Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Rotationssymetrie in Baugruppen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Weiterbildung Konstrukteur/-in für SolidWorks , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
Autor Thema:  Rotationssymetrie in Baugruppen (1802 mal gelesen)
Tom R
Mitglied
Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von Tom R an!   Senden Sie eine Private Message an Tom R  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom R

Beiträge: 275
Registriert: 02.11.2003

OSDD 2006
Solid Edge 2020
NX 2212

erstellt am: 10. Nov. 2003 12:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Bei euch gefällt's mir. Da stell' ich doch gleich noch eine Anfängerfrage. Ist vielleicht (oder bestimmt) in diesem Forum schon mal gestellt worden, aber leider kann ich hier nicht danach suchen, sondern der Onlinezeit wegen höchstens von Zuhause. Deswegen frage ich jetzt einfach mal:

gibt es in SWX2003 eine Möglichkeit, beim Einsetzen von Rotationssymetrischen Teilen in eine Baugruppe, diese Teile mit 2 Bedingungen vollständig zu bestimmen? Diese Frage stellt sich mir, weil ich beim Einsetzen z. B. einer Schraube aus der VarBox anschließend immer noch das "-" vor dem Teil stehen habe, weil nur 2 Verknüpfungen gesetzt wurden.
In Solid Edge z. B. gibt es eine extra Funktion, damit solche Teile auch mit nur 2 Verknüpfungen vollständig bestimmt sind. Vielleicht gibt's das hier ja auch? Sonst muss ich halt noch eine Ebene ausrichten.

Viele Grüße und eine ruhige Arbeitswoche
Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 10. Nov. 2003 13:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich


schraube-zwei-verknuepfungen.gif

 
Hallo Tom,

schön, dass du dich hier wohl fühlst  

Zu deiner Frage: das geht auch in SolidWorks, du musst es eben schaffen mit 2 Verknüpfungen alle Freiheitsgrade zu eliminieren. Dazu ist es im Fall Schraube/Bohrung am einfachsten, die Kanten (vom Schraubenkopf und Bohrungskante) deckungsgleich zu setzen und dann noch die Drehung über Parallel von Ebenen zu bestimmen.

Wenn das als Verknüpfungsreferenz vorbereitet ist kannst das sogar einfach von der Featurepalette oder aus dem Explorer ziehen ...

Ciao,
Stefan

------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2661
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 10. Nov. 2003 13:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tom,

das geht schon, wenn Du zwei Kegelflächen verknüpfst, hast Du Konzentrisch und Deckungsgleich in einem Aufwasch. Die zweite Verknüpfung wäre dann eine parallele Ebene für die Rotation.

Leider löst das Dein Problem nicht, da Kegelflächen bei Schrauben eher selten sind :-))

Ich opfere Die Zeit für die dritte Verknüpung, so daß ich leichter sehe, welche Teile noch offen sind. Speziell beim Hinzufügen von Bauteilen zu Konfigurationen weden diese je nach Einstellung nicht in den anderen Konfigurationen verknüpft.

Viele Grüße

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2661
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 10. Nov. 2003 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan,

da lern ich doch gleich noch was dazu!!!

Viele Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom R
Mitglied
Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von Tom R an!   Senden Sie eine Private Message an Tom R  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom R

Beiträge: 275
Registriert: 02.11.2003

erstellt am: 10. Nov. 2003 21:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von StefanBerlitz:
Dazu ist es im Fall Schraube/Bohrung am einfachsten, die Kanten (vom Schraubenkopf und Bohrungskante) deckungsgleich zu setzen und dann noch die Drehung über Parallel von Ebenen zu bestimmen.


Jau, das hab' ich verstanden. Ich muss zwar zugeben, dass es nicht das ist, wonach ich gesucht habe, weil ich dachte, ich hätte vielleicht was übersehen, ist aber dennoch ein wichtiger Hinweis. Jedenfalls muss ich die eingesetzten Schrauben also doch noch nachbearbeiten.

Zitat:
Wenn das als Verknüpfungsreferenz vorbereitet ist kannst das sogar einfach von der Featurepalette oder aus dem Explorer ziehen ...


Das dagegen hab' ich nicht verstanden. Wo kann ich denn Hilfe dazu finden, wie man so etwas erstellt und nutzt? Ist für eine Beschreibung hier wahrscheinlich zu aufwändig, aber vielleicht gibt's ja schon eine Beschreibung dazu?

Auf jeden Fall nochmal vielen Dank an euch beide. Bis zum nächsten mal.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kaehner
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von kaehner an!   Senden Sie eine Private Message an kaehner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kaehner

Beiträge: 448
Registriert: 15.01.2002

HP z440, 32GB, Quadro 4200
KDE Neon mit Varicad 2020-1.x :-)
SalomeMeca 2017.0.2
wenns unbedingt sein muss auch W10 mit SWX2016

erstellt am: 10. Nov. 2003 22:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich


Verkuepfungsreferenz.jpg

 
Eine (mittlerweile auch mehrere) Verknüpfungsrefenrenz kannst Du an  Teilen, die Du oft in Baugruppen einfügst, zuweisen. Also definierst Du z.B. die Kante, wo der Schraubenschaft in den Kopf übergeht, als Verknüpfungsreferenz.

Wenn Du dann das Teil aus der geöffneten Schraubendatei, dem Windows-Explorer oder der Feature-Palette in ein Baugruppendokument ziehst und über der passenden Kante einer Bohrung fallen lässt, werden die Bedingungen konzentrisch und deckungsgleich automatisch hinzugefügt. Verdrehen lässt sich die Schraube dann immer noch, da muss man von Hand noch eine parallele einfügen.

Lohnt sich für Teile, die nur einmal eingebaut werden aber wohl eher nicht.

Und mit Einfügen, Komponente, von Datei gehts auch nicht.

Manuel

[Diese Nachricht wurde von kaehner am 10. November 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ralf Tide
Moderator
-




Sehen Sie sich das Profil von Ralf Tide an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf Tide  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf Tide

Beiträge: 4999
Registriert: 06.08.2001

Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story>
.-)

erstellt am: 11. Nov. 2003 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen,

erklärt mir bitte mal einer welchen Vorteil die 'vollständige Verknüpfung' eines Normteils hat?

IMHOIn my humble opinion = Meiner bescheidenen Meinung nach hab' ich doch dadurch den 'Nachteil' das SWXSolidWorks noch eine weitere Verknüpfung pro Normteil rechnen muß, was gerade in Verbindung mit externen Referenzen in der BG eindeutig auf die Performance geht.

Spare ich da am falschen Ende?

Beste Grüße & bis demnäx
Ralf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KMassler
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD Admin + Mädchen für Alles...



Sehen Sie sich das Profil von KMassler an!   Senden Sie eine Private Message an KMassler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KMassler

Beiträge: 2675
Registriert: 06.11.2000

SolidWorks Start 1999
** CSWP 01/2008 **
------------------
Zuletzt beruflich:
- SWX2020 SP5;
- SAP/PLM+ECTR;
- DriveWorks Pro;
- Programmierung:
VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net
------------------
ab 2024 (privat):
Onshape und anderes

erstellt am: 11. Nov. 2003 09:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ralf,

ich sehe das eigentlich auch so. Ich empfinde es eigentlich als überflüssig, Schraubenköpfe irgendwie auszurichten etc.

Der einzige Vorteil, der sich durch eine vollständige Verknüpfung ergibt, ist der, dass das (-) verschwinidet und man dann vielleicht in der BG eher sieht, wo noch etwas fehlt.

Ciao

------------------
Klaus Massler,
Alois Kober GmbH
www.al-ko.de
privat www.masslers.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2661
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 11. Nov. 2003 09:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen,

das sehe ich ein bischen anders. Klar ist das eine Performanceeinbuße, aber die ist unwesentlich gegenüber der Einbuße, wenn bei einer Baugruppe "wild im Raum" stehende Schrauben auftauchen, wo man erst mal suchen muß wo die eigentlich hingehören. Ich habe mehrfach von externen Konstrukteuren Baugruppen erhalten, bei denen die konzentrisch / deckungsgleich Verknüpungen fehlten, mit der Begründung: "Solange keiner dranrumschiebt passt es doch".
Wenn kein minus in der BG ist, ist klar, daß alles an seinem Ort bleibt, andernfalls muß ich jedes Normteil auf fehlende "essentielle" Verknüpfungen kontrolieren. Dann doch lieber ein paar Sekunden für Verknüpfungen opfern.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KMassler
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD Admin + Mädchen für Alles...



Sehen Sie sich das Profil von KMassler an!   Senden Sie eine Private Message an KMassler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KMassler

Beiträge: 2675
Registriert: 06.11.2000

SolidWorks Start 1999
** CSWP 01/2008 **
------------------
Zuletzt beruflich:
- SWX2020 SP5;
- SAP/PLM+ECTR;
- DriveWorks Pro;
- Programmierung:
VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net
------------------
ab 2024 (privat):
Onshape und anderes

erstellt am: 11. Nov. 2003 09:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

@Jonischkeit:
Ich glaube, da hast du mich (und wohl auch Ralf) falsch verstanden:

Natürlich müssen die nötigen Verknüpfungen gesetzt werden, um die Schrauben etc. da hin zu setzen, wo sie hingehören. Also Schrauben konzentrisch zur Gewindebohrung und die Kopfunterseite deckungsgleich zur Auflagefläche des Gegenstückes.
Aber damit ist die schraube noch nicht voll definiert sondern immer noch drehbar.
Und da stellt sich die Frage, ob es nötig ist, das noch zu unterbinden, indem man zum Beispiel eine Schlüsselfläche parallel zu irgendwas anderes stellt usw.
Ich halte das für überflüssig, aber das ist wohl Ansichtssache.

------------------
Klaus Massler,
Alois Kober GmbH
www.al-ko.de
privat www.masslers.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kaehner
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von kaehner an!   Senden Sie eine Private Message an kaehner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kaehner

Beiträge: 448
Registriert: 15.01.2002

erstellt am: 11. Nov. 2003 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Es beruhigt eben, wenn in der Baugruppe keine (-) sind, dann weiß ich, dass alles o.k. ist. Ich finde es umständlicher, wenn ich überprüfen muss, ob alle Teile, die ein (-) haben, wenigsten die nötigsten Verknüpfungen haben, als wenn ich die Verknüpfungen gleich beim Einfügen zuweise.

Aus dem gleichen Grund definiere ich Baugruppen, die ich irgendwo flexibel einbauen will, auch vollständig und mache dann eine Konfiguration flexibel, wo ich die überflüssingen Verknüpfungen wieder unterdrücke. Dann weiss ich auch, dass sich die Zeichnung der flexiblen Baugruppe nicht ändert, wenn die flexible Baugruppe bewegt wird.

Manuel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2661
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 11. Nov. 2003 10:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

@Klaus

im Prinzip bin ich ganz deiner Meinung, aber bin aber wie erwähnt schon öfters reingefallen. Ich habe von externen Baugruppen erhalten, in denen die nötigen Verknüpungen eben nicht gesetzt waren. Wie soll ich dann bei einer BG mit ca. 300 Normteilen erkennen, wo nachlässig verknüpft wurde, und wo nur die Drehung offen ist?
Da ist es erheblich schneller nur auf (-) zu kontrolieren, bevor die BG zum Kunden geht, zumal in einem Fall auch noch Skizzen für Bauteilekontur an den nicht verknüpften Normteilen gehangen hat.
Fazit für mich: 3 Senkunden mehr Arbeit / Schraube erspart einige Stunden Kontrolle der BG, bzw sehr viel Ärger falls der Kunde nach einem Monat anruft, daß die Montagezeichnungen einige nicht zuordenbare Schrauben enthält.

Viele Grüße

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ralf Tide
Moderator
-




Sehen Sie sich das Profil von Ralf Tide an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf Tide  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf Tide

Beiträge: 4999
Registriert: 06.08.2001

Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story>
.-)

erstellt am: 11. Nov. 2003 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich dank' Euch für Eure Statements.

Beste Grüße
Ralf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Robert Hess
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbautechniker



Sehen Sie sich das Profil von Robert Hess an!   Senden Sie eine Private Message an Robert Hess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Robert Hess

Beiträge: 2533
Registriert: 16.06.2000

Dell Precision M6800, 16 GB RAM,
nVidia Quadro K4100 - 4 GB
SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2
SWX seit 1998

erstellt am: 11. Nov. 2003 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Zusammen,

wir setzten alle Verknüpfungen um eine Baugruppe vollständig zu verknüpfen. Bedeutet im ersten Augenblick etwas mehr arbeit, aber es
spart später unendlich viel Zeit. Folgende Problematik.
In fast jeder Firma gibt es Standard-Baugruppen oder ähnliches.
Jetzt werden diese Baugruppen, je nach Bedarf,  in kundenspezifische
zusammengestellte Baugruppen eingebaut und davon eine Zeichnung erstellt. Nun passsiert es öfters das an den Standard-BG's noch Kleinigkeiten geändert oder es öffnet jemand diese Standards um was nachzusehen und verdreht aus versehen eines dieser Normteile (rotation) nur um 1°. Nun öffnet jemand seine Baugruppe, wo dieses BG
eingebaut ist und wundert sich warum das so lange dauert.

Bedingt durch dieses "Versehen" werden jetzt alle Ansicht neu durchgerechnet (dauert halt länger). Dies wird dann öfters für ein SW-Problem gehalten. Passiert nur wenn diese Standards nicht schreibgeschützt sind. Allerdings ist das bei einer Maschine die aus diversen Unter-BG's auch das gleiche Verhalten.

Weiters Problem.
Ich lade mir eine Baugruppe von einem Kollegen und möchte eine Variante erzeugen. Nun sehe ich bei allen Teilen im Feature-Baum, die eine Rotations-Verknüpfung haben eine - vor dem Namen. Ich bin mir nie sicher fehlt nur die eine Rotations-Verknüfung oder sind gar keine
Verknüfungen enthalten. Bei Normteilen ist das vieleicht gar nicht so schlimm aber es könnte auch eine teure Welle sein.

Dazu kommt dann noch die Gefahr das eine Konstrukteur diese Baugruppe nimmt und in seiner neuen Baufgruppe einbaut dies aber nur mit einer um 90° verdrehten Welle in der Baugruppe gebrauchen kann. Deshalb verdreht er Sie nun einfach um 90°.
Die Baugruppenzeichnung wird dann später von jemand anders geöffnet und der wundert sich das dies Zeichnung nicht mehr so ist wie vorher zuletzt.

Daher wird bei uns alles vollständig verknüpft. Ist absolut eindeutig.

Mit freundlichem Gruß. 
Robert Hess

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oernie
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von Oernie an!   Senden Sie eine Private Message an Oernie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oernie

Beiträge: 6
Registriert: 25.12.2004

erstellt am: 14. Feb. 2005 20:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leute,

kann mir mal einer kurz und knapp erklären was genau Rotationssymetrie ist

Danke und Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kaehner
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von kaehner an!   Senden Sie eine Private Message an kaehner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kaehner

Beiträge: 448
Registriert: 15.01.2002

HP z440, 32GB, Quadro 4200
KDE Neon mit Varicad 2020-1.x :-)
SalomeMeca 2017.0.2
wenns unbedingt sein muss auch W10 mit SWX2016

erstellt am: 14. Feb. 2005 20:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Zweiter Treffer einer Goggle-Suche nach dem Wort Rotationssymmetrie:
Rotation  stammt aus dem Lateinischen: "rota" ist das "Rad". Gibt es eine Gerade g und einen Winkel a, so dass der Körper bie Drehung um g und den Winkel a auf sich abgebildet wird, so heisst der Körper dreh- oder rotationsymmetrisch. g heißt die  Drehachse  des Gegenstands.

http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/mathei/symmetrie/symdef4.html

Manuel

------------------
Gruß
Manuel             

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

GeoVisual Civil Engineer CAD APP für 3D, Tiefbau, AEC - Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen

Die benutzerfreundliche Softwarelösung zur Visualisierung von Infrastrukturplanungen

Oernie
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von Oernie an!   Senden Sie eine Private Message an Oernie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oernie

Beiträge: 6
Registriert: 25.12.2004

erstellt am: 14. Feb. 2005 20:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom R 10 Unities + Antwort hilfreich

Danke Manuel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz