| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS PDM Professional im Einsatz bei Wölfle, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Verrundungen (1883 mal gelesen)
|
rOb. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 514 Registriert: 05.02.2003
|
erstellt am: 03. Mrz. 2003 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, das Problem mit Verrundungen bei SW ist immer wieder, daß an den Grenzflächen der Verrundung zu den angrenzenden alten Flächen "Kanten" entstehen (obwohl die Verrundung ja Tangential sein müßte) die dann in den fertigen Teilen leider auch sichtbar sind. Wenn ich eine Onlinepräsentation von SW richtig verstanden habe, soll jetzt mit der 2003 Version möglich sein Verrundungen zu erzeugen die dann tatsächlich tangential sind wie sie sonst nur mit Flächenmodellierern zu erzeugen sind. Ich habe aber beim besten willen nicht verstanden wie diese zu erzeugen sind. Habe ich etwas falsch verstanden oder wie muß man da vorgehen? Ich habe gerade wieder ein Teil vor mir wo diese "Kanten" ärgerlich sichtbar sind und bekomme sie nicht weg. Danke und Gruß Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Mrz. 2003 17:00 <-- editieren / zitieren -->
Hi rOb, tangentenstetige Verrundungen kannst Du in SWX 2003 erzeugen, indem Du unter "Verrundung" die Option "Flächenverrundung" und dann unter "Verrundungsoptionen" den Haken unter "Durchgehende Krümmung" setzt. Allerdings kannst Du dann keine Kante als zu verrundendes Element angeben, sondern nur Flächenpaare auswählen. Gruß Sycorax |
rOb. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 514 Registriert: 05.02.2003
|
erstellt am: 03. Mrz. 2003 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Sycorax, an meinem aktuellem "Problemteil" habe ich gleich mal versucht den Tip umzusetzen. Tatsächlich konnte ich einen Unterschied sehen. SW typisch ist leider wieder mal, daß sich einige Verrundungen mit den gewünschten Radien sich nicht mehr erzeugen ließen wenn man die Funktion aktiviert. Einige Radien ließen sich erst erzeugen wenn ich den alten Wert von z.B. 13mm auf 10mm änderte (was nicht immer akzeptabel ist). Ganz im Regen steht man wenn an dem Teil schon verlaufende Radien verwendet wurden. Aber wenn man das bei neuen Teilen berücksichtigt wo es möglich ist, ist das eine gute Sache. Robert :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sandro Mitglied Entwicklung, Dipl.-Ing. (FH) Maschbau
 
 Beiträge: 113 Registriert: 26.04.2001 Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht, dass wir jetzt qualifiziert sind fast Alles mit Nichts zu bewerkstelligen.
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 18:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rOb.
Hallo Zusammen, das Problem mit den nicht tangentialen Übergängen von Verrundungsfeatures habe ich so noch nicht gekannt. Könntet Ihr bitte ein kleines Bildchen mit einem Beispiel anhängen? Vielen Dank Sandro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Richard Eppler Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 419 Registriert: 24.04.2001
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rOb.
Hallo zusammen, kann leider zur Zeit keine Anhänge liefern wegen Telekom-DSL-Problem, aber ich versuch's mal aus meiner Sicht zu erklären: Die Normale Verrundung auf eine Kante z.B. mit R10 hat exakt diesen 10er Radius d.h. wenn man das Teil nachher senkrecht zum Radius schneidet und die Schnittkante vermaßt zeigt sich wieder der 10er Radius. In diesem Fall ist die entstehende Radiusfläche exakt tangential zur anschließenden Ursprungs-Fläche, allerdings die Krümmung der Fläche ändert sich am Radiusbeginn schlagartig von 0 auf R10. Diesen Krümmungssprung sieht man am schattierten Bild als Kante. Wenn man stattdessen die Option "Durchgehende Krümmung" bei der Flächenverrundung verwendet erhält man eine sogenannte "krümmungsstetige" (nicht: tangentenstetige!) Verrundung die aber alles andere als ein exakter Radius ist. Diese Verrundung beansprucht zwar in der Breite auch 10 mm hat aber ganz am Anfang einen Radius von unendlich, dann ca. 40 und in der Mitte nur noch ca. 6. Aber man sieht so keine Lichtkante mehr. Ihr könnt das leicht selber feststellen in dem ihr unter Ansicht > Anzeige > die "Krümmung" einschaltet. Weil der Radius eigentlich keiner ist, geht dann wohl auch die Tangentenfortsetzung über die Kante auch nicht mehr automatisch sondern nur noch wenn man diese Kante explizit selektiert. Man verwendet die krümmungsstetige Verrundung immer dann wenn es sich um optisch anspruchsvolle Teile handelt. Diesen Radius kann man aber z.B. mit einem Radiusfräser nicht direkt herstellen. (nur im 3-Achs oder 5-Achs-Betrieb) So, ich hoffe es war einigermaßen verständlich. ------------------ Gruss Richard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 20:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rOb.
Zitat: Original erstellt von Richard Eppler: ...schlagartig von 0 auf R10. Diesen Krümmungssprung sieht man am schattierten Bild als Kante... "Durchgehende Krümmung" bei der Flächenverrundung verwendet erhält man eine sogenannte "krümmungsstetige" (nicht: tangentenstetige!) Verrundung die aber alles andere als ein exakter Radius ist...
Hallo zusammen, der Richard hat das alles so schön (  Richard) erklärt, das ich nur noch die Bilder dazugeb. Bis demnäx Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andre99 Mitglied Masch.-Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 29.04.2002
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 21:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rOb.
|
Richard Eppler Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 419 Registriert: 24.04.2001 SWX Premium 2009 SP5.0 bis 2013 SP2.0
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rOb.
Hallo zusammen, mein DSL-Upload geht wieder; gleich mal testen: Hier noch Bild und Modell zum Thema. Im Bild ist die Krümmungsanzeige eingeschaltet. @ Ralf: ja diese Krümmungsanzeige seit 2003 ist ja auch ganz nützlich für optische Problemfälle. ------------------ Gruss Richard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rOb. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 514 Registriert: 05.02.2003
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Richard für die fundierte erklärung. Leider mußte ich feststellen, daß im nachhinein fast unmöglich ist ein Teil an dem man schon tagelang die "falschen" Radien eingebaut hat auf krümmungsstetig umzumodeln :-( Leider lassen sich mit dieser Funktion in vielen Fällen die Radien garnicht mehr oder nur mit wesentlich reduziertem Radiuswert erzeugen. Auch werden in einigen Fällen verlaufende Radien gebraucht. Mit der Haltelinie bei Flächenverschmelzungen geht oft garnix mehr. Gerade die Fehlermeldungen "geometrische Inkonsistenz" und sowas wie "geht nicht weil sonst eine Fläche eliminiert würde" nerven gewaltig. An einem Schaummodell mit der Feile etwas wegzunehmen und zu verrunden dauert 5 Sekunden - und gelingt!. Im SW kann man schon einen Tag damit verbringen die Features umzustellen damit wenigstens ein annäherndes Ergebnis zu erzielt wird; wie gestern geschehen - 8 Std für ein Radius (bis jetzt ohne Erfolg). Schönen Tag und auf das alle Radien gelingen. Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Richard Eppler Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 419 Registriert: 24.04.2001 SWX Premium 2009 SP5.0 bis 2013 SP2.0
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rOb.
Ja Robert, ich kenn' das zur Genüge: Tagelang Verundungen probieren kommt bei mir auch sehr oft vor. Aber ich glaube das liegt weniger am CAD-System als an den geometrisch komplexen Teilen die wir wohl erstellen müssen. Oft läßt sich ein Design nicht so umsetzen wie man sich das vorstellt, weil SWX einfach die Verrundungen so nicht macht. Man muss da wohl einfach im Laufe der Zeit ein Probierkünstler werden und nacheinander alle Optionen versuchen; aber es nervt schon gewaltig. Deswegen bin ich auch immer noch auf der Suche nach einem leistungsfähigen Zusatztool, das die Schwächen von SWX im Flächenbereich ausgleicht. GeometryWorks soll da ganz gut sein, aber ich hab im Forum noch niemend gefunden der das anwendet. Jetzt habe ich einen Tipp bekommen, dass man sich in Österreich damit auskennen soll. Ich werd' da mal nachfragen. ------------------ Gruss Richard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sandro Mitglied Entwicklung, Dipl.-Ing. (FH) Maschbau
 
 Beiträge: 113 Registriert: 26.04.2001 Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht, dass wir jetzt qualifiziert sind fast Alles mit Nichts zu bewerkstelligen.
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rOb.
Vielen Dank für die fundierten und verständlichen Antworten. Bisher habe ich die "verlaufenden" Radien noch nicht gebraucht, deshalb war mir diese Problematik auch noch nicht bekannt. Gut das es's Forum gibt. Grüsse Sandro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |