| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Einbringen von Schrauben etc. (1351 mal gelesen)
|
MB Mitglied CAD/CAM Projektleiter

 Beiträge: 19 Registriert: 25.06.2001
|
erstellt am: 12. Sep. 2003 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir arbeiten im Bereich Betriebsmitelkonstruktion nun auch mit SW. Hier wird viel geschraubt und verstiftet. Sind die Konstruktionen auch schnell erstellt ,so kommt dann die mühsame Arbeit mit dem einbringen der Schrauben etc .( Wir werkeln momentan mit Powerworks). -> Aussage der User : Schneller in Stahl und Eisen angefertigt als in CAD konstruiert ! Wer schraubt viel und hat da eine bessere , sprich schnellere Lösung gefunden ? Bin für jeden Tip dankbar !!! [Diese Nachricht wurde von MB am 12. September 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Awanger Mitglied Stahlformenbauer
 
 Beiträge: 408 Registriert: 25.10.2002 SWX 2014
|
erstellt am: 12. Sep. 2003 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
Hallo MB, eine Lösung hab ich nicht, aber ich verwende keine Schrauben in meinen Baugruppen, meine ganzen Platten sind nur mit den Bohrungen versehen (Senkung, Durchgang, Kernloch). In die Baugruppenzeichnung kommt dann nur zu dem Geweindedurchmesser noch die Schraubenlänge und das schreib ich eben manuell rein... Alles andere dauert mir viel zu lang. ------------------ Gruß Rainer A. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 12. Sep. 2003 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
Wir arbeiten viel mit Schrauben und dann eben mit Komponentenmuster und selbst erstellte Schrauben an denen Konfigurationen angefügt sind betreffs Länge. Seit man Komponentenmuster auch wieder Mustern kann funzt das eigentlich ganz gut. Tschüssle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 12. Sep. 2003 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
Wenn Du Deine Bohrbilder soweit möglich mit Featuremustern erstellst, brauchst Du nur in die erste Bohrung eine Schraubverbindung zu positionieren und kannst den Rest über ein abgeleitetes Komponentenmuster einfügen. Ein solche Verbindung ist auch so intelligent, dass automatisch Verbindungelemente hinzugefügt/entfernt werden, sobald sich die Anzahl der Bohrungen ändert. ACHTUNG: damit das funzt, musst Du die zu musternden Komponenten in die Bohrung platzieren, die Du mit Deinem Featuremuster vervielfältigt hast ! Eine weiter Möglichkeit besteht in der Verwendung der SW-Toolbox. Diese erkennt mit dem Bohrungsassitenten erstellte Bohrungen automatisch und fügt selbstständig passende, konfigurierbare Schraubverbindungen hinzu (Einfügen/intelligente Verknüpfungselemente). ------------------ Gruß Hoshi [Diese Nachricht wurde von Hoshi am 12. September 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 12. Sep. 2003 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
Hallo MB noch eine Möglichkeit bei bestimmten Teilen, z.B. Schrauben, ist das Einfügen von Verknüpfungsreferenzen. Diese Teile werden dann durch ziehen in eine Baugruppe auf eine z.B. zylindrische Fläche, automatisch verknüpft. Ich habe aber diese Möglichkeit nur anlässlich einer Schulung angewendet, in der täglichen Arbeit verzichte ich auch möglichst auf Schrauben. Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 12. Sep. 2003 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
Hallo! Wie wär´s denn mit der SolidWorksToolbox. Dort gibt´s jede Menge Schrauben und Stifte und Lager und was man sonst noch alles braucht (kostet aber Geld) ansonsten könnte euer SWX Reseller über eine Bibliothek verfügen, die man als Palettenteile händeln kann (so machen wir´s). Sonderschrauben werden bei uns auch gezeichnet oder aus vorhanden abgeleitet. Leg ich noch ne Tabelle hintendran, kann ich dann im Excel meine Konfigurationen beliebig pflegen. Ich hoffe ich hab die Frage richtig verstanden  ? Hab ich mal eine Schraube drin, kann ich ja mit Komponentenmuster (fast) beliebig rumwurschteln. ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum [Diese Nachricht wurde von ublum am 12. September 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jot-we Mitglied CAD'ler
 
 Beiträge: 141 Registriert: 06.02.2002 HP xw6600 2xXeon 3,0GHz, 8 GB RAM, WIN 7 Prof. SP1, NVIDIA FX 4600 768 MB, SWX2011 SP5.0
|
erstellt am: 14. Sep. 2003 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
Hallo @ all, wir arbeiten auch mit der Toolbox und das ist an sich schon eine gute Sache, komfortabel im Hinblick auf die vorhandenen Verknüpfungsreferenzen und die intelligenten Verbindungselemente sind auch eine gute Sache. Auch eigene Normteile können mit eingepflegt werden usw. Und hier kommt das große ABER, die Schrauben gibt es eben nur als Nenndurchmesser, d.h. in einem Kernloch gibt das Interferenzen und bei einigen hundert Schrauben in der Baugruppe kann das zu Performanceeinbußen bzw. im 2D zu Darstellungsfehlern kommen. Ich denke auch, wenn schon Schrauben, dann nur da wo es wirklich drauf an kommt, sonst weglassen oder wenigstens unterdrücken. ------------------ So denn, Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
Hallo Jörg! Wir haben auch Schrauben die auf Kerndurchmesser Modelliert sind. Sieht zwar gruselig aus (und wird von unseren Konstrukteuren fast nie benutzt) erspart aber das Problem mit den Interferenzen. Die Teile haben wir von unserem Reseller (SolidLine). Ich hatte vor kurzem ebenfalls den Fall, dass ein Kollege bei einer BG enorme Performanceprobleme bekam. Der Grund lag aber nicht in den verwendeten Schrauben, sondern in den Verknüpfungen der Dinger. Inwieweit da Interferenzen mit reinspielten kann ich nicht sagen, aber nachdem alle Schraubenverknüpfungen gelöscht und die Schrauben einfach fixiert wurden, konnte man wieder arbeiten. ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horschtle Mitglied CAD-Administrator

 Beiträge: 61 Registriert: 15.04.2003 HP XW6000 / P4 Dual 3.06Ghz Xeon / 2GB RAM Nvidia Quadro-4-980XGL / WINXP SP1 SWX 2005 SP 3.0
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
Hi :-) 1. Arbeitet von Euch auch jemand mit einem PDM-System ?? Wie macht Ihr das mit Euren Stücklisten, wenn Ihr in den Baugruppen die Schrauben etc. weglasst. Unterdrücken von Normteilen ist auch keine Lösung, da die meisten PDM-Systeme unterdrückte Teile auf den abgeleiteten Stücklisten ignorieren. Wir bauen alle Schrauben etc. in die Baugruppe mit ein (natürlich auch über Komponentenmuster). 2. Wir hatten auch erst die Toolbox im Einsatz. Hat sich aber in Verbindung mit PDM-Systemen als problematisch erwiesen, da die Toolbox alles über Konfigurationen handelt. Daraufhin haben wir die Toolbox gecancelt und sind auf CADENAS umgestiegen. Kann ich wirklich nur empfehlen ! Peace :-) horschtle
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
JA! Wir haben Smarteam im Einsatz und all unsere Schrauben mit allen Konfigurationen als Standardparts darin abgelegt. Das ist zwar einmal mit Arbeit verbunden aber deshalb haben wir dann keine Probleme mit der Toolbox oder anderen Teilen: diese müssen ja auch irgendwie gepflegt werden; in unseren Stülis sind daher immer alle Teile drin. Konstrukteure haben aber bei uns auch die Möglichkeit im EAP-system die Stücklisten manuell zu pflegen, so dass man nciht zwingendermaßen allen "Käse" in ein Modell reinhauen muss. ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maximal Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 508 Registriert: 08.01.2003 SolidWorks 2018 SP5 Keytech 13 WIN 10 Composer, Simulation, Tacton & Lino
|
erstellt am: 16. Sep. 2003 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MB
Wir haben oft verwendete Schrauben (incl Scheibe und Sicherung) als ein Teil erstellt. Dies geht über die Tabellenfunktion sehr schnell und einfach. Die Gewindelänge wird dabei mit dem Kerndurchmesser dargestellt > Interferenzprüfung! Dann alle als Parasolid exportiert und wieder importiert. Damit wird die Dateigröße minimiert. Der Export geht über das geniale Macro von Thomas Weith in einem Rutsch (exportiert alle Konfig's in einen Rutsch in ein vorgegebenes Verzeichnis) Dann noch die Verknüpfungsreferenz hinzugefügt und ab in die Featurepalette. Wir sind mit dieser Vorgehensweise sehr zufrieden. Ist zwar anfangs etwas mehr Arbeit, hat aber den Vorteil das für den Konstrukteur nur Schrauben und Zubehör die auch auf Lager liegen verfügbar sind. Auch externe dürfen nur Teile unserer Palette verwenden! Da wir sehr wenig verschiedene Schraubentypen verwenden, war die Erstellung sehr schnell erledigt (2-3 Tage) In den Baugruppen kommen alle Schrauben in einen Ordner und der wird normalerweise unterdrückt. Nur bei der Interferenzprüfung oder beim Arbeiten an der BG nicht unterdrückt. Gruß, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |