 15:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Jonischkeit,

danke für den Hinweis! Wie oft denke ich an die unterschiedlichen Ausdehnungen bei Bauteilen, nur hier hab ich das echt verpennt!

Werde ich so machen!

Gruss
Axel

------------------
Gruss
Axel Schiedmayer

ICG Schiedmayer GmbH & Co. KG
www.schiedmayer.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerd Wings
Mitglied
Maler und Denker


Sehen Sie sich das Profil von Gerd Wings an!   Senden Sie eine Private Message an Gerd Wings  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerd Wings

Beiträge: 206
Registriert: 03.10.2001

erstellt am: 01. Jun. 2005 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxSchied 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Axel,
grundsätzlich funktioniert Deine gewählte Art der Dichtung - vielleicht !
Zwei Voraussetzungen sind wichtig, damit das dauerhaft dicht bleibt:
- an JEDER Stelle der Dichtspalte muss die Flachdichtung vorgespannt sein, für den Spritzwasserschut reichen 3 ... 5% Zusammenpressung des Gummis aus
- auch bei Temperaturspannungen (Glühlampe von innen, Frost und Wüstensonne von außen) muss die Vorspannung erhalten bleiben.

Und jetzt die Probleme:
- die angezogenen Schrauben müssen einen definierten Anschlag haben, sie dürfen nicht einfach nach Gefühl gegen die Gummielastizität geknallt werden; deshalb sollte eine umlaufende Nut oder ein Absatz in der dem zusammengepressten Maß entsprechenden Tiefe sein (deshalb auch die Vorschläge mit der umlaufenden Nut). Zur Not tun es auch Abstandsringe in großen Löchern um die Anpressschrauben

- wichtiger: die erforderliche Anpresskraft bei Flachdichtungen in der Größenordnung Handlampe liegt bei einigen Tonnen ! Beide Gehäuseteile dürfen sich nicht plastisch verziehen, sonst wird's wieder undicht.

Aus diesem Grund wird normalerweise eine Rundschnur / O-Ring eingesetzt, weil die zu pressende Gummi-Oberfläche viel geringer ist.
Mein Vorschlag: umlaufender O-Ring (oder Rundschnur mit Stoßstelle an unkritischer Stelle), unter 50 Shore (geschlossenzelliges Moosgummi möglich), Durchmesser 3mm, Nut b x t = 3,6 x 2,6

Und wichtig: nur weil andere billige Handlampen aus dem Baumarkt eine Flachdichtung haben, muss das noch lange nicht gut sein. Es hat schon seine Gründe, dass Markenartikel aufwändiger und teurer, aber auch seriöser hergestellt sind (meistens jedenfalls)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AxSchied
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von AxSchied an!   Senden Sie eine Private Message an AxSchied  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxSchied

Beiträge: 170
Registriert: 19.12.2002

SWX 2021 SP3
iMac i7 40GB (VM) / MacBookPro M1Max 32GB /

erstellt am: 01. Jun. 2005 16:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Gerd Wings:
Hallo Axel,
grundsätzlich funktioniert Deine gewählte Art der Dichtung - vielleicht !
Zwei Voraussetzungen sind wichtig, damit das dauerhaft dicht bleibt:
- an JEDER Stelle der Dichtspalte muss die Flachdichtung vorgespannt sein, für den Spritzwasserschut reichen 3 ... 5% Zusammenpressung des Gummis aus
- auch bei Temperaturspannungen (Glühlampe von innen, Frost und Wüstensonne von außen) muss die Vorspannung erhalten bleiben.

Und jetzt die Probleme:
- die angezogenen Schrauben müssen einen definierten Anschlag haben, sie dürfen nicht einfach nach Gefühl gegen die Gummielastizität geknallt werden; deshalb sollte eine umlaufende Nut oder ein Absatz in der dem zusammengepressten Maß entsprechenden Tiefe sein (deshalb auch die Vorschläge mit der umlaufenden Nut). Zur Not tun es auch Abstandsringe in großen Löchern um die Anpressschrauben

- wichtiger: die erforderliche Anpresskraft bei Flachdichtungen in der Größenordnung Handlampe liegt bei einigen Tonnen ! Beide Gehäuseteile dürfen sich nicht plastisch verziehen, sonst wird's wieder undicht.

Aus diesem Grund wird normalerweise eine Rundschnur / O-Ring eingesetzt, weil die zu pressende Gummi-Oberfläche viel geringer ist.
Mein Vorschlag: umlaufender O-Ring (oder Rundschnur mit Stoßstelle an unkritischer Stelle), unter 50 Shore (geschlossenzelliges Moosgummi möglich), Durchmesser 3mm, Nut b x t = 3,6 x 2,6

Und wichtig: nur weil andere billige Handlampen aus dem Baumarkt eine Flachdichtung haben, muss das noch lange nicht gut sein. Es hat schon seine Gründe, dass Markenartikel aufwändiger und teurer, aber auch seriöser hergestellt sind (meistens jedenfalls)


Hallo Gerd,

oh Mann, da ist ja einiges zu beachten!

Das mit dem handwarm anziegen könnte man ja noch lösen, aber es schein nach Deinen Ausführungen sinnvoller zu sein, da eine Runddichtung einzusetzen. Ich werde mal sehen, was sich da vorgießen lässt.

Danke für die Ausführungen hierzu.

Gruss
Axel

------------------
Gruss
Axel Schiedmayer

ICG Schiedmayer GmbH & Co. KG
www.schiedmayer.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pi-design
Mitglied
Design Engineer


Sehen Sie sich das Profil von pi-design an!   Senden Sie eine Private Message an pi-design  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pi-design

Beiträge: 950
Registriert: 09.08.2002

WIN 10 / 64bit
SWX 2018 SP5 64 Bit
MS Office 2013
HP Z420
Intel Xeon E5-1620 3,66GHz
16 GB RAM
2x HP LA2405wg (24")
NVIDIA Quadro 2000
Space Explorer

erstellt am: 01. Jun. 2005 16:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxSchied 10 Unities + Antwort hilfreich

Hy,

"Der Kunde möchte von innen im Deckel noch eine Acrylglasplatte eingeklebt haben"

Wir kleben unsere TouchScreens grundsätzlich mit Silikonkleber in unsere ALU-Gehäuse. Hat zwecks Temperaturunterschiede noch nie Probleme ergeben.

"Aus diesem Grund wird normalerweise eine Rundschnur / O-Ring eingesetzt, weil die zu pressende Gummi-Oberfläche viel geringer ist.
Mein Vorschlag: umlaufender O-Ring (oder Rundschnur mit Stoßstelle an unkritischer Stelle), unter 50 Shore (geschlossenzelliges Moosgummi möglich), Durchmesser 3mm, Nut b x t = 3,6 x 2,6"

Da es nur IP54 ist, würde ich am Gehäuse und an der Dichtung auch keinen zu großen Akt machen. Gerd seine Lösung halte ich auch für ausreichend.

Gruß

------------------
pi-design

[Diese Nachricht wurde von pi-design am 01. Jun. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz