| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Ihre Produktion fit für die Zukunft - Smart Manufacturing mit DELMIAWorks ERP/MES, ein Webinar am 12.09.2025
|
Autor
|
Thema: lego-Textur (2382 mal gelesen)
|
wasserball6 Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 06.10.2004
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! ich hab folgendes problem. ich bin ziemlicher SW anfänger und muss jetzt im rahmen einer projektarbeit eine legooberfläche auf eine fläche bringen. ich hab das 3D modell eines längs durchgeschnittenen hakens, sowie von einer legoplatte. die beiden oberflächen der legoplatte(vorder und rückseite, dürfte bekannt sien, so noppen auf der einen seite, kreise auf der anderen) sollen jetzt auf die beiden glatten flächen der hakenhälften übertragen werden. nach möglichkeit soll das ganze nicht von hand passieren, also nicht die einzelnen legonoppen selber auf die fläche aufbringen. gibt es also irgendwelche allgemeinen methoden um diese flächen zu übertragen? bin für alle anregungen dankbar, auch versuche und möglichkeiten, die im endeffekt nicht funktionieren, sind in ordnung, da kann ich auhc was drüber schreiben. danke im voraus Marco
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wasserball6
Hallo Marco, herzlich willkommen im SolidWorks Forum. Wieso erstellst Du nicht von einer Noppe ein Feature, und musterst das ganze in 2 Achsen? Die Noppe kannst Du dann als Bibliotheksteil speichern und in alle neuen Bausteine einsetzen. Das einzige Problem ist, das die Performance bei sehr großen Mustern (Lego grundplatte o.ä.) in die Knie geht. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wasserball6
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit:
Das einzige Problem ist, das die Performance bei sehr großen Mustern (Lego grundplatte o.ä.) in die Knie geht.
Na und  edit kluchschaiss... Die Jungs von SilikonValley sollen sich mal anstrengen ... und alles und 100% CPU-Last ist mangelnde Ressourcenauslastung - das hat mit dem Maschinestundesatz zu tun! .. end edit 10P für Dich Michael ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004 **CSWP 06/2004** -- MacBook Air M1 MacBook Pro M1-Max
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wasserball6
Zitat: Original erstellt von Teddibaer: Na und edit kluchschaiss... Die Jungs von SilikonValley sollen sich mal anstrengen ... und alles UNTER 100% CPU-Last ist mangelnde Ressourcenauslastung - das hat mit dem Maschinestundesatz zu tun! .. end edit 10P für Dich Michael
Wer schreiben kann ist klar im Vorteil! ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wasserball6 Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 06.10.2004
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
das hört sich schonmal gut an, hab sowas zwar noch nicht gemacht, aber dass sowas in der art gehen müsste hatte ich auch schon dran gedacht. mit den noppen ist das wahrscheinlich auch gut machbar, aber für die andere legoseite müsste ich mir dann noch was überlegen, da dabei ja die kreise nicht auf der fläche drauf sind wie die noppen, sondern da "drin" sind. gibts nicht irgendeine möglichkeit direkt eine oberfläche anzugeben und einer fläche so eine oberfläche zuzuweisen? oder könnte man vielleicht die legoplatte so weit in dem haken "versenken", dass die kante der platte genau bündig mit der fläche des hakens ist? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wasserball6
|

| |
Wüstengimpel Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 16.08.2004 Win XP Pro SP2 SWX 2005 Office SP2.0 P4 3,4GHz 3GRAM PNY Quadro FX 3400 CAD Man 3Dconnexion
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wasserball6
Hallo Marco, habe mich auch schon mal mit LEGO auseinandergesetzt (siehe Bild). Noppen sind als Muster vervielfältigt, so wie es Michael schon geschrieben hat. War mit meinem Rechner (noch) kein Problem. Gruß Lennart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |