| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Eine praxisnahe Einführung in die neue Welt der Simulationsmöglichkeiten, ein Webinar am 31.07.2025
|
Autor
|
Thema: Systemvoraussetzungen / Variantenkonstruktion (7766 mal gelesen)
|
Micky Stonie Mitglied CAD Produktkoordinator

 Beiträge: 95 Registriert: 07.07.2004
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Bin ganz neu hier, und habe zwei grundsätzliche Fragen zu Solidworks: 1. Welche Systemvoraussetzungen sind ausreichend? Die Angaben auf der Solidworkshomepage sind nicht gerade umfangreich, was RAM und Prozessor angeht. Nebenbei habe ich zwar Grafikartentests gefunden, aber leider nicht mit der Matrox Millenium G450 und NT 4.0 SP6. Hat das jemand durch Zufall schon mal getestet? 2. Welche Möglichkeiten zur Variantenkonstruktion bietet Solidworks? Ich arbeite in einer Hochbaufirma, Herstellung von Metallfassaden. Wir würden Solidworks dazu benutzen, Variantenkonstruktionen für unsere Fassaden zu erstellen, die allerdings sehr stark variieren. Bis jetzt wird bei uns alles in Auto-CAD gezeichnet, daher wollten wir Konstruktionen aus Auto-CAD in Solidworks übernehmen. Ich habe schon Erfahrungen mit Inventor 5 sammeln können, wo das alles eher schlecht zu handhaben war und mit viel Aufbereitungsarbeit verbunden gewesen ist. Danke im Voraus für eure Bemühungen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
malcom Mitglied Konstrukteur / PDM Spezialist
 
 Beiträge: 327 Registriert: 20.02.2001 Konstrukteur / CSWP CAD/PDM-Systembetreuung Win 7 64bit 2x i7-2820QM 2.3Ghz (8 Cores) 8GB RAM Nvidia Quadro 3000M
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micky Stonie
Systemvoraussetzungen: Schau dir auf der linken Seite mal mein an (und auch die von andern auf diesem Forum), damit kannst du recht ordentlich Arbeiten. Wenn's sein muss kommst du sicher auch mit NT SP6 noch klar, aber bei der Grafikarte würde ich nur von SWX  zertifzierte nehmen, ansonsten können unangenehme Probleme auftauchen! Variantenkonstruktion: Ich bin begeistert davon und habe zum Teil riesige Konfig's am laufen, auch weiss auch von anwendern, welche ähnliches wie du mit SWX -Konfig's machen. Du kannst alle Konfig's über Excel steuern! ------------------ Grüsse Fabian David Rubli Lachen tut gut an Leib und Seele. (unbekannt) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rapti Mitglied Dipl. Ing. HTL Maschinenbau
  
 Beiträge: 691 Registriert: 13.02.2003 SolidWorks 2019 Premium
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micky Stonie
Hallo Micky, also das mit den Systemvoraussetzungen hängt davon ab was du tust, wie gross deine Baugruppen werden. Die G450 würde ich mir wirklich nicht antun, auch NT4 nicht ! Wenn Ihr schon überlegt aud 3D zu gehen müsst Ihr in jedem Fall neue Hardware anschaffen, wenn man davon ausgehen kann, dass der Rest der Hardware im Stile von G450 und NT4 ist ! Spar da nicht am falschen Ende. Eine akzeptabe Maschine gibts schon recht günstig - bei DELL oder so ! Gruss Rapti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micky Stonie
Hallo Micky Ich möchte da nicht so sehr viel dazu schreiben, denn es wäre besser Euch eine Vorführung durch einen Reseller anzusehen bei der Ihr Euch direkt mit Euren Anforderungen beraten lässen könnt. Nur 2 Sachen Matrox und Solidworks und viele Varianten ( Konfigurationen ) wird sich nicht vertragen. Meine Empfehlung an Rechenpower steht links unter meinem Namen und das zweite wäre Variantenkonstruktion und Solidworks da bist Du genau richtig. So long und willkommen im Forum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micky Stonie
Hi, die Matrox G450 ist auch drin, musst nur bei der Auswahl auf "Tested" und "Show all" gehen. Allerdings ist das nicht unbedigt die erste Wahl für den 3D-Bereich (ist ja eher für 2D im Mehrschrim-Betrieb gemacht). Empfehle Nvidia Quadro - hab ich selber und läuft schnell und sehr stabil. ATI hat auch ein paar geeignete Karten, daneben gibts nich Wildcat und Co. Sicher gibts hier im Forum den einen oder Anderen, der die o.g. Karten im Einsatz hat und dazu was sagen kann. Zum OS: Vergiss Win NT, wird ab dem nächsten Release von SWX ohnehin nicht mehr unterstützt und das steht ja schon vor der Tür. Steig um auf Win XP Pro oder WIN 2K Pro. Zur 2. Frage: SWX bietet sehr umfangreiche Möglichkeiten für die Variantenkonstruktion, insbesondere die Steuereung über Excel-Tabellen. Die Übernahme von 2D-Daten ist grundsätzlich machbar, glaub halt nur nicht, das das auf Knopfdruck passiert (Das sind ja nur Striche, das 3D-System kann nicht wissen welche Ansichten wie zueinander gehören, das musst Du schon selbst machen) - die Qualität der erhaltenen 3D-Daten ist stark von der der 2D-Daten abhängig, geometrische Fehler bleiben Dir erhalten (und schlagen auf jeden Fall unangenehmer durch als im 2D). Mein Tipp, mach Dir die Mühe und konstruiere eine Variante sauber im 3D, diese kannst Du dann für kommende Anwendungen beliebig und mit geringem Aufwand modifizieren bzw. in "Windeseile" mittels Excel-Tabelle deine Varianten erzeugen. ------------------ Gruß Hoshi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micky Stonie Mitglied CAD Produktkoordinator

 Beiträge: 95 Registriert: 07.07.2004
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ohoh... ich sehe meine Felle davonschwimmen... Da komm ich mit meinen 512 RAM und 1,8 GHz nicht weit. Den Matrox Test hab ich übrigens gelesen, da wird aber meine Karte nicht mit Windows NT getestet. EDIT: Noch eine Frage, muss es ein Pentium sein? Geht auch AMD und wenn dann welche Größenordnung?
[Diese Nachricht wurde von Micky Stonie am 07. Jul. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micky Stonie
Natürlich geht auch AMD, vielleicht ganz kurz unsere aktuelle Hardware. Chieftec-Minitower mit Asus p4c800 darauf ein P4 mit 3,2 Ghz und 2 gb ecc-ram und nvidia quadro980xgl für die nötige Plattenperformance sorgt eine S-ATA Raptor 38 gb und 10000 1/min Preis für den Eigenbau ca. 2500 Euronen. Viel Geld aber immer noch weniger als bei den großen Resellern. Was man an Hardware braucht ist sehr individuel, aber prinzipiell gilt: je schneller je besser (aber leider auch teurer) Spielekarten sind generell nicht zu empfehlen, aber Einsteigerkarten wie z.B die xgl 500 sind schon ganz ordentlich. Konfigurationen sind mit SolidWorks normalerweise kein Problem und ich denke für Fasadengestalltung ist das Tool Photoworks einfach genial. So kann der Kunde schon während der Entwicklung mit photorealistischen Darstellungen versorgt werden.  ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum www.hydac.com/ [Diese Nachricht wurde von ublum am 07. Jul. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micky Stonie Mitglied CAD Produktkoordinator

 Beiträge: 95 Registriert: 07.07.2004
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also vielen Dank an alle, die mir gesantwortet haben! Ich bin so gesagt der "Tester" für Solidworks, und ich werd wohl kaum nen schnelleren Rechner bekommen als den, den ich schon beschrieben hab. Ich hoffe, nur um die Möglichkeiten ein wenig zu zeigen reicht das. Bin auf jeden Fall dank euch sehr zuversichtlich, was die Variantenkonstruktion angeht, und werde sicher bei Problemen wieder auf euch zurückkommen  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micky Stonie
|
marcus-r Mitglied Entwicklungsingenieur / Projektleiter

 Beiträge: 82 Registriert: 26.05.2004 ***CSWP*** DELL Precision 7510 Windows 10 Enterprise SWX 2020 Intel Xeon 2.8GHz 16GB RAM nVidia Quadro M2000M
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micky Stonie
Zitat: Original erstellt von Hoshi: um das klar zu stellen: egal für welches 3D-CAD Ihr euch entscheidet - Ihr braucht in jedem Fall gescheite Hardware.
Hallo Micky, ich kann Hoshi nur Recht geben. Wenn Ihr auf 3-D umsteigt, sind die Anforderungen um einiges höher wie beim 2-D. Ihr macht Euch selber keinen Gefallen damit, wenn Ihr zwanghaft versucht, mit der "alten" Hardware zurecht zukommen.
------------------ Gruß Marcus  Am Ende des Tunnels gibt´s ein Licht! (Wann hört denn endlich der Tunnel auf???)  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micky Stonie Mitglied CAD Produktkoordinator

 Beiträge: 95 Registriert: 07.07.2004
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Alles klar, das hab ich an die EDV auch schon weitergegeben dass die Freude am Arbeiten mit Solidworks mit dem bißchen Rechner schnell nachlassen wird. Leider hab ich da nicht meine Finger drin, und mehr als warnen kann ich nicht  Bin nur ein kleines Lichtle  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micky Stonie
|

| |
s.giehl Mitglied Ingenieur Maschinenbau/Fahrzeugtechnik
  
 Beiträge: 698 Registriert: 10.07.2002 THINK DEEP
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 23:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Micky Stonie
Wenn es um reine Bautechnik geht, könnte vielleicht ein anderes Produkt eine bessere Wahl sein. Tekla structures oder Bocad bieten neben den Sahlbau- und Fassadenfunktionen auch noch Betonbau etc. http://www.tekla.com/ http://www.bocad.com/home/de/index.htm Nebenbei habt Ihr dann auch die entsprechenden Schnittstellen zur Berechnung nach DSTV und zum CAM zur Verfügung. SWX bietet an sich auch ganz gute Möglichkeiten, vor allem wenn es um Varianten geht. Da Du wahrscheinlich für Deinen Job normalerweise sehr große Baugruppen erstellen wirst sollte die beste Hardware gerade mal gut genug sein. Mit Deinem jetzigen Rechner kommst Du ein Stück weit, Du kannst noch viel über Einstellungen regeln. Aber NT kannst Du spätestens mit dem nächsten Release vergessen. ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |