| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: 3D-Normteile (12773 mal gelesen)
|
cad_man Mitglied CAD-Technik, Organistation
 
 Beiträge: 142 Registriert: 04.06.2002 SWX 2008 P4, 3GHz, NVIDIA Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 18. Dez. 2003 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir haben uns unsere Normteile bisher immer selbst modelliert (eigentlich ein Schwachsinn, aber das kostet eben keine Lizenzen). Ich würde gerne Cadenas verwenden. Doch der Preis ist der Hemmschuh. Nun hat uns ein SW-Verkäufer geraten, kein Cadenas zu kaufen sondern stattdessen mit den Teilen von Contentcentral zu arbeiten. Das kostet nichts und da gibt es locker 1 Million Teile. Gibt es jemanden, der das so macht? Ist das wirklich vergleichbar? Macht es einen Sinn, Teile immer aus dem Web zu laden? Grüße vom cad_man
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
u.clemens Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 964 Registriert: 04.07.2000 engineer's law o cheap o fast o good check only two !
|
erstellt am: 18. Dez. 2003 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Zitat: Original erstellt von cad_man: ... ein SW-Verkäufer geraten, ... ... mit den Teilen von Contentcentral zu arbeiten ... ... kostet nichts und da gibt es locker 1 Million Teile ... ... Macht es einen Sinn, ...
ja, ja die Verkäufer ...  für bunte Bildchen und Präsentationen mags ja ganz gut sein, aber damit produktiv arbeiten ...  Schau Dir doch mal das Angebot dort an http://www.3dcontentcentral.com und Du wirst sehen, daß Angebot ist sehr amerika-lastig - wenn Du damit gut leben kannst, dann ist gut - wenn Du jedoch deutsche/euopäische Lieferanten und Normteile brauchst - dann relativieren sich die 1 Million Teile. Und gerade die einfachen Normteile wirst Du dort sehr lückenhaft finden. Wenn Dir Cadenas zu teuer ist, dann schau Dir doch mal die anderen Anbieter an, die sowas noch anbieten - mit etwas "Suchen" wirst Du leicht eine Menge Verweise darauf in zurückliegenden Beiträgen finden  ------------------ mfg uc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daywalker Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 05.09.2002 SW 2004 SP 4.1 / 2,8GHz / 128 PNY 900 / 1GB / 80 GB WD
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 06:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
cad_man Mitglied CAD-Technik, Organistation
 
 Beiträge: 142 Registriert: 04.06.2002 SWX 2008 P4, 3GHz, NVIDIA Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo u.clemens, hallo Daywalker, erst mal Dank für eure Hinweise. Ich hab mir das im Web mal angesehen und muss feststellen, dass ich bei manchen Teilen wesentlich schneller bin, wenn ich mir diese selber modelliere als diese aus dem Web zu laden. Auch ist das Angebot in Bezug auf bei uns gebräuchliche Teile nicht gerade überwältigend. Der Link zu www.cad.de-kataloge-auswahl.shtml hat nicht funktioniert, aber PW Norm sieht auf den ersten Blick auch nicht schlecht aus. Da steht, dass bei PW Norm nun auch die Kataloge von Cadenas dabei sind. Und das ist billiger als Cadenas. Wo liegt da der Haken? Grüße vom cad_man Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marcus Mitglied mdDESIGN
 
 Beiträge: 377 Registriert: 10.03.2001 SolidWorks 2010, 2011, 2012, 2013 Catia V5
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
Daywalker Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 05.09.2002 SW 2004 SP 4.1 / 2,8GHz / 128 PNY 900 / 1GB / 80 GB WD
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
Jürgen S. Mitglied Konstrukteur von Betriebsmitteln + Sondermaschinen...
 
 Beiträge: 111 Registriert: 11.13.2002
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo cad_man, ich kann an dieser Stelle auch nur immer wieder die PowerParts von www.web2cad.de empfehlen. Ist billig (kostenlos), umfangreich, leicht zu bedienen/integrieren und allgemein von guter Qualität. Der Service ist auch gut. Die Teile sind zwar "nur" Kaufteile, enthalten aber auch sehr viele Normteile (für uns reicht das eigentlich, zumindest in Kombination mit der Toolbox). Wir haben auch eine Cadenas-Lizenz, nutzen diese aber vergleichweise selten. Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad_man Mitglied CAD-Technik, Organistation
 
 Beiträge: 142 Registriert: 04.06.2002 SWX 2008 P4, 3GHz, NVIDIA Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie ich aus den Infos gesehen habe kann man mit PW Norm auch Schraubenverbindungen erstellen. Andere Teile kann man platzieren. Kann man auch Bohrungen durch mehrere Teile (ohne Schrauben) festlegen, wobei z.B. im ersten Teil eine Senkung, im zweiten eine Durchgangsbohrung und im letzten ein Gewindesackloch sein soll? Gibt es bei www.partserver.de www.cad.de/kataloge/auswahl.shtml www.web2cad.de (sieht so aus, als ob das alles das gleiche ist) auch die Möglichkeit, Schraubenverbindungen zu erstellen (wie bei Cadenas und bei PW Norm) oder ist das ein einzelnes Platzieren von Teilen, die man sich herunterladen kann? Grüße vom cad_man Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jürgen S. Mitglied Konstrukteur von Betriebsmitteln + Sondermaschinen...
 
 Beiträge: 111 Registriert: 11.13.2002
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Partserver ist im Prinzip der Online-Teil von Cadenas, nicht identisch mit PowerParts (web2cad)! Ich empfehle die PowerParts-CDs (kostenlos) anzufordern und ggf. als Client-/Server Installation zu nutzen (machen wir so). Konfigurierbare Schraubenverbindungen gibt's bei PowerParts allerdings nicht. Ich habe da auch mal von geträumt, halte sowas aber für sehr bedenklich (vonwegen der Baugruppen-Referenzen, In-Kontext-Referenzen und dergleichen). Ich würde das jedenfalls sehr ausgiebig testen, bevor ich es produktiv einsetze. Wie gesagt, wir haben Cadenas, das kann das, ich nutze es aber nicht. Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000 Dell Precision T3620, i7-7700; 3,6GHz; 16.0GB RAM; NX12, TC10.1.7.1; NX-Nastran 12, NX-Motion, "Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben." Die Bibel
|
erstellt am: 19. Dez. 2003 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo zusammen, auch wir haben Cadenas im Einsatz, allerdings noch 7.4. Die Auswahl an direkt auf meinem Rechner verfügbaren Kaufteilen ist gigantisch. Auch die Normteilauswahl ist sehr groß. Das Vebindungsmodul setzen auch wir nicht ein: zu umständlich. Die Schraubverbindung ist ein Baugruppe. Die BG ist platziert, die Teile in der BG sind frei im Raum beweglich. Wenn ich also die BG auflöse, weil die Elemente direkt in der aktuellen BG auftauchen sollen, muss ich doch wieder alle Teile einzeln platzieren. Ich hab mir angewöhnt, Flansche über zwei konzentrische Verknüpfungen zu positionieren. Sollte ich einen der Flasche ändern, bekomme ich sofort die "Rote Ampel" als Warnung. Dadurch vermeide ich In-Kontext-Feature. Wenn wir aber ein PDM-System einführen sollten, würde ich einen Schnitt machen, und alle Werksnormteile z. B. durch einen Werksstudenten entweder aus Cadenas heraus neu erzeugen lassen oder tatsächlich von einer Urschraube bzw. Urmutter alle gängigen Normteile zentral ablegen. Hierdurch bin ich in der Lage den Detailierungsgrad selbst festzulegen (Fasen, Radien, etc. weglassen). Wenn in der Nähe des Arbeitsplatzes www verfügbar ist und ich nur gelegentlich Katalog-/Kaufteile gebraucht werden, ist das sicher ein guter Weg. Der Vorteil liegt eigentlich darin, dass man die gewählten Teile (max.10/Tag) per E-Mail-Anhang geschickt bekommt. www.web2cad.de kannst Du auch mal ausprobieren. ------------------ Gruß Harry  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sir Toby Mitglied Maschinenbau-Techniker

 Beiträge: 40 Registriert: 18.02.2003
|
erstellt am: 08. Jan. 2004 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
Ex-Mitglied | |
Danielski Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 23 Registriert: 08.06.2006 Probleme sind auch nur Lösungen in Arbeitskleidung!
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
Marcus Mitglied mdDESIGN
 
 Beiträge: 377 Registriert: 10.03.2001 SolidWorks 2010, 2011, 2012, 2013 Catia V5
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
Gerd Wings Mitglied Maler und Denker
 
 Beiträge: 206 Registriert: 03.10.2001
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo cad_man (und all die anderen) auch ich verwende PW Norm für die tägliche Arbeit, weitere Modelle hole ich wenn irgend möglich von den Herstellern selber (Treffer bei ca. 20% im Maschinenbau). Für mich wichtig ist der schnelle Zugriff. PW Norm ist als SolidWorks-Applikation immer direkt zugreifbar (Icon im Feature-Manager direkt neben den Konfigurationen) und in Sekunden ist das Normteil korrekt plaziert. Dagegen Teile vom Partserver oder Cadenas sind oft so umständlich zu laden, dass mir die Lust vergeht. Jedesmal das Internet aufrufen (keine Standleitung), Passwort und eMail-Adresse eingeben, durch die nicht immer logisch aufgebauten Verzeichnisse hangeln, Bestellung abschicken, eine Minute warten, eMail abrufen, eMail öffnen, Modell ins Projektverzeichnis kopieren, öffnen, evt. dabei noch konvertieren, manchmal auch Fehler reparieren - vor allem bei Einfachteilen steht der Aufwand in keiner Relation zum Aufwand. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maurus Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 120 Registriert: 18.12.2008 SolidWorks 2011 Premium Service Pack 5
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo kann mir einer, einen guten Link senden, wo ich Normteile und andere 3 Daten für meine Konstruktion herunterladen kann. Ich arbeite für einen Armaturenhersteller, nicht die Gehäuse aber Schrauben und Muttern wären schon interessant Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001 Intel(R) Xeon(R) CPU E5-1620v2 @3.70GHz 32GB HS Windows 10 Professional Quadro K2000D mit zwei Monitoren (2x27") 2x SSD SATA III 512 GB Premium<P>Inventor 2021
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo Leute, Normteile erzeuge ich selber. Der Grund? Ich möchte die Kollisionskontrolle nutzen, das geht nur, wenn die Schrauben Kerndurchmesser haben, aber nicht auf der ganzen Länge, im Klemmbereich muss der Nenndurchmesser erhalten bleiben, Prüfung, ob Schraube zu klein. Diese Sorte Normteil gibt es von keinem CAD-Softwarehersteller. Gruß, Uwe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo Xantes, kann man dies nicht bei Cadenas so einstellen, daß er die Normteile direkt so erzeugt? Ich meine dies so im Hinterkopf zu haben, daß man die Normteile "abgedreht" fertig bekommt, wenn man dies bei den Einstellungen so angibt. Ich habe einen Kunden der hat die nämlich auch alle "abgedreht" und daher kenen ich diese Vorgehensweise. MFG Robert Hess. P.S: Sieht halt nur ein wenig gewöhnungsbedürftig in den Schnitten der Zeichnungen aus. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. [Diese Nachricht wurde von Robert Hess am 28. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
 Hi, Zitat: Original erstellt von Xantes: Hallo Leute,Normteile erzeuge ich selber. Der Grund? Ich möchte die Kollisionskontrolle nutzen, das geht nur, wenn die Schrauben Kerndurchmesser haben, aber nicht auf der ganzen Länge, im Klemmbereich muss der Nenndurchmesser erhalten bleiben, Prüfung, ob Schraube zu klein. Diese Sorte Normteil gibt es von keinem CAD-Softwarehersteller. Gruß, Uwe[/B]
guter Einwawnd - kann man eigentlich bei der Kollisionskontrolle die (blöden) Schrauben nicht ausschliessen?? G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo Thomas, ja kann man machen. Wenn Du allen Normteilen die Variable IsFastner=1 gegeben hast erkennt SW diese Modelle als Verbindungselemente bei der Interferenzprüfung und schmeißt die in einen Ordner "Verbindungselemente". Achte mal auf die Einstellungsmöglichkeiten bei der Interferenzprüfung. Die könntest Du theoretisch auf einen Schlag auf "Ignorieren" setzen. Dann kommen diese Inferenzen ja nicht mehr, bei der nächsten Prüfung. MFG Robert Hess. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 28. Sep. 2009 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001 Intel(R) Xeon(R) CPU E5-1620v2 @3.70GHz 32GB HS Windows 10 Professional Quadro K2000D mit zwei Monitoren (2x27") 2x SSD SATA III 512 GB Premium<P>Inventor 2021
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 07:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo Leute, Die Normteile bei der Kollisionskontrolle auszuschließen, wäre das Dümmste, was man machen kann. Die Normteile prüfen, ob die Maße der verbundenen Teile stimmen. Das anders zu prüfen, wäre nur über externe Referenzen möglich. Wer schon einmal eine Maschine modelliert hat, in der viele Teile externe Referenzen haben und wer noch dazu viel ändern muss, der wird bald zu dem Schluss kommen, dass man zur Erzeugung zwar externe Referenzen benutzen kann, sie aber so schnell wie möglich löscht und durch absolute Maße ersetzt. Das sind meine Erfahrungen. Kennen sich die Teile untereinander nicht mehr, dann funktioniert nur der Weg über die Normteile. Da gibt es aber den Fall, dass ein Normteil am falschen Platz sein kann, zu groß oder zu klein ist, deshalb ist es notwendig, nicht nur den Kerndurchmesser zu benutzen, sondern auch im Klemmbereich den Nenndurchmesser. Ob man diese spezielle Ausführung bei Cadenas so einstellen kann, wage ich zu bezweifeln, weiß es aber nicht. Herzlichen Gruß, Uwe [Diese Nachricht wurde von Xantes am 29. Sep. 2009 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Xantes am 29. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo Xantes, nicht so hastig. Es hat keiner gesagt das man die Normteile blind ausschließen soll ohne sich die Interfernenzen anzuschauen und dabei zu prüfen, ob diese in Ordnung sind. Es ist nur vorteilhaft, wenn diese von den "normalen" Referenzen aufgelistet sind. Ich schaue mir immer alle Interferenzen an (es dürfen halt keine Vorhanden sein außer die "Normteile mit Gewinde". Diese Überpüfe ich und wenn alle eine normale Interferenz aufweisen (zylindrisch im Fertigungsteil stecken) werden alle ignoriert. Und das bei allen Konfig's. MFG Robert Hess. P.S: ich glaube nicht, daß dies "dumm" ist. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001 Intel(R) Xeon(R) CPU E5-1620v2 @3.70GHz 32GB HS Windows 10 Professional Quadro K2000D mit zwei Monitoren (2x27") 2x SSD SATA III 512 GB Premium<P>Inventor 2021
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo Robert, gut, dumm ist es nicht, nur ungeschickt. Wieso belastest Du Dich mit der Prüfung der Referenzen der Normteile, wenn sie erst nach zusätzlicher visueller Prüfung als nicht gefährlich eingestuft werden können? Wenn ein Lochkreis 1mm zu klein ist, dann gibt es auch Interferenz, ob es aber die gefährliche, weil aus dem Maßfehler resultierend, oder die ungefährliche, weil aus dem Nenndurchmesser resultierende, ist, kann nur durch zusätzliche Prüfung festgestellt werden. Warum sich das Leben schwer machen? Das Ziel kann nur sein, alle Teile aktiv lassen und keine Interferenz anstreben. Da ich das schon lange praktiziere, kann ich Dir nur sagen, dass es ein nicht unerhebliches Glücksgefühl ist, wenn man am Schluss der Prüfung die Nachricht sieht:“ Keine Interferenz“. Wünsche Dir einen schaffensreichen Dienstag, grüße Dich herzlich, Uwe Übrigens, was die Normteile betrifft, trifft auch auf andere Teile zu. O-ringe z.B., werden von mir so modelliert, dass sie keine Interferenz erzeugen. [Diese Nachricht wurde von Xantes am 29. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 443 Registriert: 27.10.2005 SWX 2015 Office SP 3.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks, W7 64 Bit Intel i7, 64GB RAM
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Moin Gemeinde, da muß ich mich wohl mal outen. Nachdem ich zu meinem CAD-Einstieg auch eine Lizenz von Cadenas geordert hatte, war das der erst - und bisher einzige - Wartungsvertrag, den ich sofort wieder gekündigt habe.
Warum? Nun, ich fand Cadenas im Vergleich zu SWX absolut unkomfortabel und umständlich. Cadenas warf mir durch seine Lizenzpolitik zudem nach Kräften Prügel zwischen die Beine. Die integrierte Suchfunktion war für mich auch keine große Hilfe. Das ist mittlerweile lange her (2001) und kann sich seither geändert haben, aber... ich benutze seither die SWX -Toolbox. Die enthält alle gängigen Normteile. Ich hab' sie mit meiner SWX -Lizenz ohnehin schon bezahlt und ich finde sie erheblich komfortabler. Teile, die ich in der Toolbox vermisse, habe ich noch immer beim Hersteller gefunden. Ich halte Cadenas für rausgeworfenes Geld. Gruß
Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo Xantes, grundsätzlich bin ich bei Dir. Ich habe aber folgende etwas anderen Denkansatz: Dazu vielleicht noch vorne weg als Info. Wenn man Interferenzen ignoriert heißt das nicht, daß die entsprechende Bauteile nie wieder bei einer nächsten Interferenzprüfung berücksichtigt werden sondern nur daß sie nicht mehr berücksichtigt werden solange die enthaltenen Bauteile in dieser Baugruppe sich nicht verändern (z.B irgendwelche Lochbilder verschieben oder so). Sollten Änderungen stattfinden werden auch die davon betroffenen Bauteile wieder mit berücksichtigt. Ich hatte den Eindruck, aus dem was Du geschrieben hast, daß dies nicht klar ist. Bitte nicht persönlich nehmen. Also: Ich möchte möglichst keine Interferenzen haben (geht ja im richtigen Leben in der Werkstatt auch nicht). Ich möchte aber auch eine weitestgehend normgerechte Zeichnung haben (solange wir sowas noch brauchen). Darum akzeptiere ich die dadurch (Gewinde-Mama mit Gewinde-Papa)entstehnde Interferenzen. Diese werden vom entsprechenden Konstrukteur nach Fertigstellung mal eben schnell (für ca. 200 Inteferenzen brauche ich in der Regel max. 5 - 10 Min.)geprüft (ist das eine zylindrische Rohr-Interferenz=Schraube ist konzentrisch in Bohrung ansonsten oval=stimmt was nicht, Einschraubtiefe ist ausreichend) und wenn dies alles gewährleisted ist alle ignorieren. Bei den Fertigungsteilen sind natürlich keine Interferenzen erlaubt (außer wieder Gewinde). Nun passiert es schon das die eine oder ander Baugruppe von jemand anders kurz geprüft wird. Ein schnelles und probates Mittel ist mal eben als erstes eine Interfernzprüfung zu machen. Nun gibt es keine Inteferenzen mehr (oder es ist vom ersten Mitarbeiter vergessen worden und damit nicht kontrolliert worden). Damit stelle ich sicher das es eine geringe Fehlerquote und großen Aufwand gibt. MFG Robert Hess. P.S: Ich modelliere auf Soll-Maß und bei dieser therotischen Betrachtung muß schon mal alles ohne kleine Toleranzen zusammenpassen. (das kommt später in der Werkstatt ja sowieso noch dazu) Zu den Normteilen in abgedrehter Form komme ich zurück, wenn ich was dazu gefunden habe (und die Zeit dafür da ist). ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. [Diese Nachricht wurde von Robert Hess am 29. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maurus Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 120 Registriert: 18.12.2008 SolidWorks 2011 Premium Service Pack 5
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
Lueghi Mitglied Admin für alle Systeme ....
 
 Beiträge: 435 Registriert: 01.07.2005 CAD...: SWX2022 SP5, ACAD 2019, Tacton / LINO PDM...: PRO.FILE 8.6 ERP...: proAlpha 6.2e / 7.1 BS....: Win10, HP ZBook G5
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Zitat: Original erstellt von Robert Hess: ... Wenn Du allen Normteilen die Variable IsFastner=1 gegeben hast erkennt SW diese Modelle als Verbindungselemente bei der Interferenzprüfung und schmeißt die in einen Ordner "Verbindungselemente".
Gilt diese Aussage generell, also auch für die Teile aus der SWX  -Toolbox oder nur für die CADENAS-Sachen? Ich konfiguriere nämlich gerade die Toolbox und da könnte ich leicht noch eine Variable hinzufügen, wenn es in Zukunft hilft ... ------------------ Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 29. Sep. 2009 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo, ist generell gültig für Modelle. Spielt keine Rolle aus welcher Quelle sie stammen. MFG Robert Hess. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lueghi Mitglied Admin für alle Systeme ....
 
 Beiträge: 435 Registriert: 01.07.2005 CAD...: SWX2022 SP5, ACAD 2019, Tacton / LINO PDM...: PRO.FILE 8.6 ERP...: proAlpha 6.2e / 7.1 BS....: Win10, HP ZBook G5
|
erstellt am: 30. Sep. 2009 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo Robert, vielen Dank für Deine Antwort. Habe aber noch eine kleine Verständnisfrage: Müssen dann alle anderen Modelle IsFastener=0 haben oder reicht es, wenn die Eigenschaft gar nicht gesetzt ist? ------------------ Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 30. Sep. 2009 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 30. Sep. 2009 19:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_man
Hallo wir brauchen mehr Performance! Viel MEHR Dann könnte jedes Gewinde ausmodelliert sein und würde keine Interferenzen verursachen. Das ganze dann noch über die Toolbox @Xantes Mach ich mit meinen O-Ringen genauso! Da gibts zwei Konfis, einmal Rund und einmal der Nut und der Einbausituation angepasst! MfG Krümmel
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |