| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Bechtle PLM Deutschland tritt dem Deutschen Robotik Verband bei und startet Kooperation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Catia SolidWorks (757 mal gelesen)
|
gablonzerhofi Mitglied Maschinenbaumeister

 Beiträge: 10 Registriert: 05.04.2005
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 23:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo wir haben gerade eine Umstellung von Catia V4 auf SolidWors hinter uns und wir sind irgendwie nicht glücklich damit. Nachdem viele Anwender mit SolidWorks sehr zufrieden sind, fragen wir uns was wir wohl verkehrt machen. Die meisten Probleme haben wir mit den Verknüpfungen. Denn wenn nach dem Erstellen der ersten Entwürfe das Änderungen losgehen suchen wir uns die Finger wund nach den ganzen Verknüpfungen. Vieleich machen wir ja etwas verkehrt. Im Catia V4 konnte man einfach Körper parallel verschieben bzw. ändern ohne das sich die angrenzenden Teile mitänderten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 00:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gablonzerhofi
Hallo Jürgen, also mit den Verknüpfungen kann dir geholfen werden. Bei jedem Bauteil ist ein Ordner "Verknüpfungen" unter dem du jede Verknüpung findest, die an diesem Bauteil hängt. Das sind in der Regel 3 Stück. Ob das Mitbewegen angrenzender Körper sinnvoll ist oder nicht hängt von der Situation ab. Ich bin ganz froh, daß sich in SWX alle Schrauben in meinem Teil mitbewegen, wenn ich das Teil verschiebe. Wenn ihr beim Verknüpfen der Teile die Reihenfolge einfach wie beim physikalischen zusammenbau macht sollte nicht viel schiefgehen. Tipp: Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn man sich auf die drei vorhanden Grundebenen (vorne oben rechts) bezieht. Dann kann man z.B. symetrische Teile oder Rotationsteile einfach ändern, ohne daß sie ihre Lage verlieren. HTH Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Konstruktionsbüro Moog Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 111 Registriert: 30.06.2004 SXW 2007 SP3.0 3,06Ghz P4 1,5GBRAM Quadro4 FX700
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 01:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gablonzerhofi
Kopf hoch, SWX  ändert nur, wenn die Verknüpfungen entsprechend eingestellt sind. D.H. wenn Du parallel verschieben willst, geht das ohne Probleme, solange Du nur Parallel und nicht Deckungsgleich oder einen Abstand gewählt hast usw. Falls die Verknüpfungen nur zum Positionieren verwendet werden, einfach den Haken "Nur zur Positionierung" setzen. Unangenehm wird es erst, wenn die Bezugskanten und Punkte auf die sich die Verknüpfungen beziehen, versehentlich geändert werden und man/frau die Übersicht verlieren. Eingefügte Formeln mit dubiosen Bezügen und nichtssagenden Bezeichnungen sorgen hier erst für den richtigen Kick. Das bringt echten Unterhaltungswert. Wir verwenden nur relativ sparsam Verknüpfungen und Formeln während der Entwicklungsphase. Besonders bei komplexeren Baugruppenstrukturen kann es sonst schnell unübersichtlich werden. Erst bei Abschluss werden die Teile, entsprechend der zu erwartenden Änderungen/Skalierungen, voll definiert und sprechende Bezeichnungen im Feature-Baum vergeben. Eigentlich fahren wir damit sehr gut  Gruß Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gablonzerhofi
Hallo Jürgen, wir Verknüpfen die Bauteile wie es in der "Realität" passiert und verknüpfen auch die rotationssymetrischen Teile paralell bis alle ET's und BG's voll defeniert sind (keine Unsicherheiten für den User der, die BG weiterbearbeitet). Wenn Du nun die ET's veränderst wandern alle abhängigen Bauteile entsprechend mit. Wir vermeiden es mit Kanten oder Punkten zu verknüpfen oder mit Abständen. Natürlich keine Regel ohne Ausnahme. Wenn Du ein Bauteil verschieben willst kannst Du ja die entsprechenden Verknüpfungen unterdrücken und dann verschieben. Ansonsten noch viel Freude bei SW und herzlich Willkommen im Forum. MFG Robert Hess. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Hans Mueller Mitglied Schreinermeister
 
 Beiträge: 285 Registriert: 01.04.2002
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gablonzerhofi
Wenn ich da als Schreiner auch was sagen darf ?? Ich habe am Anfang schnell gelernt, nicht alle Teile in eine Baugruppe zu packen, sondern immer wieder sinnvolle Unterbaugruppen zu bilden, die dann zum Schluss in die Oberbaugruppe eingebaut werden. So habe ich in jeder Baugruppe nur wenige Verknüpfungen und die Sache bleibt übersichtlich. Und wenn möglich immer über Flächen verknüpfen, sonst treten immer mal wieder beim Ändern Verschiebungen auf, die kaum noch nachvollziehbar sind. Grüsser aus der Schreinerei ------------------ Hans Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |