| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Stömungssimulation (672 mal gelesen)
|
JohannB Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 42 Registriert: 06.05.2002 Notebook Dell M90 Intel T7500 2,36GHz 4 GB Nvidia Quadro FX 2400M SWX 2008 SP3.1
|
erstellt am: 30. Nov. 2004 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir beabsichtigen in nächster Zeit ein Strömungssimulationsprogramm zu beschaffen. Hiermit sollen sowohl Strömungen von Gasen und Flüssigkeiten simuliert werden. Bei uns ist nun die Frage aufgetreten ob es neben Flow works noch andere in SWX integrierte und einfach zu bedienende Programme gibt. Welche Programme setzt Ihr ein? ------------------ Johann Wohl dem, der gelernt hat, zu ertragen was er nicht ändern kann und preiszugeben mit Würde was er nicht retten kann.
Friedrich von Schiller Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 30. Nov. 2004 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JohannB
Hallo, als Zusatzanwendung die in SWX integriert ist läuft meines wissens nach lediglich CosmosFloworks, welches bislang nur in japanisch und englisch verfügbar ist. Leicht zu bedienen wie MoldFlow Express oder CosmosExpress kann man dabei knicken. Ohne Schulung und entsprechenden wissenschaftlichen Backround bekommt man leider nicht sehr viel brauchbare Ergebnisse. Man sollte sich doch schon etwas mit Begriffen wie Isobar, adiabat, Viskosität und nicht Newton´schen Medien, thermisch-dynamischer Energieumsatz usw. auskennen (ich hab irgendwie alles darüber Vergessen). Und man braucht Werte für die Medien ,da die Standard´s in der Materialdatenbank nicht mehr sind als Wasser, Luft und Alkohol (  rost) sind. Nicht´s ist des Menschen so unwürdig, als Gewalt zu erleiden, denn Gewalt hebt ihn auf. Derjenige der Gewalt erträgt wirft seine Menschheit hinweg (oder so.. ist auch von Schiller) ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum www.hydac.com/ [Diese Nachricht wurde von ublum am 30. Nov. 2004 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ublum am 30. Nov. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Ulrike S Mitglied Supportingenieurin
 
 Beiträge: 256 Registriert: 25.02.2003
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JohannB
Zitat: Original erstellt von ublum: Leicht zu bedienen wie MoldFlow Express oder CosmosExpress kann man dabei knicken.
Es heißt ja auch nicht CosmosFloWorksXPress  Nein, im Ernst: zu bedienen ist es schon recht komfortabel, volle Integration im SolidWorks Fenster, Bedienung sehr ähnlich wie bei SolidWorks (Baumstruktur, Kontextmenü auf der rechten Maustaste etc.)... ABER: ohne das entsprechende Hintergrundwissen die Strömungsmechanik betreffend läuft nur sehr wenig. Man muß einfach wissen was man tut, sonst gibt es kaum brauchbare Ergebnisse. Das ist aber, mit Verlaub gesagt, bei den anderen Cosmos-Produkten auch nicht anders. Dem System irgendwelche Ergebnisse zu entlocken ist das eine - diese richtig zu verstehen und zu interpretieren ist das andere - und diese Voraussetzung muß der Anwender bei jedem Strömungssimulationsprogramm erfüllen, ob es nun in SolidWorks integriert ist oder nicht... Eine Investition nicht nur in Software, sondern auch in die entsprechende Schulung ist da IMHO Pflicht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |