Hallo Hobber,
und herzlich willkommen im Forum.
Ich möchte jetzt nicht mit irgendwelchen aktuellen Hardwarespezifikationen kommen, sondern wieder meine "Standardphilosophie" erzählen: überleg dir, wieviel Geld du für eine Maschine mit allem Drum und Dran ausgeben willst und kauf dir dafür das Beste, was du bekommst. Die Maschine sollte ausgewogen sein (also nicht den P4-3.0 GHz und dann nur 256 MB reinpacken), SCSI System kann sicher nicht schaden. Gerade mit dem "leise" ist auch so eine Sache, da gibt es viele Tipps und fertige Maschinen-Layouts auf http://www.ichbinleise.de
Ich halte es auch eher mit Beere: heute ein Hardware kaufen, die in 3 Jahren mit dem dann verfügbaren SolidWorks noch läuft ist möglich, wenn die Rahmenbedingungen nicht geändert werden. Wenn das aber bedeutet, dass es dann mit den Ansprüchen in 3 Jahren genauso angenehm läuft wie mit den heutigen Ansprüchen und heutigen Modellen/Zeichnungen kannst du das vergessen. Üblicherweise ist der erste Schrei nach mehr Performance nach 4-8 Wochen zu hören (!!).
Private kaufe ich mir jedes Jahr einen neuen Rechner, in der Firma haben wir es mittlerweile gut hinbekommen alle 9 Monate neue Maschinen zu leasen und die Bereichsintern immer an die "Power-User" zu geben, dadurch kommt ständig neue, aktuelle Hardware an die Maus. Wir haben SCSI-Ausstattung, nicht den schnellsten verfügbaren Prozessor, sondern normalerweise eine Etage drunter, Grafikkarten eher aus dem professionellen Umfeld (im Moment die FireGL 8800).
Aber nochmals: ich empfehle erst zu überlegen, wieviel Geld du ausgeben willst und danach eine Maschine zu suchen, nicht umgekehrt.
Ciao,
Stefan
------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP