| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Bechtle PLM Deutschland kooperiert mit SolidProfessor und erweitert Schulungsangebot, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: CircuitWorks vs. Desktop-EDA (2169 mal gelesen)
|
Kuria Mitglied Produktbetreuer / Konstrukteur

 Beiträge: 24 Registriert: 27.01.2003 HP nw8000-755 Mobile Workstation Pentium M 2,0Ghz HD 80GB ATI Mobility Fire GL T2 (128MB)<P>SWX2003 SP5.1 SWX2004 - unzureichende Funktionalität im Bereich Basisteile SWX2005 - Funktionen "defekt" und SP1.1 kein "ProduktivSP"
|
erstellt am: 09. Nov. 2004 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Josef B Mitglied Elektronikingenieur (Konstruktion und Leiterplattendesign)
 
 Beiträge: 209 Registriert: 02.11.2001
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Kuria, den genauen Unterschied kann ich dir leider auch nicht erklären. Beide können laut Beschreibung entweder „schöne“ Bauteile aus der SWX -Bibliothek holen und platzieren, falls vorhanden, ansonsten einfach den Grundriss vom Layoutsystem mit der angegebenen Höhe linear austragen (ist dann nicht so hübsch). Beim CircuitWorks weiß ich, dass der Nullpunkt und die Ausrichtung der Bauteile in beiden Bibliotheken (ECAD und MCAD) genau übereinstimmen müssen. Vielleicht hilft dir aber die angehängte PowerPoint-Präsentation ein wenig weiter. Ich bin auch sehr interessiert an diesen Thema, da ich ja mit SWX und PADS arbeite. Ich kenne allerdings noch niemand der mit Desktop-EDA arbeitet, mit CircuitWorks allerdings schon.
------------------ Grüße Josef Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd Knab Mitglied
 
 Beiträge: 373 Registriert: 16.01.2001 SWX 2020 SP5.0
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Josef, wir arbeiten mit EDA schon längere Zeit. Wir haben genau die gleiche Schnittstelle (PADS-SWX ). Es ist richtig, daß der Ursprung in beiden Systemen gleich sein muß. Dies wird einmalig eingerichtet. Bei uns läuft die Konvertierung nahezu reibungslos. Bei Problemen mit IDF Dateien ist die Reaktion des Supports von EDA sehr schnell. Bei IDF Dateien, die wir von Kunden aus anderen ECAD Systemen erhielten, hatten wir bisher auch keine Porbleme beim Import. Seit der neuen Version von EDA ist auch der Import bedeutend schneller geworden und die Importoptionen wurden erweitert. Momentan ist die Benutzerführung noch in Englisch. Es wird aber an der deutschen Benutzeroberfläche gerade gearbeitet, wie ich von EDA direkt erfahren habe. Gruß Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kuria Mitglied Produktbetreuer / Konstrukteur

 Beiträge: 24 Registriert: 27.01.2003 HP nw8000-755 Mobile Workstation Pentium M 2,0Ghz HD 80GB ATI Mobility Fire GL T2 (128MB)<P>SWX2003 SP5.1 SWX2004 - unzureichende Funktionalität im Bereich Basisteile SWX2005 - Funktionen "defekt" und SP1.1 kein "ProduktivSP"
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Josef, erstmal dank für deine Antwort. Wir arbeiten auch mit CircuitWorks und jetzt geht es darum weitere Lizenzen zu kaufen. Bei meiner Recherche zu diesem Thema bin ich dann auf Desktop-EDA gestossen und konnte keine gravierenden Abweichungen in den Funktionen zu CWX erkennen. Der Preis liegt allerdings deutlich niedriger!!!! Offenen Fragen die ich hätte wären z.B. -Ist es möglich auch Baugruppen als Bibilotheksteile zu definieren, dies wird bei uns nämlich zur Simulation optischer Systeme benötigt. -Ist es möglich eine ComponentPreplacement zu machen -.... Wir sind mit CWX eigentlich ganz zufrieden, aber der deutlich niedrigere Preis von EDA lockt doch schon stark! Grüße
Kuria Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kuria Mitglied Produktbetreuer / Konstrukteur

 Beiträge: 24 Registriert: 27.01.2003 HP nw8000-755 Mobile Workstation Pentium M 2,0Ghz HD 80GB ATI Mobility Fire GL T2 (128MB)<P>SWX2003 SP5.1 SWX2004 - unzureichende Funktionalität im Bereich Basisteile SWX2005 - Funktionen "defekt" und SP1.1 kein "ProduktivSP"
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, kannst du vielleicht Stellung zu meinen Fragen beziehen. Wichtig wäre auch die Eindeutigkeit von Fehlermeldungen in EDA. Kurzes Beíspiel aus CWX : -Kontur einen Höhenrestriktion ethält einen Spline -> Keepout wird einfach nicht interpretiert, obwohl der Vorgang es mit vorgaugelt und eine Fehlermeldung wird auch nicht ausgegeben... Danke
Kuria Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen Schmidetzki Mitglied Administrator keytech-PLM
 
 Beiträge: 292 Registriert: 06.11.2000 Workmanager z.Zt. 11.61 ME10 V12.01 Win OSD V11.65 Win Solidworks2006
|
erstellt am: 11. Nov. 2004 07:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Josef, wir nutzen ebenfalls CircuitWorks. Du schreibst, dass damit Bauteile aus der SWX -Bibliothek genommen werden koennen. Ich kenne nur die Moeglichkeit, das Ganze ueber diese 'alte' Access-Datenbank, die Circuitworks mitliefert, zu machen. Wie kann Circuitworks so umstellen, dass Teile/Komponenten aus einer SWX -Bibliothek bzw. aus meinem EDM-System verwendet werden? Viele Gruesse Juergen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kuria Mitglied Produktbetreuer / Konstrukteur

 Beiträge: 24 Registriert: 27.01.2003 HP nw8000-755 Mobile Workstation Pentium M 2,0Ghz HD 80GB ATI Mobility Fire GL T2 (128MB)<P>SWX2003 SP5.1 SWX2004 - unzureichende Funktionalität im Bereich Basisteile SWX2005 - Funktionen "defekt" und SP1.1 kein "ProduktivSP"
|
erstellt am: 11. Nov. 2004 07:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jürgen, um Bauteile aus einer Bibliothek nutzen zu können musst du in den Optionen "Ignore Component Height" angeben. Solange dieser Schalter nicht gesetzt ist wird CWX immer die 2D-primitiv-Konturen aus deinem ECAD nehmen, denn seine erste und bestimmende Referenz ist da die Höhe der Bauteile. Ist dieser Schalter gesetzt, so wird der Geometriename (PHYS....) oder die Komponentenbezeichung(C1, T1,...) als Refernenz verwendet. Wenn du nun ein "Realteil" unter dem Referenznamen in der Datenbank speicherst und es CWX in Verbindung setzten kann wird dieses auch verwendet. Kleiner Tip: Geometrienamen sind deutlich besser zu handhaben, da sie verschiedene Bauteile mit den gleichen Packages abdeckt Grüße Kuria Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd Knab Mitglied
 
 Beiträge: 373 Registriert: 16.01.2001 SWX 2020 SP5.0
|
erstellt am: 11. Nov. 2004 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Kuria, die Fehlermeldungen in EDA werden vor dem Start des Imports angezeigt. Kannst du mir eine IDF-Datei schicken, bei der die Situation "Kontur einen Höhenrestriktion ethält einen Spline" auftritt. Ich hatte bisher keinen solchen oder ähnlichen Fall. Zu deinen anderen Fragen melde ich mich später. Gruß Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd Knab Mitglied
 
 Beiträge: 373 Registriert: 16.01.2001 SWX 2020 SP5.0
|
erstellt am: 11. Nov. 2004 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Kuria, Habe gerade getestet und parallel dazu bei EDA nachgefragt: Baugruppen können aktuell nicht als Bib.Parts verwendet werden. Dazu EDA: "We don't offer this at present. This can be easily implemented. Would this be a worthwhile feature?" Ein "ComponentPreplacement" funktioniert. Dazu gibt es in EDA die Funktion bestehende Baugruppe aktualisieren. Gruß Bernd
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen Schmidetzki Mitglied Administrator keytech-PLM
 
 Beiträge: 292 Registriert: 06.11.2000 Workmanager z.Zt. 11.61 ME10 V12.01 Win OSD V11.65 Win Solidworks2006
|
erstellt am: 13. Dez. 2004 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo und guten Morgen, zur Zeit habe ich ziemliche Probleme mit Circuitworks V7 und Solidworks 2005. Beim Erstellen (build) des Boards laufe ich immer in eine Fehlerschleife und kann SWX nur noch per Taskmanager beenden. Die diversen Patches seitens Circuitworks haben nichts gebracht. Hat jamand die gleichen oder aehnliche Probleme oder laeuft CW7 bei euch? Wenn ich auf ein anderes IDF-Programm umsteigen muss (hier gibt es soweit ich weiss nur das australische EDA), welche Moeglichkeiten habe ich, die vorhandenen Komponenten aus CW6 in das neue System zu uebertragen? CW handelt die Referenz zwischen Packagename und Modellname in einer alten Accessdatenbank. Kann ich diese Eintraege einfach fuer EDA aufbereiten? Hat hier jemand Erfahrungen? Viele Gruesse
Juergen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd Knab Mitglied
 
 Beiträge: 373 Registriert: 16.01.2001 SWX 2020 SP5.0
|
erstellt am: 13. Dez. 2004 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Jürgen, bei EDA kann man mit einer sog. XREF Datei arbeiten (siehe Beispiel angehängt). Dies ist eine Textdatei. Wenn du deine Access-Datei als Textdatei im entsprechenden Aufbau speicherst, sollte es funktionieren. Kann dies aber nicht testen, da ich kein CW habe. Gruß Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen Schmidetzki Mitglied Administrator keytech-PLM
 
 Beiträge: 292 Registriert: 06.11.2000 Workmanager z.Zt. 11.61 ME10 V12.01 Win OSD V11.65 Win Solidworks2006
|
erstellt am: 13. Dez. 2004 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Bernd, Dank fuer deine Antwort. Wenn Access so eine Exportdatei nicht direkt erzeugen kann, schaffe ich es sicher per VBA-Makro, so ein File zu erstellen. Arbeitet EDA garnicht mit einer Datenbank oder dient diese Datei nur zum Import in diese? Viele Gruesse Juergen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd Knab Mitglied
 
 Beiträge: 373 Registriert: 16.01.2001 SWX 2020 SP5.0
|
erstellt am: 13. Dez. 2004 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
|
Juergen Schmidetzki Mitglied Administrator keytech-PLM
 
 Beiträge: 292 Registriert: 06.11.2000 Workmanager z.Zt. 11.61 ME10 V12.01 Win OSD V11.65 Win Solidworks2006
|
erstellt am: 13. Dez. 2004 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Bernd, zuerst Dank fuer die schnelle Antwort. Noch eine kurze Frage, ob ich eine deiner letzten Beitraege zum Thema richtig verstanden habe: Wir haben teilweise unter einem Packagenamen 'Minibaugruppen' liegen, bestehend z.B. aus einem Transistor, einer Schraube, einer U-Scheibe und einer Mutter, abgespeichert als '*.sldasm'. Du sagtest, das solche Baugruppen bei EDA nicht verwendet werden koennen. Gleichzeitig gab es den Hersteller-Hinweis, dass diese Funktion einfach nachgeruestet werden kann. Siehst du eine Chance, dass so etwas fuer eine Testinstallation moeglich gemacht wird? Bis zum naechsten Mal Juergen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Egriewe Mitglied Staatl. gepr. Elektronik Techniker

 Beiträge: 22 Registriert: 24.03.2004
|
erstellt am: 13. Dez. 2004 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Jürgrn und in die Runde Wir arbeiten mit SolidWorks 2005 und benutzen CircuitWorks in der 6 er Version. Alle späteren Versionen liefen nicht zufriedenstellend. Dazu lief vor ca. einem Jahr der Supportvertrag aus, den wir dann auch nicht verlängert haben. Wir arbeiten mit Daten aus Integra via IDF zu Circuitworks. Eine schöne Woche Herbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd Knab Mitglied
 
 Beiträge: 373 Registriert: 16.01.2001 SWX 2020 SP5.0
|
erstellt am: 13. Dez. 2004 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
|
Juergen Schmidetzki Mitglied Administrator keytech-PLM
 
 Beiträge: 292 Registriert: 06.11.2000 Workmanager z.Zt. 11.61 ME10 V12.01 Win OSD V11.65 Win Solidworks2006
|
erstellt am: 17. Dez. 2004 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo und guten Morgen, ich habe noch eine Frage zum Aufbau der EDA-XRef-Datei. Wie muss der Eintrag je Zeile genau heissen? Packagename=Pfad_zum_Modell + Modelname + Extension oder Packagename=Pfad_zum_Modell + Modelname oder nur Packagename=Pfad_zum_Modell Viele Gruesse Juergen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd Knab Mitglied
 
 Beiträge: 373 Registriert: 16.01.2001 SWX 2020 SP5.0
|
erstellt am: 17. Dez. 2004 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
|

| |
Juergen Schmidetzki Mitglied Administrator keytech-PLM
 
 Beiträge: 292 Registriert: 06.11.2000 Workmanager z.Zt. 11.61 ME10 V12.01 Win OSD V11.65 Win Solidworks2006
|
erstellt am: 20. Dez. 2004 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kuria
Hallo Bernd, Danke fuer die Info. Was in der von mir erstellten Datei (und auch in deinem Beispiel) waren die Hochkommata um die Eintraege; zumindest hat EDA das so formatiert, als ich eine Testzeile erzeugt habe. Also "Packagename"="Pfad + Modellname (ohne Extension)" Was ich feststellen muss, EDA reagiert extrem schnell auf Fragen im Gegensatz zu Circuitworks. Viele Gruesse und allen eine schoene Weihnacht Juergen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |