| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | SOLIDWORKS Blech Schulung, ein Seminar am 15.04.2025
|
Autor
|
Thema: zwei User arbeiten an einer Baugruppe (960 mal gelesen)
|
Klaus Greim Mitglied CAD-Administrator
 
 Beiträge: 178 Registriert: 10.05.2000 SWX 2013 SP 5.0 Windows 7 Prof. Intel Xenon CPU W3520 12 GB RAM
|
erstellt am: 15. Apr. 2003 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, da ich zu so einem Collaporation Scenario wenig Infomaterial im SolidWorks Umfeld gefunden habe, möchte ich hiermit den Anfang machen. Im Anhang, ist ein Beispiel so einer Zusammenarbeit zu finden (stammt nicht von mir). Wie geht Ihr mit solchen Situationen um ? Gerade wenn der Termin hängt werden mehrere User an die gleiche Aufgabe gesetzt. Gibt es dann keine Regeln bricht das Chaos aus. Es muß auch ohne PDM System möglich sein noch Herr der Lage zu sein. Einen schönen Tag noch
wünscht Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Volker Kraemer Mitglied Diplom-Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 03.02.2003 SolidWorks, Simulation Premium, Flow Simulation (2014-2019) SimTools (Plug-In für SolidWorks Simulation)
|
erstellt am: 15. Apr. 2003 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Greim
Hallo Herr Greim, ich bin begeistert wie "simpel" der Vorschlag ist, aber funktioniert in der Praxis doch wohl eher nur per Zufall oder bei Sichtkontakt der beiden User. Was Reeles ist das sicher nicht. Nicht umsonst wurden PDM Systeme entwickelt, um solche Probleme zu meistern. Übrigens eingutes Beispiel, um malverschiedene EDM Systeme ggeneinander abgleichen zu können. Man würde zweifellos staunen, was dabei rauskommt. mfg VK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marc Bräuninger Mitglied Konstruktion mit SWX
 
 Beiträge: 111 Registriert: 27.03.2002
|
erstellt am: 15. Apr. 2003 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Greim
Hallo Klaus, wenn man möchte, dass mehrere User an einer Baugruppe arbeiten, dann sollten beide diese schreibgeschützt öffnen, wenn Sie nur an den Einzelteilen arbeiten wollen. Soll nun die BG geändert werden, müssen sich die User einigen wer "Chef" der BG sein soll. Nur so funktioniert die Sache ohne PDM einigermaßen. Aber es ist immer die entsprechende Vorsicht geboten  Gruß Marc  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
L.Ickert Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 72 Registriert: 24.04.2001
|
erstellt am: 15. Apr. 2003 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Greim
Also ich denke auch daß es da früher oder später kracht. Bis wir ein PDM haben läuft es bei uns jetzt so, daß jeder ein Bearbeiterverzeichnis auf dem Server hat. Dort hat nur er/sie Schreibrecht. Da SWX  auf "rücksichtsloses Speichern" getrimmt ist, kann so nichts passieren. Der Bearbeiter eines Teils sollte allerdings nicht oft wechseln. Weiterhin haben wir die Suchpfade in den Optionen so gesetzt, daß alle Bearbeiter die gleiche Reihenfolge haben, also alle beim Aufbau einer Baugruppe dasselbe Ergebnis bekommen. Ansonsten könnten die Probleme mit Dubletten recht groß werden. Freigegebene Teile sind in einem anderen Verzeichnis (Welches in den Suchpfaden danach kommt). Dort haben wir generell Schreibschutz drauf. So geht es jetzt einigermaßen sicher. Meine Spezielle Empfehlung, die nicht direkt zum Thema gehört, aber ein wichtiges Problem in diesem Zusammenhang darstellt: Wenn verschiedene Pfade verwendet werden auf jeden Fall die Suchpfade setzen! Etwas anderes funktioniert in SWX leider nicht mit hinreichender Zuverlässigkeit. (Optionen/Dateipositionen/Referenzierte Dokumente) Ich hoffe das war einigermaßen verständlich und etwas hilfreich. Da ich in meiner letzten Firma schon einmal ein PDM eingeführt habe (Nachdem wir einiges durch hatten...)und nun wieder von vorn anfange, kann ich aus Erfahrung sagen, daß es ohne ein solches System einfach zu kompliziert wird, wenn alles wasserdicht sein soll. Die Leute packen das dann irgendwann nicht mehr bzw. können sich nicht auf ihre Arbeit konzentrieren. Bei der Arbeit im Filesystem ist immer mit Schwund zu rechnen, andernfalls wird das System so kompliziert, daß die Mitarbeiter nur noch am SWX fummeln. Frohe Ostern, Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad_man Mitglied CAD-Technik, Organistation
 
 Beiträge: 142 Registriert: 04.06.2002 SWX 2008 P4, 3GHz, NVIDIA Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 16. Apr. 2003 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Greim
Hallo Klaus, wenn mehrere Konstrukteure an einer Baugruppe arbeiten sollen oder müssen, dann kommt man auf Dauer um eine PDM-Lösung nicht herum. Und da sollte man auch mal überdenken, welche Funktionen gewährleistet sein sollen, bevor man sich eine PDM-Lösung anschafft. Das Geld, das man dafür ausgibt, hat man langfristig durch bessere Organisation, bessere Suchmöglichkeiten, weniger Systemkontrolle, weniger Probleme beim Auffinden der richtigen Teile und keinen Verlust durch unbeabsichtigtes Überschreiben bald wieder gut gemacht. cad_man Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
theboldman Mitglied Maschinenbauer

 Beiträge: 70 Registriert: 30.08.2002
|
erstellt am: 18. Apr. 2003 07:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Greim
Grüß Dich Klaus, vielleicht gibt es da eine Lösung für Dein Problem: Schau mal auf die Seite www.maxxsoft.de ! Die haben da ein Programm, welches sich "Allspace" schimpft. Um hier alle Funktionen zu erläutern, würde ich ein Weilchen brauchen, deswegen schau Dir doch einfach mal die Homepage - Infos dort an. Es könnte sein, daß dieses Tool recht interessant für Dich ist! Frohe Ostern noch, theboldman ------------------ Was, ???? zum CAD bedienen brauche ich grundlegende PC- und Windowskenntnisse ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus Greim Mitglied CAD-Administrator
 
 Beiträge: 178 Registriert: 10.05.2000 SWX 2013 SP 5.0 Windows 7 Prof. Intel Xenon CPU W3520 12 GB RAM
|
erstellt am: 22. Apr. 2003 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte mich für die bisherigen Antworten bedanken und weiter an dem Thema arbeiten. Dem Hinweis von "theboldman" auf das Programm "Allspace" von maxxsoft werde ich auf alle Fälle nachgehen. Zu den anderen Antworten: PDM Systeme sind wichtig und nicht wegzudiskutieren. Mir geht es um die Frage, was SolidWorks ohne Hilfsmittel noch handhaben kann. Wo ist die Grenze ? Braucht man für jedes Einfamilienhaus eine Alarmanlage mit Zugangskontrollsystem ? Weiterer Lösungsansatz: Ohne PDM System benötigt man auf alle Fälle ein mit Rechten versehenes Filesystem, jeder User hat einen eigenen Ordner auf den nur er "schreibberechtigt" ist. Für Arbeiten,an denen mehrere User schaffen müssen, gibt es einen Projektordner außerhalb dieser Userordner. Vom Admin werden projektspezifisch die User auf diesen Ordner freigeschaltet (d.h.schreibberechtigt eingetragen). Referenzierungen zwischen Teilen u.s.w. sind nur innerhalb des Projektordners erlaubt. Archiv oder Wiederholteile sind also mit der Projektnummer unabhängig zu kopieren und in den Projektordner abzulegen. Innerhalb dieser Umgebung funktioniert folgendes Beispiel (siehe Anhang). Um beim Beispiel mit dem Einfamilienhaus zu bleiben. Jeder Bewohner muß Regeln einhalten, damit eine gewisse Sicherheit gewährleistet ist z.B. Türen absperren, keine Schlüssel verlieren, Fenster schließen. mfg
Klaus Greim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |