| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | InnovateNext 26. in Hannover, eine Veranstaltung am 10.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Verknüpfungsreferenzen (1116 mal gelesen)
|
sling Mitglied
 
 Beiträge: 275 Registriert: 14.06.2004
|
erstellt am: 18. Aug. 2004 18:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, versuche gerade mit den Verknüpfungsreferenzen quaderförmige Teile sowie BGs automatisiert zusammenzusetzen, ähnlich wie in einem Baukasten, wo sich die Teile nur in vorgegebenen Lagen zusammenfügen lassen (oder IKEA Küchenplaner im Internet!). Leider komme ich mit SW2004 diesbezüglich nicht besonders gut zurecht. Hat jemand gute Erfahrung oder spezielle Tips, was hierbei besonders zu beachten ist? Geht eigentlich auch Fläche auf Fläche, also identische Abmessungen wo dann nur noch die Ausrichtung mit der TAB Taste gesteuert werden kann? Bei BGn(50MB) sieht es bei mir aus, als ob die Grfikkarte brutal in die Knie geht. Danke für alle hilfreiche Kommentare - Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 544 Registriert: 23.06.2000 SolidWorks Professional 2012 SP5, 64bit; Xenon 2,66MHz; NVidia Quadro FX 1500; 6GB RAM; Windows 7
|
erstellt am: 19. Aug. 2004 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sling
Hallo Sling, Du kannst in den Verknüpfungsreferenzen nur Verknüpfungsarten verwenden,die du (wenn du's von Hand machst) auch hast! Da es keinen Verknüpfungstyp gibt - gleich große Flächen genau aufeinander ausrichten - geht das auch nicht! Allerdings kannst du Lochbilder zueinander ausrichten - funkt auch bei Verknüpfungsreferenzen (kannst ja ein ganz kleines Lochbild machen ). ------------------ Gruß Mike Ein Meister allen Jüngern riet, Nur das zu glauben, was man sieht. Und doch - der Einwand sei erlaubt, Dass mancher das sieht was er glaubt. (Eugen Roth) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sling Mitglied
 
 Beiträge: 275 Registriert: 14.06.2004
|
erstellt am: 20. Aug. 2004 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mike Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 544 Registriert: 23.06.2000 SolidWorks Professional 2012 SP5, 64bit; Xenon 2,66MHz; NVidia Quadro FX 1500; 6GB RAM; Windows 7
|
erstellt am: 23. Aug. 2004 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sling
Hallo Sling, Wenn du zwei Lochkreise mit der selben Anzahl Löcher und dem selben Lochkreisdurchmesser hast, dann eine Verknüpfungsreferenz z.b. Konzentrisch (für eines der Löcher) machst, dann musst du das Teil nur noch per Drag and Drop von der Palette reinziehen und auf eines der Löcher zeigen und es richtet sich entsprechend aus! ------------------ Gruß Mike Ein Meister allen Jüngern riet, Nur das zu glauben, was man sieht. Und doch - der Einwand sei erlaubt, Dass mancher das sieht was er glaubt. (Eugen Roth) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sling Mitglied
 
 Beiträge: 275 Registriert: 14.06.2004
|
erstellt am: 23. Aug. 2004 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mike, ich erreiche leider nur eine konzentrische Verknüpfung zu dem einen Loch und nicht zum Lochbild. Ich habe eine Kreismuster erstellt, war das vielleicht falsch? Kann ich das Teil auch so einrichten, das wahlweise die eine oder andere Fläche zusammengesetzt werden kann (deswegen das zweite Lochbild)? Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 23. Aug. 2004 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sling
Hallo Sling, anbei ein Beispiel, wo alle Verknüpfungen automatisch erstellt werden. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob Du es so zusammenbauen wolltest. Beim Einfügen eines neuen Teils kannst Du die TAB-Taste drücken. Dann wechseltst Du von Ausgerichtet auf Gegenausgerichtet. MFG Robert Hess. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 544 Registriert: 23.06.2000 SolidWorks Professional 2012 SP5, 64bit; Xenon 2,66MHz; NVidia Quadro FX 1500; 6GB RAM; Windows 7
|
erstellt am: 24. Aug. 2004 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sling
Hallo Sling, Genau so wie es Robert gemacht hat - du musst natürlich 2 Verknüpfungsreferenzen setzen - 1x konzentrisch und 1x Deckungsgleich! Rest hat schon gestimmt! 
------------------ Gruß Mike Ein Meister allen Jüngern riet, Nur das zu glauben, was man sieht. Und doch - der Einwand sei erlaubt, Dass mancher das sieht was er glaubt. (Eugen Roth) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sling Mitglied
 
 Beiträge: 275 Registriert: 14.06.2004
|
erstellt am: 24. Aug. 2004 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mike Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 544 Registriert: 23.06.2000 SolidWorks Professional 2012 SP5, 64bit; Xenon 2,66MHz; NVidia Quadro FX 1500; 6GB RAM; Windows 7
|
erstellt am: 24. Aug. 2004 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sling
Hallo Sling, Entweder irre ich mich oder in 2003 ist es noch gegangen - habe folgendes in der Hilfe gefunden: (mein Beispiel zeigt was geht) "Auf Mustern beruhende Verknüpfungen In bestimmten Fällen können gleichzeitig bis zu drei Intelligente Verknüpfungen erstellt werden. Jedes Teil muß ein Kreismuster von zylindrischen Bohrungen (oder Aufsätzen) auf einer planaren Fläche mit einer runden Kante haben.
Hinzufügen von intelligenten Verknüpfungen, basierend auf einem Feature-Muster: Ziehen Sie die Komponente mit Hilfe der runden Kante in die Baugruppe. Wenn sich der Cursor über einer anderen kreisformigen Kante befindet, ändert er sich zu und zeigt die Verknüpfungen an, die sich ergeben, wenn das Teil an dieser Stelle abgelegt wird. Eine Vorschau des Teils rastet an Ort und Stelle ein. Drücken Sie die Tabulator-Taste, um das gezogene Teil zu drehen und auf die gewünschte referenzierte Kopie des Musters auszurichten. Legen Sie die Komponente ab. Die folgenden Verknüpfungen werden hinzugefügt: Eine Konzentrische Verknüpfung wird zwischen den zylindrischen Flächen hinzugefügt. Eine Deckungsgleiche Verknüpfung wird zwischen den aneinander grenzenden planaren Flächen hinzugefügt. Dann wird, falls möglich, eine weitere Verknüpfung vom Typ Konzentrisch hinzugefügt, und zwar zwischen einer referenzierten Kopie des Musters auf dem gezogenen Teil und einer auf dem Teil, das schon in der Baugruppe ist."
------------------ Gruß Mike Ein Meister allen Jüngern riet, Nur das zu glauben, was man sieht. Und doch - der Einwand sei erlaubt, Dass mancher das sieht was er glaubt. (Eugen Roth) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sling Mitglied
 
 Beiträge: 275 Registriert: 14.06.2004
|
erstellt am: 24. Aug. 2004 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mike, Danke für den Hinweis auf die Hilfeseite. Damit habe ich das mit dem Lochmuster jetzt auch hinbekommen. Jetzt möchte ich in der BG noch wahlweise zwei verschiedene Flächen zuordnen. Ich habe das schon mit zwei Verknüpfungsreferenzen probiert, klappt nicht. Für SW wird immer die erste passende verwendet - schade. Im Prinzip sollte es so funktionieren, das ich mit der Tabtaste nicht die Teile nach Lochmuster drehen kann (das ist ja nur Hilfsmittel zum Verknüpfen), sondern die Zuordnung von Fläche zu Fläche durchtakten möchte. Hast Du da vielleicht noch eine Idee? Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 24. Aug. 2004 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sling
Hallo Sling und Mike, im Anhang habe ich Dir mal den Klotz mit zwei Verknüpfungsreferenzen gemacht ,der an zwei Stellen automatisch verknüpft (je nach dem wo Du mit Deiner Maus stehts). So wie Du die Bauteile mit den Verknüpfungsreferenzen versehen hast, kannst Du Sie im Prinzip auch weglassen. Einfach das Bauteil an der Bohrungskante per Drag and Drop in die BG ziehen und dort in die Nähe der zugehörigen Bohrungskante ziehen, dann werden auch die Verknüpfungen gesetzt. Verknüpfungsreferenzen und automatische Verknüpfungen (durch ziehen über Drag and Drop) der Bohrungskanten sind nicht das Selbe. Allerdings sind Sie genial. Wir haben unsere Zulieferteile-Bibliothek damit ausgestattet und können somit z.B. Pneumatik-Zylinder mit allen Anbauteilen (Gelenkkopf, Rückschlagventile, Nährungsschalter, etc.)automatisch verbauen. Lediglich die Teile per Drag and Drop ungefähr an dem Zylinder positionieren und schon rasten die Bauteile an der richtigen Stelle ein. Also so ähnlich wie Du es machen willst. MFG Robert Hess. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 544 Registriert: 23.06.2000 SolidWorks Professional 2012 SP5, 64bit; Xenon 2,66MHz; NVidia Quadro FX 1500; 6GB RAM; Windows 7
|
erstellt am: 25. Aug. 2004 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sling
Hallo Sling, Damit mehrere Verknüpfungen auf einmal erzeugt werden musst du alle Bedingungen in einer Verknüpfungsreferenz setzen. Wenn du Auswählen willst zwischen verschiedenen Möglichkeiten, dann kannst du verschiedene Verknüpfungsreferenzen machen (die haben dann verschiedene Namen)! Wenn mehrere Verknüpfungsreferenzen vorhanden sind, dann werden in der Baugruppe Verknüpfungen zwischen solchen mit dem gleichen Namen bevorzugt gemacht! Aus der Hilfe: "Mehrere Verknüpfungsreferenzen. Eine Komponente kann mehrere Verknüpfungsreferenzen enthalten. Alle Verknüpfungsreferenzen befinden sich im Ordner Verknüpfungsreferenzen im FeatureManager. In einer Baugruppe kann z. B. eine Komponente mit zwei Verknüpfungsreferenzen (Schraube und Scheibe) vorhanden sein. Wenn Sie ein Verbindungselement mit der Verknüpfungsreferenz Schraube in die Baugruppe ziehen, werden Verknüpfungen zwischen die Elemente mit derselben Verknüpfungsreferenz hinzugefügt." Zur Arbeitserleichterung können Verknüpfungsreferenzen kopiert werden! Aus der Hilfe: "Übernehmen einer Verknüpfungsreferenz von einer vorhandenen Verknüpfung: Bearbeiten Sie eine Komponente im Kontext einer Baugruppe. Klicken Sie auf Verknüpfungsreferenz . Wählen Sie im EigenschaftenManager unter Zu übernehmende Referenzen ein Element oder eine Verknüpfung aus. Das Element, die Verknüpfung und die Ausrichtung der Verknüpfung werden unter Primäres Referenzelement eingeblendet. Geben Sie unter Referenzname einen Namen ein, und klicken Sie auf OK , um der Komponente die Verknüpfungsreferenz hinzuzufügen. " Hoffe das hilft dir weiter!
------------------ Gruß Mike Ein Meister allen Jüngern riet, Nur das zu glauben, was man sieht. Und doch - der Einwand sei erlaubt, Dass mancher das sieht was er glaubt. (Eugen Roth) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sling Mitglied
 
 Beiträge: 275 Registriert: 14.06.2004
|
erstellt am: 25. Aug. 2004 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mike, Robert! Nochmals danke für all die wichtigen und hilfreichen Tips. Ich bin jetzt in der Lage, die Teile in der BG recht flexibel zu positionieren. Mit der Maus können verschiedene Andockstellungen und mit der Tabtaste die Ausrichtungen variiert werden. Das Lochbild ist übrigens auf eine einzige Bohrung, deren Mantelfläche benötigt wird, geschrumpft. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Autovorschau von SW beim Reinziehen der Teile. Da ist mir noch nicht ganz klar, wohin man denn mit der Maus gehen muß, um die Position sicher zu fixieren. Auf einer Seit klappt es immer besser als auf der anderen. Außerdem verschwinden beim Zusammenfügen der Teile die eingeblendeten Skizzen kurzzeitig, kommen dann aber nach dem Loslassen wieder!? Viele Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |