| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | SOLIDWORKS Visualize – Online-Live-Schulung, ein Seminar am 29.10.2025
|
|
Autor
|
Thema: Verschobener Druck (571 mal gelesen)
|
guischmi Mitglied Produktentwickler
 
 Beiträge: 180 Registriert: 05.03.2002 SWX 2010 x64 SP5.0 unter win7
|
erstellt am: 04. Feb. 2003 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Allerseits, noch ein Problem, bug oder so: Meine Bildschirmanzeige stimmt nicht mit dem Druck überein. Ich will eine Zeichnung drucken mit einer schattierten Explosionsdarstellung drauf. Auf dem Schirm liegen die Teile tiefer im Rahmens als auf dem Druck?! Soweit, so schlecht. Dieses Verschieben tritt auch auf beim Zoomen! Wenn man das grüne Teil bildschirmfüllend ranzoomt, hängt der Rahmen mit drin. Bei den Drahtdarstellungen hingegen tritt der Verzug nicht auf! Habt ihr das schon beobachtet und gelöst? Und interessehalber: Wieso macht SWX beim Drucken einen Positionsunterschied zwischen geshadet und gedrahtet? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 04. Feb. 2003 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für guischmi
|
guischmi Mitglied Produktentwickler
 
 Beiträge: 180 Registriert: 05.03.2002 SWX 2010 x64 SP5.0 unter win7
|
erstellt am: 04. Feb. 2003 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 04. Feb. 2003 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für guischmi
|
guischmi Mitglied Produktentwickler
 
 Beiträge: 180 Registriert: 05.03.2002 SWX 2010 x64 SP5.0 unter win7
|
erstellt am: 04. Feb. 2003 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus, habe Dich vorhin falsch verstanden und es fluchs ausprobiert: ...geh' in die Küche, ich gebe Dir nen Kaffee aus!!! jope, das wars. Ist das Modell perspektivisch dargestellt wird es in einer Zeichnung in schattiertem Zustand nicht korrekt dargestellt. Vielen Dank dafür. Übrigens kommt hier im Taunus auch promt die Sonne raus, da könnte man ja fast Feierabend machen wollen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 04. Feb. 2003 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für guischmi
|