Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Designfrage

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
PLM TechnologieForum Essen
Autor Thema:  Designfrage (1547 mal gelesen)
Thorsten.Gut
Mitglied
Entwicklungsing.


Sehen Sie sich das Profil von Thorsten.Gut an!   Senden Sie eine Private Message an Thorsten.Gut  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thorsten.Gut

Beiträge: 118
Registriert: 24.06.2003

P4 2.6GHz, 1GB DDR-333, Parhelia512 128MB 1600*1200@85Hz, W2k SP4, SolidWorks2005 SP3.0, VarBox3.5, SpaceMouse 5000 USB, IntelliMouse optical

erstellt am: 26. Aug. 2003 11:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Koppelelement.zip

 
Hallo zusammen,
sorry für das blöde Betreff, aber ich brauche einen konstruktiven Rat:

Ich habe ein Hülse mit Innendurchmesser 5mm. Die Hülse soll an der Stirnseite eine Wellenkuve habe, so daß eine Welle mit einem 2mm Querzylinderstift gut darüber gleiten kann. Von hinten drückt relativ leicht eine Feder dagegen. Im Moment habe ich am tiefsten Punkt 55° Steigung, die dann am "Überschnappunkt" auf 30° zurück geht. Der Radius der Kurve im tiefsten Punkt beträgt 1,1mm.

Was soll ich sagen, es HARKT gewaltig. Kann mir jemand Designtipps geben? Ich habe schon ein Teil mit 45° Anfangssteigung machen lassen, war etwas besser aber noch nicht gut. Ist auch schwer als Muster herzustellen.....

Meine Idee wäre noch, den "Start" zu entschärfen und einen Anfangsdurchmesser von 1,8 oder 1,6mm zu wählen. dadruch würde der Zylinderstift schon gleich auf der Schräge aufliegen. Sinnvoll 

Danke für eure Tipps!
Grüße
Thorsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oldie
Mitglied
Senior design engineer


Sehen Sie sich das Profil von Oldie an!   Senden Sie eine Private Message an Oldie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oldie

Beiträge: 750
Registriert: 22.01.2001

Catia V5 R16 - R19

erstellt am: 26. Aug. 2003 13:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thorsten.Gut 10 Unities + Antwort hilfreich


KoppelelementOldie.zip

 
Hallo Thorsten,

Mein Vorschlag ist, wie du bereits angedacht hast, den Radius zu reduzieren und weiters den Winkel so flach wie möglich zu wählen.
Siehe Teildatei.

Gruß  Oldie           

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2648
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 26. Aug. 2003 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thorsten.Gut 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thorsten,

die optimale Ablaufkurve ist ein Sinus bzw. Cosinus.
Tangentiale Übergänge sehen zwar glatt aus, erzeugen aber dynamisch einen Beschleunigungssprung. Also in deiner Abwichlung eine Hälfte durch eine Sinusfunktion ersetzen (keine Randabstände lassen) und durchstanzen. Dann an der Abwicklungsmitte spiegeln (Spart deine doppelte Bemaßungsarbeit). Leider habe ich unter den Skizzenelementen keine Sinusfunktion gefunden. Du müßtest Sie mit einem Gitter skizzieren und mit einem Spline annähern.

So wie das Teil jetzt aussieht ist es stark verschleißgefährdet, da der stift nicht auf der Fläche sondern nur auf der Kante gleitet. Wenn das Teil wieder aufgerollt ist, kanst Du mit dem Stiftprofil einen ausgetragenen Schnitt entlang der Außenkante (3D-Skizze Kante übernehmen) machen.

Ich hoffe es hilf Dir weiter

Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thorsten.Gut
Mitglied
Entwicklungsing.


Sehen Sie sich das Profil von Thorsten.Gut an!   Senden Sie eine Private Message an Thorsten.Gut  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thorsten.Gut

Beiträge: 118
Registriert: 24.06.2003

P4 2.6GHz, 1GB DDR-333, Parhelia512 128MB 1600*1200@85Hz, W2k SP4, SolidWorks2005 SP3.0, VarBox3.5, SpaceMouse 5000 USB, IntelliMouse optical

erstellt am: 26. Aug. 2003 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi ihr beiden,
Beides keine schlechte Idee, doch habe ich was vergessen zu sagen...

Wenn der Stift sich ca. 15° dreht und die Hülse dadurch ca. 0,7mm eingetaucht ist, wird sie von hinten blockiert und die weitere Drehung am Griff dreht die ganze Hülse mit. Dieser Vorgang soll OFT gehen (50.000 Mal). Deswegen die 2 unterschiedlichen Steigungen. Dadruch habe ich eine recht optimale Kraftübertragung.

Ach ja, Material: Keramik - Hartmetall

Grüße
Thorsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oldie
Mitglied
Senior design engineer


Sehen Sie sich das Profil von Oldie an!   Senden Sie eine Private Message an Oldie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oldie

Beiträge: 750
Registriert: 22.01.2001

Catia V5 R16 - R19

erstellt am: 26. Aug. 2003 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thorsten.Gut 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Thorsten,

da hast du uns ja nicht ganz unerhebliche Fakten unterschlagen.
Wenn ich heute noch Zeit habe werde ich mal ein bisschen dran rumspielen und mich morgen nachmittag nochmal melden, weil ich vormittag unser Firmennetzwerk übersiedeln muss und da begreiflicherweise keine Zeit hab.

Gruß  Oldie           

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oldie
Mitglied
Senior design engineer


Sehen Sie sich das Profil von Oldie an!   Senden Sie eine Private Message an Oldie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oldie

Beiträge: 750
Registriert: 22.01.2001

Catia V5 R16 - R19

erstellt am: 26. Aug. 2003 22:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thorsten.Gut 10 Unities + Antwort hilfreich


KoppelelementOldieV2.zip

 
Hallo Thorsten,

ich hab mal damit begonnen, daß ich die Fläche modelliert habe, an der entlang sich die Mittelachse des 2mm Bolzens bewegt.
1 mal gespiegelt und die beiden Flächen verbunden um sie einfacher handhaben zu können. => Mittelachsenfläche
Um die von uns benötigte Kontaktfläche des Stiftes zu erhalten habe ich die Mittelachsenfläche um den Bolzenradius versetzt. => Mantelfläche
Ein halbes Rohr mit der Endbedingung "bis Oberfläche" erstellen, noch mal Spiegeln und fertig ist die Rohgeometrie.
Ich hab mir aus Zeitgründen (ist ja auch eigentlich dein Job) die Kontaktfläche nicht genauer angeschaut (z.B. in einer Baugruppe), falls sie nicht genau genug passt, kannst du noch ein bisschen an den Parametern der Oberflächen-Austragung1 rumspielen.
Die Spitzen hab ich abgeschnitten, da sie scheinbar ohnehin keine Funktion haben (Variante 1).
Für den Fall daß du den Schwenkbereich auf 15° einschränken möchtest hab ich dann noch Endanschläge (Mitnehmer in Variante 2) modelliert.

Ich hoffe mit diesem Beitrag wenigstens ein paar neue Anregungen geliefert zu haben.


Gruß  Oldie           

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz