| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Ihre Produktion fit für die Zukunft - Smart Manufacturing mit DELMIAWorks ERP/MES, ein Webinar am 12.09.2025
|
Autor
|
Thema: Computerausstattung (2670 mal gelesen)
|
Jozsef_Rippel Mitglied Konstruktion
 Beiträge: 1 Registriert: 27.04.2005
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute! Ich arbeite mit SolidWorks 2004 aber bald installieren wir die Solidworks 2005 und ich möchte gleichzeitig auch neue Computer kaufen. Meine Frage wäre: Welche Processortyp soll ich nehmen? Intel, oder AMD? Welche Grafikkartentyp soll ich nehmen? ATI , NVidia...usw? Noch etwas!Wie seid ihr mit SW2005 zufrieden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
|
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000 SOLIDWORKS 2016 Premium mit allen SWX-Addons mit Windows 7 auf DELL Precision M6600
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
|
gismo Mitglied DriveWorks Support
   
 Beiträge: 1047 Registriert: 05.03.2001
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
|
hburkhardt Mitglied Kundenbetreuer
   
 Beiträge: 1285 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
|
malcom Mitglied Konstrukteur / PDM Spezialist
 
 Beiträge: 327 Registriert: 20.02.2001 Konstrukteur / CSWP CAD/PDM-Systembetreuung Win 7 64bit 2x i7-2820QM 2.3Ghz (8 Cores) 8GB RAM Nvidia Quadro 3000M
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
1. Kann ich nicht beantworten, da noch nie eine AMD-Maschine im Test war 2. Ganz klar nVidia Quadro, ATI macht nur lämpen 3. SWX2005 weder getestet noch in Betrieb, wird noch ein paar Wochen dauern -> weitere Daten kannst du links lesen ------------------ Grüsse Fabian David Rubli Lachen tut gut an Leib und Seele. (unbekannt) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horrores Mitglied CAD admin - System Support
 
 Beiträge: 187 Registriert: 23.08.2002 Dell T3400 4GB, 3700, 15K SCSI Solidworks 2013 SP 5.0 (2016 Beta 1) DBWorks R 14
|
erstellt am: 28. Apr. 2005 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Hallo Jozsef und all die anderen Wir werden nun auf den EM64T architektur aufspringen. (ermögtlich ein 64-bit OS update) 1. Bezahlbar 2. Auch jetzt schon über einen gößeren Prozessor Cache von Vorteil ---------- 3. XP 64 wird bald kommen Im SWX 2005 Benchmark war zu sehen das ein 3.2 P4 Extrem Edition (mit mehr Cache ausgestattet) eine bessere Figur als ein 3.6 P4 abgegeben hatte. Sonst kann ich mich nur meinen Vorrednern anschliessen (nvida / intel) Gruß Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 28. Apr. 2005 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Zitat:
Wir werden nun auf den EM64T architektur aufspringen. (ermögtlich ein 64-bit OS update) 3. XP 64 wird bald kommen [/B]
Ich will hier nicht wieder einen Glaubenskrieg lostreten und auch den Leuten nicht Ihre Hoffnungen nehmen, aber bitte macht hier keine Leute scheu oder versucht andere dazu bewegen, etwas zu kaufen, was Momentan kein Sinn macht und nur aus Marketingtechnischen Gründen in diesem Bereich existiert. Bis die 64bit Technologie auf Windows Desktops sinnvoll und stabil und von Vorteil benutzt werden kann, geht sicherlich noch mindestens eine Prozessorgeneration ins Land und ich vermute, dass in dem Zug dann eh wieder ein neues Mainboard fällig ist und mit diesen momentan verfügbaren Prozessoren wieder nichts anzufangen ist. Intel selbst hat bei der Einführung der EM64T Technologie damals beim XEON geschrieben, dass dies nur eingeführt wird, da AMD eine ähnliche Technologie auf dem Markt hat, aber von der Verwendung dieser Technologie abgeraten und auf Itanium Prozessoren verwiesen. Sicher wollen die auch ihre grösseren schon längst 64bit fähigen Serverlösungen verkaufen. Zur Zeit in in nächster Zeit wird es eher so aussehen, dass erst noch alle möglichen 64bit Treiber für alle möglichen Hardwarekomponenten verfügbar sein müssen und alle Anwendungen die speicherhungrig sind auf diese Technologie umgestellt werden müssen, wie jeder hier weiss, dauert das sicherlich Monate wenn nicht Jahre bis das alles hinhaut. Eine Aussage von Microsoft ist auch die, dass sie es als Erfolg ansehen, dass sie es hinbekommen haben wollen, dass 32bit Anwendungen auf dem kommenden 64bit Windoof mit annähernd der gleichen Leistungsfähigkeit laufen. Somit denke ich eher, solange die Programme und Treiber nicht für 64bit Technik vorhanden sind, wäre es sehr unklug auf das 64bit Windows umzusteigen. Ich persönlich werde das mit Interesse weiterhin verfolgen und werde das bis in 2 Jahre beim Umstieg auf mein langerwartetes System mit Dual bzw. hoffentlich Multikernel Prozessoren die mehrere Betriebssystem gleichzeitig booten können, berücksichtigen, denn bis dahin wird evtl die 64bit Technik ausgereift sein für Desktops. Gruss
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horrores Mitglied CAD admin - System Support
 
 Beiträge: 187 Registriert: 23.08.2002 Dell T3400 4GB, 3700, 15K SCSI Solidworks 2013 SP 5.0 (2016 Beta 1) DBWorks R 14
|
erstellt am: 28. Apr. 2005 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Hallo brainseks Vielen Dank für diese Informationen. Ich persönlich gehe auch davon aus das die breite Markteinführung von 64 bit Systemen in etwa 1-2 Jahren zu sehen ist. Aber ich empfinde es doch als vorteil, zumindest jetzt schon hardwareseitig mitspielen zu können. Für Anwender die sich nun gerade einen Recher für 24-36 MOnate anschaffen finde ich diese Überlegung durchaus sinnvoll. Gruß Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 28. Apr. 2005 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Kurz und knapp: ich nicht  und wer auf das bessere Speichermanagement des 64bit Windows hofft weil SWX  dann 3 oder 4GB Speicher benutzen kann, dem möchte ich sagen, kauft Win2003 Server und spart den neuen Prozessor und lasst die Finger von XP64. Aber wie auch immer, das ist meine persönliche Meinung. Grüssle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Artus Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 230 Registriert: 28.10.2002 SWX2010SP2.1 mit DBWR11 SP1.5 auf Xeon 2,83GHz, 8GB RAM, Quadro FX3700, Win7
|
erstellt am: 28. Apr. 2005 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Moin, Ich schliesse mich Brainseks' Auffassung an. Wenn Ich wirklich hoffe, in 2 Jahren mit 64bit-Power rechnen zu können, schaffe ich mir jetzt eine Übergangslösung mit einem P4EE und, falls erforderlich, Win Server2003 als OS und beschaffe mir in 2 Jahren (oder eher 3, bei den Terminverschiebungen, die inzwischen üblich sind) die Hardware, die für die dann aktuellen Programme geeignet ist.  Zu hoffen, dass die Softwareentwickler bei der Anpassung an 64bit-Technik den derzeitigen "Zwischen-Status" als Referenz nehmen, ist auch meiner persönlischen Meinung nach müßig. Allerdings will ich mit dieser Meinungsäusserung diejenigen unter Euch, die immer am High-End-Limit der momentan verfügbaren Hardware orientiert sind, und meinen, diese als Minimum haben zu müssen, um überhaupt ein bisschen störungsfrei arbeiten zu können nicht davon abhalten, als Vorreiter diese Hardwareplattformen zu testen. Dann können wir normalen Anwender auf Eure Erfahrungen zurückgreifen, wenn diese Hardware auch für uns erschwinglich und vielleicht sogar sinnvoll wird.  Arthur ------------------ Seit ich weiss, dass wir alle in einem Boot sitzen, bin ich froh, dass wir nicht auf einer Seite stehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 28. Apr. 2005 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Mit der Beta-Version von XP64 war es sehr wohl schon möglich, größere Prozesse als 2GB zu fahren. Für MEINEN Rechner gibt es auch alle Treiber jetzt schon. Weshalb also noch jahrelang warten, wenn die Final-Version XP64 da ist, wenn die Prozeßgröße das Hauptproblem ist??? ------------------ Lutz Federbusch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 28. Apr. 2005 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch: Mit der Beta-Version von XP64 war es sehr wohl schon möglich, größere Prozesse als 2GB zu fahren. Für MEINEN Rechner gibt es auch alle Treiber jetzt schon. Weshalb also noch jahrelang warten, wenn die Final-Version XP64 da ist, wenn die Prozeßgröße das Hauptproblem ist???
Hallo Lutz hast Du fundierte Tests durchgeführt und dokuemntiert was Du alles getestet hast und wie und was dabei rauskam? Wenn ja wären hier sicher einige daran interessiert. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 03. Mai. 2005 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Da das hier (lt. PM's) doch auf Interesse stößt: Ja, ich habe selbst Tests mit allen Beta-Versionen durchgeführt. Bisher nur soweit, um die Prozeßgrößeneinschränkung zu überprüfen. Und mit der Version 2004; 2005 noch nicht. Das will ich ich noch machen und auch mal einen Benchmark 32 und 64bit auf derselben Maschine gegenüberstellen. Sicher ist da noch nicht viel zu erwarten, aber vielleicht interessant. Hier ist immer von viel RAM die Rede. Bedenkt aber, daß es derzeit kaum Motherboards gibt, die auch wirklich mehr als 2GB physikalischen Hauptspeicher unterstützen. Ich hatte nur 1GB im Rechner. Wichtiger für die Arbeit mit SolidWorks (o.a. CAD) ist aber, daß der gesamte Speicher inkl. des virtuellen Speichers, der von einem Prozeß angefordert werden kann, nun mehr als theoretische 2GB betragen kann (praktisch war immer schon bei 1,3-1,7 GB Schluß; typische Meldung dann "... SW konnte auf den erforderlichen Speicher nicht zugreifen... und wurde beendet - ohne Speichern natürlich). Man bekommt nun also wieder sehr große Baugruppen geöffnet, die vorher nicht mehr zu laden waren. Wenn das kein Fortschritt ist! ------------------ Lutz Federbusch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortos Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 86 Registriert: 20.01.2003
|
erstellt am: 03. Mai. 2005 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Hi Mal wieder zurück zum Thema Prozessor und Grafik. Da Wir auch eine neuanschaffung planen würde ich gerne speziell von denen Die AMD und ATI einsetzen wissen wie zufrieden sie sind oder da ja meistens Intel und Nvidia empfolen wird. wo die Probleme liegen. Mfg Tortos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 03. Mai. 2005 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Habe in den letzten Jahren viele Rechner mit SolidWorks in der Hand gehabt. Sehr zufrieden mit AMD! Warum es immer Intel sein soll, ist mir unklar. AMD ist fürs gleiche Geld viel schneller und leiser! Unzufrieden mit ATI, die allerneuesten Profi-ATI-Karten kenne ich aber nicht. Bei der Grafik ist eine NvidiaQuadro sicher die bessere Wahl. ------------------ Lutz Federbusch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 03. Mai. 2005 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Hi Tortos, Ich kann Lutz nur zustimmen. Ich hab in den Letzten 5 Jahren nur AMD-Rechen für SWX angeschafft (gesamt ca. 12 Stück) und nie Probleme damit gehabt. Bei der GraKa. rate ich dir zu Nvidia, gibt einfach am wenigsten Probleme damit. Gruß Oldie
------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 03. Mai. 2005 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch: Habe in den letzten Jahren viele Rechner mit SolidWorks in der Hand gehabt. Sehr zufrieden mit AMD! Warum es immer Intel sein soll, ist mir unklar. AMD ist fürs gleiche Geld viel schneller und leiser! Unzufrieden mit ATI, die allerneuesten Profi-ATI-Karten kenne ich aber nicht. Bei der Grafik ist eine NvidiaQuadro sicher die bessere Wahl.
Stimme dem hier voll und ganz zu, bis auf "leiser" da Prozessoren generell keine Geräusche machen, kann das nun überhaupt nicht sein da der Geräuschpegel vom Prozessorlüfter herkommt, und die Dimensionierung im wesentlichen von der Abwärme des Prozessors abhängt und die Abwärme bei AMD Prozessoren bisher immer kritischer war und ist, stelle ich die Regel auf und behaupte, dass ein vergleichbarer AMD Prozessor mit Kühler (wobei der Prozzi 50-60 Euro billiger ist aber der passende Kühler 30-40 Euro teurer wenn gleich leise als bei dem Intelprozi) lauter ist als das Konkurrenzprodukt. Also leiser lauter sonstwas ist relativ und billiger ist auch relativ, Tatsache ist dass AMD fürs gleiche Geld mehr Performance bietet und zwar nicht nur bei der Prozessorleistung sondern oftmals (vorausgesetzt Nvidia Chipsatz auf dem board, kein VIA oder SIS) auch mehr Speicherdurchsatz und höhere PCI Performance was sich wiederum positiv beim Datenverkehr per Netzwerk auswirkt. So long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortos Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 86 Registriert: 20.01.2003
|
erstellt am: 03. Mai. 2005 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
|
Awanger Mitglied Stahlformenbauer
 
 Beiträge: 408 Registriert: 25.10.2002 SWX 2014
|
erstellt am: 03. Mai. 2005 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Hallo, bei mir ist ein (nein, es sind zwei in meiner Kiste) AMD Opteron 250 drin. Die wurde gekauft im Oktober/November 2004. Und keine Probleme, ich denke, dass ich mit Intel Xeon auch keine sichtbaren Schwierigkeiten gehabt hätte. Nur damals hatten die Opteron´s eben die Nase vorn, deshalb gab´s den AMD. ------------------ Gruß Rainer A. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 03. Mai. 2005 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Die Wärmeentwicklung der aktuellen Athlon64-Prozessoren (Sockel 939) ist sehr gering, auch bei Vollast liegt mein AMD64-3000 bei unter 40°. Entsprechend leise ist das System. Da kommt Intel nun wirklich nicht mit... ------------------ Lutz Federbusch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 03. Mai. 2005 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jozsef_Rippel
Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch: Die Wärmeentwicklung der aktuellen Athlon64-Prozessoren (Sockel 939) ist sehr gering, auch bei Vollast liegt mein AMD64-3000 bei unter 40°. Entsprechend leise ist das System. Da kommt Intel nun wirklich nicht mit...
Ich will das nun nicht ins Unendliche führen und ich bin auch kein AMD Gegner usw. und ob bei Dir 40° angezeigt wird oder nicht und wie genau diese Messung ist und ob es leise ist weil der Prozessor 40° warm wird oder oder oder und ob da Intel nicht mitkommt, das alles ist nicht mit einem Satz zu beantworten, da es immer einen objektiven und vor allem geeigneten Vergleich voraussetzt. Fakten für Leistungsaufnahme gibts hier allerdings geht in die Abwärme noch die Effizienz mit ein. Aus meinen praktischen Erfahrungen sind AMD Prozzis immer wärmer geworden als Intel. nun ist aber mal gut, muss auch mal noch was arbeiten  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |