| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | Optimieren Sie Ihre SOLIDWORKS Tasks mit Visiativ myCADtools - Jetzt Kostenlos testen >>, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Eine Komponente zu viel im Muster (914 mal gelesen)
|
McT Mitglied

 Beiträge: 76 Registriert: 02.09.2003 XP64+CATIAV5R18 W764+SWX2012
|
erstellt am: 06. Feb. 2004 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, seit einer Weile habe ich den Effekt, das beim Erstellen eines abgeleiteten Komponentenmusters immer auch an der Stelle der Ursprungskomponente eine Musterkopie draufgelegt wird. Das ist nicht so toll, weil die autom. Stücklistenerstellung dann falsche Stückzahlen erzeugt. Man kann diese "falsch" Komponente zwar wieder löschen, aber kann man auch verhindern, dass diese gar nicht erst entsteht ?? (SW2003SP5.1 & W2kSP2) Gruß, Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 06. Feb. 2004 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Hallo Uwe, das passiert üblicherweise nur, wenn auch das Muster des Features zu oft vorhanden ist. Das passiert sehr leicht bei skizzengesteuerten Mustern (Ausgangsfeature und erstes Musterfeature). Sind die Features in Ordnung, passt auch das Muster, Gruß Oldie
------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
McT Mitglied

 Beiträge: 76 Registriert: 02.09.2003 XP64+CATIAV5R18 W764+SWX2012
|
erstellt am: 06. Feb. 2004 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 06. Feb. 2004 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Hallo Uwe, bei mir sind auch auf Asssistentenbohrungen basierende Komponentenmuster in Ordnung. Häng mal eine Beispielbaugruppe dran, dann kann man sicher mehr sagen. Schönes Wochenende
Gruß Oldie
------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
McT Mitglied

 Beiträge: 76 Registriert: 02.09.2003 XP64+CATIAV5R18 W764+SWX2012
|
erstellt am: 06. Feb. 2004 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 06. Feb. 2004 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
|
Michael Taffertshofer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 332 Registriert: 10.04.2001
|
erstellt am: 06. Feb. 2004 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Hallo Uwe, bei skizzengesteuerten Muster erstelle ich z.B. eine Skizze mit Punkten für Bohrungen. Dann erstelle ich eine Bohrung und davon ein zengesteuertes Muster. Wenn ich nun eine Schraube an der ersten Bohrung einfüge und dann ein Koponentenmuster ableite, dann fügt SWX  soviele Schrauben wie PUNKTE ein. Da am Ursprungspunkt schon eine Schraube ist, wird hier eine zweite Schraube eingefügt. Das ist kein Fehler von SWX  sondern im Prinzip logisch. Lösung: Die erste Bohrung darf keinen Punkt in der Skizze für das skizzengesteuerten Muster haben, oder man unterdrückt im Komponentenmuster die erste Schraube. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
McT Mitglied

 Beiträge: 76 Registriert: 02.09.2003 XP64+CATIAV5R18 W764+SWX2012
|
erstellt am: 08. Feb. 2004 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 08. Feb. 2004 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Hallo McT, vieleicht meinst Du die Situation, wie im Anhang dargestellt. Ansonsten kenne ich keine andere "saubere" Möglichkeit. Ansonsten wie die von Brainseks dargestellte Lösung. Vom Unterdrücken halte ich nichts, weil das nach einem halben Jahr keiner mehr weiß ob das Absicht oder ungewollt ist. (Obwohl in diesem Fall es eigentlich logisch ist) Mit freundlichem Gruß. Robert Hess Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Hallo Uwe, anbei eine Baugruppe von mir, die ohne jeglichen Eingriff die korrekte Stückzahl aufweist. Interessanterweise kann ich dein Problem reproduzieren, indem ich dein Pauteil als Basis für ein Komponentenmuster verwende. Fragt mich jetzt bitte nicht, woran das liegt, aber ich schätze, daß die Ursache irgendwo in dem Einstellungen des Bauteils liegt. Gruß Oldie (ratlos)
------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Zitat: Original erstellt von McT: Danke erst mal,war mir aber ziemlich sicher, das es trotzdem schon mal ging ?! @brainseks: Hast du das hingekriegt, ohne eine Komponente löschen zu müssen ? Uwe
Was ich gemacht habe ist: nur eine Senkung erstellt und diese dann gemustert. Dann eine Schraube in diese erste Senkung und dann das Schraubenmuster abgeleitet mit den gemusterten Senkungen, somit gibts keine doppelten Teile weils die urspüngliche Senkung nicht miteinbezieht. Grüssle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Hallo Brainseks, leider hann man nicht alle Skizzenmuster durch lineare Muster ersetzen ( wie von dir praktiziert). Ungeklärt ist jedoch nach wie vor, warum die von Assistentenbohrungen abgeleiteten Muister bei mir korrekt funktionieren und bei McT ein falscher Ergebnis liefern. @all (oder zumuindest einpaar wenige) Probiert mal bei euch aus, was passiert, wenn ihr einen Teil mit Skizzenmuster erstellt und anschließend ein Komponentenmuster aufbringt. Bitte auch überprüfen, ob ihr nachvollziehen könnt, daß der von mir weiter oben hochgeladene Teil korrektek Komponentenmuster liefert, jedoch der Teil von Uwe "eine Schraube zu viel" einfügt. Gruß Oldie
------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
s.giehl Mitglied Ingenieur Maschinenbau/Fahrzeugtechnik
  
 Beiträge: 698 Registriert: 10.07.2002 THINK DEEP
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Da ich auch viele vom Bohrungsassistenten abgeleitete Muster benutze, hat es mich doch sehr gewundert, daß es bei Dir nicht funktioniert. Ich hab da normalerweise keine Probleme mit. Mir ist bei Deinem Muster aufgefallen, daß Du keinen Punkt in Deiner Skizze 3 der Senkung hast mit dem Namen "Punkt1". Den hast Du wahrscheinlich mal gelöscht. Bei Skizzen, wo der erste gesetzte Punkt vorhanden bleibt treten bei mir keine Probleme auf, werden Skizzen bearbeitet oder erstellt und der erste Punkt gelöscht, bekommen die abgeleiteten Muster Probleme. Ich stufe dieses Problem als schweren Fehler in SWX ein und würde Dir raten sofort Deinen Support diesbezüglich zu informieren. ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Also nochmal bei der Baugruppe bzw. den Teilen von McT liegt bei mir der Fehler mit dem doppelten Teil auch vor. Bei dem Teil von Oldie stimmts bei mir und wenn ich selbst ein neues erstelle stimmts auch, wobei ich bei meiner TEST3 auch einen seltsamen Fehler erhalten habe, also irgendwo ist liegt da ein Problem, bin noch nicht dahintergekommen wo. Grüssle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Hallo Stefan, am fehlenden "Punkt 1" scheint es nicht zu liegen, da ich eine Bohrungsgruppe, die nur über die Punkte 3, 4, und 5 definiert ist, korrekt mit Schrauben bemustern kann. Gruß Oldie ------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Zitat: Original erstellt von brainseks: wobei ich bei meiner TEST3 auch einen seltsamen Fehler erhalten habe, also irgendwo ist liegt da ein Problem, bin noch nicht dahintergekommen wo.
Hallo Brainseks, dein Problem ist leicht zu lösen: Füge deine erste Schraube einfach in die Bohrung ein die als erste definiert wurde (links oben) und alles wird gut;-) Gruß Oldie ------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. [Diese Nachricht wurde von Oldie am 09. Feb. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
s.giehl Mitglied Ingenieur Maschinenbau/Fahrzeugtechnik
  
 Beiträge: 698 Registriert: 10.07.2002 THINK DEEP
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Hallo Oldie, Mach mal ein Bohrbild auf eine Fläche, lösch den ersten Punkt, zeichne eine Konstruktionslinie und dann erst die Punkte für Deine Lochpositionen und Du wirst sehen, daß das Muster eine Schraube zuviel abbekommt. Beim rumspielen mit Uwes Baugruppe hab ich es mittlerweile geschafft, 8 Schrauben im Muster von 4 Löchern unterzubringen. ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Zitat: Original erstellt von s.giehl:
Beim rumspielen mit Uwes Baugruppe hab ich es mittlerweile geschafft, 8 Schrauben im Muster von 4 Löchern unterzubringen.
Hallo Stefan, das ist leider ein ziemlich trauriger Rekord!! Zumindest konne mittlerweile der Fehler ziemlich stark eingegrenzt werden, was unseren Freunden in Amiland die Arbeit etwas erleichtern sollte. Noch eine Frage an die SWX 2004-User: Macht die 2004 den gleichen Stuss oder hat man diesen Fehler inzwischen schon gefixt? Geuß Oldie ------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
|
s.giehl Mitglied Ingenieur Maschinenbau/Fahrzeugtechnik
  
 Beiträge: 698 Registriert: 10.07.2002 THINK DEEP
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McT
Zitat: Original erstellt von Oldie: Noch eine Frage an die SWX 2004-User: Macht die 2004 den gleichen Stuss oder hat man diesen Fehler inzwischen schon gefixt?
Die 2004 macht den gleichen Stuss! Manchmal frag ich mich wirklich, ob SWX zum professionellen Arbeiten überhaupt geeignet ist. Mir kommt es manchmal so vor, daß in allen Funktionen irgendwelche Tücken und Fallen eingebaut sind, die einem ein Projekt zerschießen können, ohne daß es gleich auffällt. Mittlerweile brauch ich mehr Zeit zum Kontrollieren und Nachbessern von Fehlern oder unlogischen Funktionsweisen die durch die Software verursacht sind als für das Konstruieren.
------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
McT Mitglied

 Beiträge: 76 Registriert: 02.09.2003 XP64+CATIAV5R18 W764+SWX2012
|
erstellt am: 09. Feb. 2004 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Na dann... Hab auch noch mal rumprobiert und auch bei Oldie eine Schraube zuviel erzeugt. Ab einem bestimmten Menge Skizzenelementen erscheint die Bonusschraube. Ich hoffe nur, das ist kein bleibendes SWX -Feature. Noch mal Dank für die rege Beteiligung ! Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |