Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  SolidWorks für Formenbau

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
SOLIDWORKS PDM Professional im Einsatz bei Wölfle, ein Anwenderbericht
Autor Thema:  SolidWorks für Formenbau (3942 mal gelesen)
Kessi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Kessi an!   Senden Sie eine Private Message an Kessi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kessi

Beiträge: 27
Registriert: 14.05.2003

Windows XP SP2
SWX2006 SP4.1
Intel P Dualcore, 3.2GHz, 2GB RAM
NVIDIA Quadro FX540

erstellt am: 28. Jul. 2003 22:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo SolidWorks User / Formenbauer

da ich mit unserer bestehenden CAD/CAM Lösung nicht mehr zufrieden bin, suche ich nach einem anderen Produkt, das unsere Bedürfnisse voll abdeckt.

Wir sind ein kleinerer Formenbau (Spritz- und Druckguss), mit 3 CAD und 2 CAM Arbeitsplätzen.

Insbesondere interessieren mich folgende Punkte an den SolidWorks
- können Fremdaten gut eingelesen und falls nötig auch einfach repariert werden?
- ist ein hybrides modellieren möglich, dh. muss nicht zwingend ein geschlossener Solid vorhanden sein?
- von früher her ist bekannt, dass SolidWorks Probleme im Umgang mit Flächen, insbesondere Freiformflächen hat(te). Sind diese Mängel inzwischen behoben?
- kann auch einmal ein Layout im 2D erstllt werden, ohne gleich im 3D arbeiten zu müssen?
- Taugen die Tools zum Trennen des Teils in Auswerfer-, Düsenseite, etc. etwas? (analog QuickSplit von Cimatron)
- Arbeitet jemand mit Imold, oder Moldworks? Erfahrungen?
- Wenn ja, können auch komplexere Formen noch problemlos konstruiert werden, bez. Performance, Stabilität, Überschaubarkeit, etc.

Sind jetzt ein bisschen viele Fragen, aber die Stellen sich automatisch, wenn man ein gebranntes Kind ist...

Für Antworten von SolidWorks Usern wäre ich jedenfalls sehr dankbar.

Tschüss
Kessi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

brainseks
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur / Entwicklung



Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 3181
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 30. Jul. 2003 16:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kessi 10 Unities + Antwort hilfreich


Insbesondere interessieren mich folgende Punkte an den SolidWorks
- können Fremdaten gut eingelesen und falls nötig auch einfach repariert werden?

--Ja funktioniert ganz gut wenn die Fremddaten gute Qualität haben


- ist ein hybrides modellieren möglich, dh. muss nicht zwingend ein geschlossener Solid vorhanden sein?

--Nein da SOLID Works ja Solids hamm will brauchts geschlossene Flächen

- von früher her ist bekannt, dass SolidWorks Probleme im Umgang mit Flächen, insbesondere Freiformflächen hat(te). Sind diese Mängel inzwischen behoben?

-- SWXSolidWorks ist sicher kein reiner ProfiFlächenmodeller aber kenne Formenbauer die SWXSolidWorks einsetzen und zufrieden sind

- kann auch einmal ein Layout im 2D erstllt werden, ohne gleich im 3D arbeiten zu müssen? -- nicht müssen sondern dürfen .Aber der Sinn und Unsinn von 2D Layouts wurde hier schon heiss diskutiert in die Nesseln setze ich mich nicht mehr  

- Taugen die Tools zum Trennen des Teils in Auswerfer-, Düsenseite, etc. etwas? (analog QuickSplit von Cimatron)

-- SWXSolidWorks kann auch abspalten

- Arbeitet jemand mit Imold, oder Moldworks? Erfahrungen?

- Wenn ja, können auch komplexere Formen noch problemlos konstruiert werden, bez. Performance, Stabilität, Überschaubarkeit, etc.

-- Das ist wohl eine Frage der eingesetzten Hardware und die desweiteren die Fähigkeit des Konstrukteurs strukturiert zu arbeiten SWXSolidWorks bietet dazu seit 2003 recht gute Möglichkeiten mit Ordnern im Featurebaum zb.


Ich hoffe es hilft etwas weiter Tschüss

[Diese Nachricht wurde von brainseks am 30. Juli 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KalleXL
Mitglied
Betriebsmittel-Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von KalleXL an!   Senden Sie eine Private Message an KalleXL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KalleXL

Beiträge: 89
Registriert: 12.12.2002

3,4 Ghz
2 GB RAM
Quadro FX 540
SWX 2009 SP 1.0

erstellt am: 30. Jul. 2003 17:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kessi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Kessi,
Deine Fragen sind  für mich schon zu detailliert.

Allgemein kann ich nur sagen wir hatten eine spezielle Vorführung von einem Formenbauer der täglich mit SWXSolidWorks konstruiert und dabei sah alles recht vielversprechend aus.(wie immer)
Nein, nein bis jetzt sind wir sehr zufrieden,
Man wollte uns auch nie irgendwelche Zusatzprogramme aufschwatzen (SplitWorks; MoldWorks).

Wir bekommen auch noch eine spezielle Schulung mit diesem Formenbauer.

Wir arbeiten ungefähr seit 7 Monaten mit SWXSolidWorks, ich selbst habe mit SWXSolidWorks noch kein Werkzeug konstruiert, habe nur manchmal die entsprechenden Features benötigt.
Mein Kollege hat schon einige kleinere Werkzeuge konstruiert. Laut seiner Aussage und was ich bei ihm gesehen habe sind wir mit SWXSolidWorks sehr zufrieden.
Trennlinien legen ist kein Problem.
Formnest erstellen sprich ein Teil vom anderen abziehen: kein Problem.

MoldWorks  bring wahrscheinlich eine Vereinfachung mit Standards und Automatisierung und damit einen Zeitgewinn.
Mit SWXSolidWorks „pur“ geht bis jetzt auch alles. Ist dann halt ne Geldfrage.

Aber wie gesagt die Vorführung mit diesem SWXSolidWorks-Anwender hat mich sehr überzeugt.
Auf diese Schulung freue ich mich jetzt schon. (Mal einer der schon jahrelang praktisch mit dem Programm umgeht)

So richtig habe ich Dir wahrscheinlich auch nicht weitergeholfen.
Vielleicht mehr nach meiner Schulung und meiner eigenen Werkzeugkonstruktion.
Bin gerade zuviel mit Betriebsmitteln und Prüfgeräten beschäftigt.

------------------
Gruß
KALLE

(Nicht mehr ganz so)Blutiger 3D-Anfänger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2661
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 31. Jul. 2003 15:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kessi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Kessi,

ich arbeite seit SW98 mit dem Programm und mach in del letzten 2 Jahren so gut wie nur noch Formenbau. Bisher ist
mir nichts unlösbares untergekommen, und ich erhalte überwiegend Fremddaten, Catia Dateien sind meißt am
schwierigsten. Allerdings muß man des öfteren einen "Work arround" machen.
Die Tools zum trennen einer Form verwende ich gar nicht, da Sie meiner Erfahrung nach nichts taugen. Ich modeliere
für eine Formseite die Trennflächen an das Teil, und ziehe dies dann von meinem Formklotz ab. Zweit weitere
Formnester erzeugen die Gegenseite. Damit arbeite ich komplett im Solid und vermeide Oberflächen, die öfters mal
nicht so funktionieren wie geplant.
Mehr Probleme machen Designer, die an sich ebene Flächen um 2/100mm bombieren (kommt im Spritzguß eh nicht
so) und schon hat man Probleme mit dem Anfassen der Fläche.

Gruss

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Awanger
Mitglied
Stahlformenbauer


Sehen Sie sich das Profil von Awanger an!   Senden Sie eine Private Message an Awanger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Awanger

Beiträge: 408
Registriert: 25.10.2002

SWX 2014

erstellt am: 04. Aug. 2003 07:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kessi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Kessi,

wir verwenden SWXSolidWorks seit 98 im Fobau. Ab 2000 ungefähr, habe ich die ersten Werkzeuge komplett im SWXSolidWorks konstruiert, da mußte man noch häufig von Artikelzeichnungen seine Teile erst ins 3D bringen, heute siehts schon ganz anders aus.

-Fremddaten sind im Allgemeinen kein Problem, du bekommst alles irgendwie ins CAD, die Frage ist nur, wie lang muß ich dann an diesem Artikel basteln bis er einem Formenbauer taugt (Toleranzen, Trennungen/Entformung). CATIA-Daten müssen, je nach komplexität, des öfteren mit einem Workaround behandelt werden.

- ja, du brauchst ein Solid, nur Flächen is nich.

-du musst die Freimformflächen doch nicht selbst konstruieren, oder?

-2D-Layouts im SWXSolidWorks? Ich verwende für ein Vorab-Layout unser CAM,
oder steuere alles was irgendwie möglich ist, über Skizzen in meiner Baugruppe. Also eher nein.

-Ich habe nur das "nackige" SWXSolidWorks. Diese Formenbauermodule sind ziemlich teuer, und du musst schon eine Konstruktion nach der anderen aus dem Plotter lassen, das sich so ein Modul lohnt. Aber bei eueren 3 CAD-Plätzen wäre es sinnvoll, kann aber zu Imold und Splitworks überhaupt nichts sagen, sorry.

-Was verstehst du unter komplexen Formen? Unsere Artikel besitzen max. 1500 Flächen und bis dahin gehts noch recht gut. Jemand hat mir mal erzählt er hatte ein Teil mit 8000 Flächen und dieses hat er ohne Splitmodul getrennt, was doch ziemlich aufwendig war. Weiß nicht genau, ob dir diese Aussage was gebracht hat....

Vieleicht schreiben dir ja noch ein paar mehr ihre Erfahrungen.

------------------
Gruß
Rainer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz