| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: SP2.1 & Zeichnungsrahmen (1425 mal gelesen)
|
KJM Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 28.12.2002
|
erstellt am: 19. Mrz. 2003 22:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe heute das SP2.1 aufgespielt und nun habe ich Probleme mit meinen Zeichnungsrahmen. Die System-$PRP (z.B. für Blattanzahl, Maßstab) werden nicht mehr eingetragen! Die Benutzerdefinierten-$PRP werden korrekt gesetzt. Mit SW2003+SP1.0 gab/gibt es keine Probleme. Wer kann mir einen Tip geben? Danke Kai
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
s.giehl Mitglied Ingenieur Maschinenbau/Fahrzeugtechnik
  
 Beiträge: 698 Registriert: 10.07.2002 THINK DEEP
|
erstellt am: 19. Mrz. 2003 23:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KJM
|
KJM Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 28.12.2002
|
erstellt am: 20. Mrz. 2003 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
KMassler Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Admin + Mädchen für Alles...

 Beiträge: 2675 Registriert: 06.11.2000 SolidWorks Start 1999 ** CSWP 01/2008 ** ------------------ Zuletzt beruflich: - SWX2020 SP5; - SAP/PLM+ECTR; - DriveWorks Pro; - Programmierung: VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net ------------------ ab 2024 (privat): Onshape und anderes
|
erstellt am: 27. Mrz. 2003 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KJM
|
ABarth Mitglied Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 23 Registriert: 12.02.2003 SolidWorks 2008
|
erstellt am: 27. Mrz. 2003 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KJM
Hallo Kai, habe das selbe Problem - mit SP1 funktioniert es, mit Sp 2.0 und 2.1 erscheint eine Fehlermeldung. Die SWX  -Hotline sagte mir, es handle sich um einen Bug der entsprechenden Servicepacks. Die Änderung der entsprechenden Eigenschaften in z.B. "$PRP:SW-Blattmaßstab(Sheet Scale)" behebt zwar das Problem - ich warte aber erst mal das nächste Servicepack ab! Das Problem ist auf jeden Fall SWX  bekannt... Viele Grüsse Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 28. Mrz. 2003 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KJM
Hallo zusammen, ich hab bei mir mal extra eine uralten zeichnung ausgegraben, die für den Blattmaßstab noch den alten, rein deutschen Stil bei den verketteten Attributen hatte, kann bei mir aber auch kein Problem feststellen, wenn ich das in der 2003 SP2.1 aufrufe  Unabhängig davon, dass IMHO auch die alten Beschriftungen korrekt angezeigt werden müssen, empfehle ich aber in jedem Fall die bestehenden Vorlagen zu überarbeiten und auf die seit der Version 2001 (!) gültige Schreibweise (mit dem englischen in Klammern) umzustellen, dann gibt's z.B. auch keine Probleme mit internationalem Austausch, oder wenn einer Englisch eingestellt hat. Und falls dann eine alte Zeichnung nochmal angepackt wird, auch direkt das Blattformat austauschen und schon ist man auf dem neuesten Stand ... Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
KMassler Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Admin + Mädchen für Alles...

 Beiträge: 2675 Registriert: 06.11.2000 SolidWorks Start 1999 ** CSWP 01/2008 ** ------------------ Zuletzt beruflich: - SWX2020 SP5; - SAP/PLM+ECTR; - DriveWorks Pro; - Programmierung: VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net ------------------ ab 2024 (privat): Onshape und anderes
|
erstellt am: 24. Apr. 2003 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KJM
Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: ... Unabhängig davon, dass IMHO auch die alten Beschriftungen korrekt angezeigt werden müssen, empfehle ich aber in jedem Fall die bestehenden Vorlagen zu überarbeiten und auf die seit der Version 2001 (!) gültige Schreibweise (mit dem englischen in Klammern) umzustellen...
Gilt das wirklich schon so lange? Wenn ich das gewußt hätte! Dann hätten wir weniger Probleme mit unseren englischen und sonstigen auswärtigen Partnern. War das irgendwo dokumentiert? Mir ist auf jeden Fall nichts derartiges aufgefallen. Erst durch diesen Thread hier bin ich darauf gestoßen. Wenn das wirklich funktioniert mit englischen Systemen (was ist bei anderen Sprachen, funktionierts mit denen dann auch?), dann ist das endlich ein Schritt in die richtige Richtung, weg von übertriebener Lokalisierung. ------------------ Klaus Massler Alois Kober GmbH http://www.al-ko.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |