| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | myPDMtools , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Frage zu gespiegelten Komponenten (418 mal gelesen)
|
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich arbeite noch mit SWX2003 (SP5) und habe folgendes Problem. Ich will in einer Baugruppe ein Teil spiegeln (linkes, rechtes Teil). Dieses Teil hat 2 Konfigurationen. Beim gespiegeltem Teil steht jetzt in Klammern dahinter die zugrundelegende Konfiguration des Elterteils, kann ich diese im Nachhinein ändern? wie? grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tja ... man sollte doch öffters mal eine Pause machen  . Hab´s selbst rausgefunden, einfach wie bei jeder anderen Komponente RMB -> Komponenteneigenschaften, da stehen alle Konfigurationen des Elternteil´s mit drinnen. Sry 4 spam, Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ad_man Mitglied freiberuflicher Entwicklungsing. (Fahrzeugtechnik, CSWP, CPPA))
   
 Beiträge: 1384 Registriert: 20.12.2003 SolidWorks 2023 SP5 mit Enterprise PDM , Windows 11, Dell Precision 3660, i7-12700K, 96 GB DDR-Ram, Quadro RTX A4000
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Surf-Ace
Hallo Michael, wie sind eigentlich deine Erfahrungen mit gespiegelten Teilen? Ich setze sie selbst sehr häufig ein, da ich sehr oft linke und rechte Ausführungen von Blechteilen gebrauche. Ich habe bis dato noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich arbeite auch mit Blechteilen, dieses mal das erste mal mit einem SWX -org. Biegeteil . Normalerweise sind es immer Modelle die sich nicht mit Blechfeatures abbilden lassen (Importgeometrie). Wegen den gespiegelten Komponenten habe ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Jedoch habe ich gerade festgestellt das wenn man eine gespiegelte Komponente erstellt hat und dann in der Ausgangskomponente noch eine Konfiguration erstellt, diese dann nicht in der gespiegelten Komponente vorhanden ist. in diesem Fall muss man die gesopiegelte komponente nocheinmal erstellen . Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Surf-Ace
Hallo zusammen, man kann auch in einem gespiegelten Part mehrere Konfigurationen machen, der wiederum eine andere Konfig des Ursprungteils zugrunde liegt. Meine Erfahrungen sind mit gespiegelten Teilen grundsätzlich nicht schlecht, ausser dass ich hin und wieder Probleme mit mitübernommenen Gewindedarstellungen hatte.(ist frei wählber) Das äussert sich darin, dass die Gewindeaussendurchmesser im gespiegelten Teil extrem gross werden. Allerdings lässt es sich nicht immer nachvollziehen. Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |