| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Zusammenbau-Anleitungen (733 mal gelesen)
|
SGICAD Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 10.09.2004
|
erstellt am: 10. Sep. 2004 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir versuchen Zusammenbau Anleitungen in SWX  zu erstellen. Wir erstellen ein "drw" um es auch in andere Dateiformate (z.B. PDF) konvertieren zu können. Anleitungen ähnlich wie Manual von Haushaltgeräten, Möbel, ect. (Genauere Anforderungen siehe im Anhang in einem Beispiel) Hat jemand Erfahrungen in diesem Gebiet oder macht bereits ähnliches (in irgend einer Form) ? Danke und Gruss SGI CAD [Diese Nachricht wurde von SGICAD am 10. Sep. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004 **CSWP 06/2004** -- MacBook Air M1 MacBook Pro M1-Max
|
erstellt am: 10. Sep. 2004 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SGICAD
Klasse Idee, wie wär's denn damit: * Anstelle Normschriftkopf -> Layout einer Seite einer Zusammenbauanleitung * Jede Seite auf eigenes Blatt * Export als PDF -> fertige Anleitung * versionierbar, (immer) aktuell, Produktfamilien möglich * Abfallprodukt * Layer möglich, für z.B. Bemassungen * -> unbedingt vorher überlegen, Richtlinien erstellen, feste Layouts/ Vorlagen anlegen * -> Anforderungsliste erstellen und prüfen, ob diese Lösung integrierbar ist, falls bsw. Techn. Dienst mit anderen Programmen arbeitet!! * Ich hör jetzt lieber auf, sonst gerate ich noch ins Schwärmen. ABER: Achtung Monsterbaugruppen mit vielen vielen Blättern stellt auch Hardwareanforderungen jenseits eines P200MMX ;-) also gut überlegen wie und was ... ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SGICAD Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 10.09.2004
|
erstellt am: 10. Sep. 2004 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Teddibaer. Danke für deinen Beitrag. Diese Schritte haben wir schon gemacht und die Infrastruktur ist vorhanden. Aber: Man kann aus einer Explosionsansicht im drw nicht Ausschnitte erstellen. Somit müssten wir einzelne Zusammenbaumodelle aller Schritte erstellen. Das ist uns etwas zu aufwaendig; wir suchen eine einfachere Lösung, oder Methode. Gruss SGICAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
macti Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 10.09.2004
|
erstellt am: 10. Sep. 2004 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SGICAD
Wir erstellen unsere Explosionszeichnugnen in den Manuals seit wenigen Monaten mit SolidWorks; jedoch kommen haben wir die Erfahrung gemacht, dass wir nicht ganz an einer Nachbearbeitung der "dxf"-Zeichnungsableitungen vorbei kommen. Heißt: 1. komplettes Explodieren mit SoWo; 2. Exportieren als "Dxf"; 3. Importieren in das 2D-Programm IsoDraw; und hier endgültiges Fertigstellen der Katalogseiten. Würde mich interessieren, wer sonst noch SoWo für die technische Dokumentation einsetzt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
ibformat Mitglied Illustrator
 Beiträge: 8 Registriert: 13.11.2001 Technische Dokumentation
|
erstellt am: 10. Sep. 2004 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SGICAD
Hallo! Wir sind ein Dienstleister für Technische Dokumentation. Wenn wir SolidWorks-Daten von unseren Kunden bekommen, gehen wir meist genau so vor wie macti. Wenn Interesse für professionelle Anleitungen besteht, am besten mal mit uns Kontakt aufnehmen. ------------------ Ing.-Büro FORMAT Gesell. für techn. Information mbH Banter Weg 16a 26389 Wilhelmshaven Tel. 04421 94160 Fax. 04421 941631 www.format-docu.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |