| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Volumen (Flüssigkeit) in Baugruppe einfüllen (7830 mal gelesen)
|
sandro26 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 3 Registriert: 06.05.2004
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! ich habe eine Baugruppe bestehend aus Faltenbalg, darin befindet sich ein Führungsstück und ein Boden. Dieses System ist geschlossen. Jetzt würde ich gerne einen Volumenkörper (Flüssigkeit) hineinbringen. Wie mache ich das am einfachsten (Zweck: Volumen der Flüssigkeit bestimmen)? Der Balg hat verschiedene Konfigurationen. Funktioniert das über ein Formnest? Kann mir jemand helfen? gruß Sandro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Westphal Mitglied Trainer / Ingenieurbüro für SOLIDWORKS
 
 Beiträge: 334 Registriert: 26.06.2000 Grundlagen- und Aufbauschulungen seit 1997 HP ZBook 17 G5 32 GB RAM NVIDEA Quadro P4200 WIN10 prof. X64 SOLIDWORKS 2020-2023
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sandro26
Hallo Sandro Ich würde es genau so machen wie du schon vermutet hast. Mit dem Formennest kannst du das gut realisieren. Zeichne einen Würfel in der BG über Alles und ziehe mit Formennest alle angrenzenden Volumen ab. Beachte dabei welche Volumen entfernt werden müssen und welches dein Ergebnis sein soll. Das entstehende Teil kannst du dann separat öffnen und mit Dichte usw versehen hast du auch genaue Massen Volumen ... Viel Glück ------------------ Andreas  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sandro26 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 3 Registriert: 06.05.2004
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004 **CSWP 06/2004** -- MacBook Air M1 MacBook Pro M1-Max
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sandro26
Ist der Balg Rotationssymmetrisch? Dann kannst Du neues Teil einfügen, Skizze mir Schnitt durch Baugruppe/ oder Kanten übernehmen, und dann Rotationskörper erstellen. Der sollte dann dein Volumen zeigen. ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Es gibt Tage an denen verliert man, und es gibt Tage, an denen kann man nicht gewinnen ... Das Leben ist eben kein Schlotzer. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sandro26
Hallo Sandro, ich gehe folgendermassen vor: Neues Teil "Inhalt" in Baugruppe einfügen, so gross, dass der Behälter auch gefüllt wird. Danach Inhalt anwählen "Teil bearbeiten" "Einfügen, Feature, Formnest... " dann alle Teile anwählen, die mit dem Inhalt in Berührung kommen, fertig. Durch unterschiedliche Höhen des Inhalts kann man auch komfortabel Litermarkierungen anbringen, und die stimmen dann sogar! Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sandro26 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 3 Registriert: 06.05.2004
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich ahbe es soweit getestet. bin aber nicht weiter gekommen, da eine fehlermeldung beim aktivieren des formnestes erscheint. ich hänge mal ein bild ran, damit man sich das mal vorstellen kann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sandro26
Zitat: Original erstellt von sandro26: ich ahbe es soweit getestet. bin aber nicht weiter gekommen, da eine fehlermeldung beim aktivieren des formnestes erscheint. ich hänge mal ein bild ran, damit man sich das mal vorstellen kann
Kann es sein, dass die Fehlermeldung ein Element mit der Dicke Null beschuldigt? Dann musst du checken, ob sich z.B. zwei Runde Geometrien tangential berühren.(Bei deinem Bild vielleicht der graue Kreis oben) Gruss Markus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Richard Eppler Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 419 Registriert: 24.04.2001
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sandro26
Hallo zusammen, der Flüssigkeits-Körper sollte an allen Stellen größer sein als die Innenkontur. Wenn dann alle außenliegenden Teile mit Formnest abgezogen werden, kann es sein, dass außen Körper übrigbleiben. SWX fragt aber nach welche Körper erhalten werden sollen. So sollte es gut funktionieren. ------------------ Gruss Richard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rOb. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 514 Registriert: 05.02.2003
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sandro26
Hallo Sandro, um dein Volumen zu überwachen wärend Du Veränderungen vornimmst, kannst Du in den Datei-Eigenschaften deines "Inhalts" das Volumen definieren und Dir über einen Bezugshinweis ständig anzeigen lassen. D.h., Du kannst Höhe, Durchmesser und was-auch-immer bearbeiten und bist auf dem laufenden, ob Dein Ziel erreicht ist. Gruß Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Westphal Mitglied Trainer / Ingenieurbüro für SOLIDWORKS
 
 Beiträge: 334 Registriert: 26.06.2000 Grundlagen- und Aufbauschulungen seit 1997 HP ZBook 17 G5 32 GB RAM NVIDEA Quadro P4200 WIN10 prof. X64 SOLIDWORKS 2020-2023
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sandro26
Hallo Markus , hallo Richard Mit diesen Screenshots könnt ihr echt glänzen. Unities sind unterwegs. Hallo Sandro Ich denke du solltest die Formennestfunktion vielleicht man an einer anderen kleinen BG (Und wenn sie nur aus Würfelchen besteht) testen. Möglicherweise verstehst du dann den Hintergrund besser und kannst dann den Fehler besser lokalisieren. Leider enthält dein Screenshot nicht die Fehlermeldung, möglicherweise könnte man dir dann schneller helfen. Ich tippe aber auch auf die "berühmt berüchtigte Dicke "0"" Vielleicht kannst du noch mal ein oder zwei Bildchen machen und sie an deinen nächsten Beitrag hängen. Es wäre doch gelacht wenn das nicht klappt. ------------------ Andreas  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 07. Mai. 2004 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sandro26
Moin Sandro, ich denke, es geht auch einfacher! Seit SW 2003 kann man ja Boolsche Operationen in einem Teil Durchführen. Also würde ich in dem Teil einen Volumenkörper erzeugen und im Eigenschaftenmanager den Haken Ergebnis nicht verschmelzen setzen. Jetzt hast Du zwei getrente Volumenkörper und kanst diese Addieren, Subtrahieren oder die Schnittmenge bilden. Um das Teil vernünftig weiter verwenden zu können, würde ich Dir empfehlen eine Konfiguartion zu verwenden. Gruß Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |