| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Einfügepunkt Bibliotheksfeature (3057 mal gelesen)
|
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 01. Sep. 2004 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, jetzt sitz ich schon den ganzen Nachmittag + Abend und bekomme den Ziehpunkt bei Bibliotheksteilen nicht in den Griff. Es ist ein kreisförmiges Gewinde- und Stiftmuster zur Befestigung von Teilen auf Schnellspannsystemen, und ich hätte gerne daß der Ziehpunkt ungefähr in der Mitte liegt. Da wo der Ursprung ist. Dann kann man das Lochbild viel leichter einfügen. Leider bekomm ich das weder mit ausmessen und verschieben aller Features, noch mit anderen Tricks gebacken. Manchmal stimmt es, dann speichere ich, korrigiere nochmal, erstelle ein weiteres Muster.... und der Ziehpunkt liegt wieder völlig außerhalb der struktur. Wenn ein Mittelloch dabei ist, das als erstes Feature erzeugt wird ist es anscheinend ganz einfach, dann liegt der Ziehpunkt dort in der Mitte. Ist bei mir leider nicht der Fall. Wer kann mir helfen, wo stehe ich auf dem Schlauch? Späte Grüße Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jonischkeit
Moin Michael, bin gerade dabei in der 2005 die Bibfeatures zu Testen und werde mal heute Morgen so ein Teil machen. Eins vorne weg, das Kopieren klappt bei mir nicht, die Positionsskizze verliert dabei die Beziehung zur Oberfläche, was beim Bohrungsassi nicht der Fall ist. ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum www.hydac.com/ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steffen-t Mitglied Maschinenbaumeister
 
 Beiträge: 100 Registriert: 03.08.2004 SWX 2016 Win 8.1<P>Nvidia Quadro K2200
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 07:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jonischkeit
|
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jonischkeit
|
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jonischkeit
Wie versprochen meine Lösung, hab noch probiert das Kreismuster als Konfiguration des Bibfeatures zu machen, also mit 3 oder 6 Löchern klappt aber leider nicht. Außerdem scheint noch irgendwo ein Fehler verbuddelt zu sein, der zum Beenden von SolidWorks führt. ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum www.hydac.com/ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle und vielen Dank für die Hilfe. @Steffen-t Es funktioniert, aber wie hast du es geschafft, daß der Einfügeziehpunkt auf deinem Skizzenpunkt liegt. Ist das Zufall, Schicksal, Fügung oder eine besondere Beziehung? In den Schweißbaugruppen kann man den Einfügepunkt sogar variabel auslegen, hier kann ich nicht einmal einen definieren. @ublum leider habe ich noch kein 2005 am laufen, kann also deinen Test nicht öffnen. Ich weiß nicht, ob ich dich ganz richtig verstanden habe, aber ich kopiere die Bibliotheksfeatures auch nicht, ich speichere Sie einfach nach Änderung unter einem anderen Namen. Oder meintes Du etwas anderes? @Jan Ich lasse die Beziehung zum Ursprung normalerweise offen, danke für den Hinweis. Nachdem ich etwa ein dutzend Versionen dieses Features generiert habe ist möglicherweise eine verknüpfte ins Forum geraten. Ich werde also meine Lochbilder mit Skizze ausstatten, das ist anscheinend der gangbare Weg.
Viele Grüße Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jonischkeit
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit:
@ublum Ich weiß nicht, ob ich dich ganz richtig verstanden habe, aber ich kopiere die Bibliotheksfeatures auch nicht, ich speichere Sie einfach nach Änderung unter einem anderen Namen. Oder meintes Du etwas anderes?
Sorry Michael, hab mich wohl ziemlich blöd ausgedrückt: Was ich eigentlich sagen wollte war: Füge ich ein Bibliotheksfeature in ein Part ein, dann kann ich dieses zwar innerhalb des Parts mit STRG kopieren, allerdings verliert dann die Positionskizze die deckungsglieche Beziehung zur neuen oder alten Einfügefläche. Man muss also für den Fall, dass man das Bibliotheksfeature mehrfach im Teil benötigt, dieses auch mehrfach ablegen und kann es nicht einfach kopieren. Ich würde mit den Bibfeatures an deiner Stelle keine Experimente mit der beta2005 machen, da diese noch einige Restriktionen in diesem Bereich hat ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum www.hydac.com/ [Diese Nachricht wurde von ublum am 02. Sep. 2004 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ublum am 02. Sep. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steffen-t Mitglied Maschinenbaumeister
 
 Beiträge: 100 Registriert: 03.08.2004 SWX 2016 Win 8.1<P>Nvidia Quadro K2200
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jonischkeit
Hallo nochmal, Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: Hallo an alle und vielen Dank für die Hilfe.@Steffen-t Es funktioniert, aber wie hast du es geschafft, daß der Einfügeziehpunkt auf deinem Skizzenpunkt liegt. Ist das Zufall, Schicksal, Fügung oder eine besondere Beziehung? Viele Grüße Michael
ich gehe mal davon aus weil es die erste Skizze ist und die Mittelpunkte der ansderen Skizzen darauf referenziert sind. Aber kann mir mal jemand erklären : Wenn ich ein Bibliotheksfeature uber das menu einfüge fragt SWX die einfügefläche den einfügepunkt usw ab Wenn ich des gleiche feature mit der Maus aus bem Dateimanager per drag and drop einfüge fragt SWX die Bemaßungen ab woher kommt der Unterschied?
------------------ Gruß Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, ich hab jetzt eben mal zu Test noch ein Bibliotheksfeature wie von steffen-t neu generiert. Der Einfügepunkt ist nicht in der Mitte. Es handelt sich also doch mehr oder weniger um Zufall, was SWX an dieser Stelle "bastelt". Allerdings konnte ich aus dem Feature von Steffen alle von mir benötigten Kombinationen ableiten, und der Einfügepunkt ist auch brav an der richtigen Stelle geblieben.  @ublum, @steffen-t da scheint mir noch einiges nicht logisch, und von SWX deutlicher Überarbeitungsbedarf. Erklären kann ich das alles nicht. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jonischkeit
Vielleicht mal so wie ich die Sache sehe: Wenn du das Basisfeature erstellt hast, legst du im nächsten Schritt deine Positionsskizze fest. Und genau da passiert mir das auch gelegentlich, dass irgendeine Beziehung zum Basisfeature von der Skizze aus gelegt wird. An der Stelle also Achtung. Die Positionsskizze selbst sollte für sich betrachtet nur noch im Raum (also auf der Fläche) verschoben werden können, aber ansonsten definiert sein. Ich geh dann so vor, dass ich einen Konstruktionskreis mache und in diesen zwei durch den Mittelpunkt verlaufende senkrecht zueinander stehende Mittelinien zeichne, die ich dann auf den Kreis trimme. Skizze schließen, Ebene (Bahn/Punkt)ind der Mitte der Positionsskizze erstellen und dann meine Bohrung als rotierten Schnitt austragen. Dann von der Positionsskizze abwärts alles im Featuremanager markieren und speichern als sldlfp. Und wenn ich keinen Fehler gemacht hab klappt´s dann auch. Übrigens seit der 2005 können Konfigurationen eines Bibfeatures mitabgespeichert werden und man hat die Möglichkeit der Auswahl beim Einfügen. Dies klappt auf jeden Fall mit geänderten Rotationsskizzen. Ebenso kann man jetzt die Bohrungsbeschreibung im Bibliotheksfeature anbringen und sieht diese dann auch noch im Modell und auf der Zeichnung ohne Mehraufwand und beim Wechsel der Konfiguration wird die Bohrungsbeschreibung entsprechend mitgeändert und das finde ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum www.hydac.com/ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ublum: Und genau da passiert mir das auch gelegentlich, dass irgendeine Beziehung zum Basisfeature von der Skizze aus gelegt wird. An der Stelle also Achtung.
Hallo Uwe,
also ich habe in der Positionsskizze eine Verknüpfung deckungsgleich zum Ursprung gesetzt, damit der Punkt dorthin springt. Dann habe ich diese Verknüpfung gelöscht, den Punkt aber nicht mehr verschoben. D.h. die Positionsskizze ist frei auf der Fläche verschiebbar. Nachfolgend sind alle Features auf diese Ebene und diesen Punkt verknüpft. Leider hat mir der Wind in Alxing den Ziehpunkt dabei um ca 40mm nach rechts oben außerhalb der Struktur geblasen. Und das ist genau der Punkt, wo ich der SWX Logik nicht folgen kann. Man kann diesen Ziehpunkt nicht definieren, und machchmal geht es, manchmal nicht. Natürlich muß ich die Skizze beim einfügen noch an die richtige Stelle bringen, aber es geht eben viel eleganter, wenn das Muster schon in etwa da liegt, wo es hinsoll und nicht 40mm daneben. Ich werde nach meinem Urlaub einen Verbesserungsvorschlag schreiben, jetzt muß ich meine Form fertigbekommen. edit Und auf die Konfigs in 2005 freu ich mich auch schon für meine Auswerferbohrungen.... end_edit Grüße Michael
[Diese Nachricht wurde von Jonischkeit am 02. Sep. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
steffen-t Mitglied Maschinenbaumeister
 
 Beiträge: 100 Registriert: 03.08.2004 SWX 2016 Win 8.1<P>Nvidia Quadro K2200
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jonischkeit
Hallo Michael das hat mir keine Ruhe gelassen,es liegt warscheinlich daran, das mein Skizzenpunkt auf der Fläche liegt und deiner auf der zusätzlichen Ebene. Wenn ich die Skizzenebene von Positionierpunkt auf die Ebene lege liegt das Biblio-feature im Teileursprung, wenn ich die Fläche wähle liegt es an der Mausposition. ------------------ Gruß Steffen
[Diese Nachricht wurde von steffen-t am 02. Sep. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |