| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | myCADtools , eine App
|
|
Autor
|
Thema: FALZ/HEM mit Null-Radius (2514 mal gelesen)
|
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Grüezi mittenand Wir suchen etwas verzweilfelt die Möglichkeit einen Falz mit Radius = 0.0mm herzustellen. In der Praxis ist uns klar dass man ein solches Teil nicht herstellen aber, in der Theorie muss es so sein. Es handelt sich um ein zugekauftes gerolltes Profil, an dieses bauen wir unsere Komponenten an. Nun haben wir einen der Flansche als HEM/FALZ ausgebildet. Dort sollte nun Teile angebunden werden. Mit dem Radius entstehet ein Fehler von 0.05mm. Wer kann uns sagen wo man dem Falz-Radius auf 0.00mm einstellen kann? ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
|
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
Hallo Chris, Wenn es ohnehin nur ein Zukaufteil ist, wieso willst du das Ding denn unbedingt als Blech modellieren? Etwas als Blech zu modellieren macht IMHO nur dann Sinn, wenn ich das dann auch abwickeln will oder muß. Ich hab dir mal ein Beispeil drangehängt, wie ich das Ganze anpacken würde. Ich hab das Teil mit einem Spalt von 0,001mm modelliert. Irgendwo muß man dabei allerdings ein ganz klein wenig schummeln, entweder bei den Aussenabmessungen, den Innenabmessungen oder der Wandstärke, was aber bei einem Fehler von 0,001 mm nicht wirklich stören sollte. Vor allem, wenn ich weiß, wo ich geschummelt habe. Gruß Oldie ------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
supereise Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 26.01.2004 SW 20004 SP3 WIN2000
|
erstellt am: 15. Apr. 2005 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
Guten morgen, ich habe diese Funktion auch schon verzweifelt gesucht und nicht gefunden. Ich habe aber einen Blick auf SW2005 geworfen und da geht es (bin mir aber nicht 100% sicher). Gruss Patrick Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004
|
erstellt am: 15. Apr. 2005 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Oldie: Wenn es ohnehin nur ein Zukaufteil ist, wieso willst du das Ding denn unbedingt als Blech modellieren? mmelt habe.
Danke Oldie Ja, zu Beginn hatten wir die sauch so, jedoch lief die Geschichte etwas anders. SWX hat ja auch seine Eigenearten. Unsere Anlagen sollten einem elektronsichen Erdbebentest unterworfen werden. Zu diesem Zwecke müssen die Teile so realistisch wie möglich sein. Darum die Konstruktion aus den Blechen. Die Ursprungsversion war voll modelliert und fiel dabei mit den beiden Kriterien: - Masse - Momente Aus dem Rennen. Kann man die Toleranz für die Mates/Verknüpfungen irgendwo einstellen. Wenn diese eine Toleranz aufweisen könnten von 0.1mm sind wir auch schon fein raus. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 15. Apr. 2005 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
Hallo Chris Es gibt schon einen Weg (siehe Bild). Bei diesem Teil beträgt der Spalt zwischen den Blechen 0.001mm Vorgehen: Querschnitt skizzieren (im Bild grün), Lineare Austragung erstellen, und erst dann eine Biegeteil daraus machen. Ich glaube ein Fehler von 0.001mm sollte bei Blechteilen niemanden stören. Und das Gute daran ist, dass man es noch abwickeln kann. Ich hoffe, das hilft Dir weiter... Ergänzung: Beim Falz ist es wichtig, dass Du zwischen den zwei Linien einen 180° Bogen (liegendes U) hast. ------------------ Grüsse sw4you [Diese Nachricht wurde von sw4you am 15. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004
|
erstellt am: 15. Apr. 2005 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von sw4you: ..... Spalt zwischen den Blechen 0.001mm .......
Hoi sw4you Ja, das sind eben immer 0.0001mm Das ist ja eine der Schwachstellen, das SWX keine 0-Werte kennt. Im IV wäre die ganze Übung kein Problem weil die Diva eben 0.Werte kann. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 15. Apr. 2005 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
Zitat: Original erstellt von Chris C.: Hoi sw4youJa, das sind eben immer 0.0001mm Das ist ja eine der Schwachstellen, das SWX keine 0-Werte kennt. Im IV wäre die ganze Übung kein Problem weil die Diva eben 0.Werte kann.
Hallo Chris, schau doch einfach mal nach, welche Dickentoleranzen Das Ausgangsmaterial Blech in der Realität hat. Da passen die 0,001 mm zigmal rein. Soviel zum Thema: "realitätsnah konstruieren". Irgendwann muß man seine Kunden (oder ev. auch Vorgesetzten) auch wieder mal auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Das ist nur meine persönliche Meinung und ich will dich mit dieser Aussage auch keinesfalls persönlich angreifen. Gruß Oldie ------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hoi Oldie Wahrscheinlich bin ich ein bisschen missverstanden worden. Es geht eigentlich nicht um das Blech als Zukaufteil und dessen Toleranzen. SWX macht die Schwierigkeiten weil es beim zusammenfügen der Teile in 3 Achsen eben diese Ungenauigkeit gibt. Die Probleme sind nur die Verknüpfungen/Mates und nicht das Blechteil als solches. Liesse sich das Blech mit einem 0er Radius falzen dann wäre das ganze Problem nicht entstanden. In der Beilage ein Bild wie die Teile verwendet werden. Dazu kommen noch Bleche die in die Flächen eingelegt werden und wegen dem kleinen Fehler von 0.0001mm dann auch nicht verknüpft werden können. Der Ursprung sind die Nachweise für die Erbebensicherheit unserer Anlagen. Diese werden nur elektronisch ermittelt und daher müssen die Teile der Wirklichkeit möglichst nahe kommen. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kalle Mitglied Student
  
 Beiträge: 706 Registriert: 14.04.2002
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
Aheu Chris, kannst Du nicht den Spalt auf 0,0001mm setzen und dann das ganze per Abstandsverknüpfung positionieren? Bis dann, Kalle ------------------ ----------------------------------------- Es gibt immer mehr Lösungen als Probleme. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
Zitat: Original erstellt von Chris C.: Die Probleme sind nur die Verknüpfungen/Mates und nicht das Blechteil als solches.Liesse sich das Blech mit einem 0er Radius falzen dann wäre das ganze Problem nicht entstanden. ...... und wegen dem kleinen Fehler von 0.0001mm dann auch nicht verknüpft werden können.
Sorry Chris, ich kann dein Problem beim besten Willen nicht lokalisieren. Beschreib deine Vorgangsweise und die daraus resultierenden "Fehler" doch bitte etwas detailierter. Gruß Oldie
------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Oldie Danke für deine Geduld. (siehe Beilage) Also das Profil soll so wirklichkeitnahe wie möglich sein, wegen den dynamischen Festigkeitsnachweisen. Der Falz auf der rechten Seite der Ansicht MUSS einen Radius von 0.05mm haben (=0.1mm Durchmesser). Das MUSS kommt vom SWX weil es keinen Falz mit 0mm Radius erstellen kann (SWX kennt keine 0 Werte) Damit ergibt sich ein Fehlmass von 9.40mm auf der Innenseite des Profiles. Auf diese Flansche werden nun auf die Löcher diverse Teile verknüpft. Und zwar auf alle Flanschseiten. Im vorliegenden Falle habe ich nun z.B. den Fall das ich auf der Seite mit dem Falz Innen und Aussen etwas befestigen muss. Wie üblich werden die Anlagen wie ein Baukasten zusammengesetzt. Ein Profil wird also in allen drei Achsen verwendet. Zudem ergeben sich für die seismischen Nachweise die Vorgabe das alle Verknüpfungen, an denen sich Verbindungen ergeben gesetzt sein müssen. Anbei auch ein Beispiel eines solchen Schrankes. Aus dem Beispiel könnte man nun entnehmen das ich den Fehler auf der Aussenseite der Profile plazieren könnte. Leider geht dies nicht weil nun die Anlagen mit weiteren Anlagen verschraubt werden. Irgendwann kommt immer der Fall wo ich auf der "falschen" Seite am Profil anschliessen muss. Da die Verknüpfungen(Mates) als Referenz für die Verbindungen dienen müssen diese eben alle gesetzt sein. Im Normalfall würde ich einer der Profile auf der Seite auch nur mit 3 Verknüpfungen setzen. In unserem Falle sind jedoch alle 3 Flächenbindungen und alle 4 konzentrischen Bindungen für eines der Seitenprofile gefordert. Gleichzeitig müssen natürlich auch alle Profile sämtliche Verknüpfungen aufweisen die nun quer eingebaut werden. Nun könnte ich dieses Teil wiederum um diese 0.2mm (2x0.1mm) korrigieren, aber dann passt dieses Teil bei einer anderen Einbauversion nicht. Wir haben es eigentlich schon aufgegeben mit SWX eine Lösung zu finden und sind dazu übergangen die kritischen Teile mit Inventor zu machen und danach in SWX zurück zu importieren. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
Hallo Chris, Verleg doch einfach den Fehler an die Innenseite deines Profils, indem du bei der Wandstärke um 0,001 mm schummelst. Entsprechende Biegeradien bei den Falzen gesetzt, damit die Aussenabmessungen des Profiles EXAKT passen. Die Eckverbinder kannst du dann natürlich auch an die falsche Innenweite deines Profils anpassen und somit von Anfang an hier Probleme mit Profil-Verknüpfungen vermeiden. Dann sollten alle deine Probleme (leider nur dieses Profil betreffend) Vergangenheit sein, oder hab ich es immer noch nicht begriffen, was du mir (uns) sagen willst? Es ist durchaus möglich, daß ich dein Problem noch nicht genau erkannt habe, aber ich bin sicher, daß wir es mit SWX lösen können! Sooo schnell geben wir hier im Forum nicht auf. ;-)) Gruß Oldie
------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hoi Oldie ja, möglicherweise haben wir noch nicht ganz verstanden. In der Zwischenzeit haben wir mal folgenden Murks gemacht. Die Blechstärke um 0.05mm auf 1.45mm reduziert. Damit bekommen wir einen Flansch mit 3.00mm Stärke. Zum Ausgleich, damit die Verknpfungen für die Eckteile wieder gleich gesetzt werden können wie vorher, haben wir in das Profil eine Haut von 0.05mm gelegt. Somit stimmen nun alle unsere Anschlussmasse. Leider zerlegt SWX nut alle gesetzten Verknüfungen in Fehler und wir werden wohl alle 14 Rahmen komplett überarbeiten müssen. Mit Inventor war die Sache einfacher zu erledigen, jedoch sind natürlich auch dort alle Verknüpfungen nun nicht mehr korrekt. Zudem war die Ueberlegung die, dass die Teile nachher von unserem Kunden weiterverwendet werden können und er eben nur SWX hat. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004 CAD: Inventor 2010, ACAD 2010 OS: Windows 7 Pro HW: I7, 8GB RAM, 3.42GHz, 1TB HD Bes: x-plant 2 als Anlagenplanungstool
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Kalle Mitglied Student
  
 Beiträge: 706 Registriert: 14.04.2002
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
Aheum dann wird es dringend Zeit, dass SolidWorks die 0 kennenlernt. Jeder hier also einen Enhancement Request abgeschickt. Wir wollen doch alle erdbebensichere Schränke haben, oder? Bis dann, Kalle ------------------ ----------------------------------------- Es gibt immer mehr Lösungen als Probleme. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris C.
Zitat: Original erstellt von Kalle:
dann wird es dringend Zeit, dass SolidWorks die 0 kennenlernt
Hi Kalle, IMHO kennt SWX die 0 sehrwohl in allen wichtigen und sinnvollen Bereichen. Daß SWX die 0 als Wandstärke nicht akzeptiert liegt am Parasolidkern, der von SWX verwendet wird. Den zweifelhaften Vorteil, mit Wandstärke 0 arbeiten zu können (IMHO absolut im Widerspruch zu reqalitätsnahem modellieren), müßten wir uns mit dem Risiko einer "Operation am offenen Herzen" unseres Hauptwerkzeuges SWX erkaufen. Dieser Preis ist mir eindeutig zu groß! Ich konnte bis jetzt alle meine Probleme, die SWX um Themenkreis "Wandstärke 0" aufwarf, anderweitig zur allgemeinen Zufriedenheit lösen. Ich möchte niemand verärgern, aber ich persönlich hoffe, daß SWX diesen "Verbesserungsvorschlag" nie aufgreift. Gruß Oldie
------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo Oldie Wandstärke 0.0mm würde ich auch nicht unterstützen. Aber: - ein Längenmass 0 um etwas einfacher zu zentrieren oder auf die gleiche Höhe zu setzen - Einen Winkel 0° um etwas parallel setzen zu können und mit einer Konfiguration dennoch ein abgewinkeltes Teil zu erhalten - Einen Radius 0mm um eben einen flachen Falz zu erhalten Die Liste liesse sich noch mit etlichen Punkten ergänzen. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |