| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | SOLIDWORKS Online-Kurse | Jederzeit verfügbar << , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: kreissäge realistisch mit photoworks darstellen? (2241 mal gelesen)
|
jochenjjj Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 20.05.2002
|
erstellt am: 16. Okt. 2002 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo zusammen ich habe eine kreissäge gezeichnet.jetzt möchte ich diese mit photoworks so realistisch wie möglich darstellen lassen.Das heißt sie sollte metallisch aussehen und mit licheffekten belegt sein.Hätte da jemand eine Idee wie ich das anstellen könnte. ps. vieleicht helfen auch Photoshopeffekte (nur welche)
mfg jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 16. Okt. 2002 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochenjjj
Hallo Jochenjjj ! Also so ganz kommt Dein Problem - zumindest was PW angeht - leider nicht richtig rüber. Du hast eine Kreissäge(blatt) modeliert ? Jetzt willst Du das Teil mit PW in Szene setzen ? Also markierst Du das entsprechende Teil, Feature oder Fläche klickst die Schaltfläche "Materialien" in PW-Smbolleiste an und wählst das gewünschte Material aus. Ich würd mal "Chrom" ("Vordefiniertes, errechnetes Material", das Vorletzte) für das Sägeblatt probieren. Anschließend "Render" drücken und ab gehts ! Unter "Beleuchtung" in Featurebaum kannst Du die Beleuchtung nach Lust und Laune ändern, ergänzen etc.. Bei den PhotoWorks-"Optionen" solltest Du "Kanten glätten" aktivieren und "Gamma" auf "1" setzen. im PW-Tree kannst Du unter "Bühne" Schatteneinstellungen vornehmen und Hintergründe ändern, außerdem stehen hier eine Auswahl (schauerlicher) vordefinierter Bühnen zur Auswahl. Soviel in Kürze. Ich hoffe es war was für Dein Problem dabei. Wenn´s irgendwo hakt kannst Du auch gerne nochmal fragen. Vielleicht hilft Dir auch das PW-Tutorial in der SW-Hilfe über die ersten Startschwierigkeiten hinweg. Ansonsten gehts halt nur mit ausprobieren bis Du mit dem Ergebnis zufrieden bist . Es gibt auch hier im Forum schon ein paar Beiträge mit Tipps zu PW - einfach mal die Suchfunktion mit "PhotoWorks" füttern ! Mit Photoshop kenn ich mich leider nich aus - aber brauchst Du da nicht auch erst mal ein Bild von der Sache um das dann bearbeiten zu können ? Gruß Hoshi [Diese Nachricht wurde von Hoshi am 16. Oktober 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simonizer Mitglied 3D Produktvisualisierung
 
 Beiträge: 225 Registriert: 19.02.2002 Solidworks Office Professional 2012 SP1; Adobe Mastercollection CS 5.5; Intel Core i7 CPU @ 3,4 Ghz; Nvidia Quadro 2000; 16GB RAM; Windows 7 64-bit
|
erstellt am: 17. Okt. 2002 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochenjjj
Ich krieg dein Problem auch nicht ganz auf die Reihe! PWX bietet doch jede Menge metallische Materialarten? Gut das mit den realistischen Lichteffekten ist bei SWX  schwierig, aber machbar. Sicherlich kann man auch mit Photoshop (ich arbeite mit Gimp, ist aber ähnlich) einige Lichteffekte hinzufügen. Also was willst du genau wissen? Simonizer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 17. Okt. 2002 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochenjjj
Hallo Jochen durch hinzufügen eines Punktlichtes sieht die ganze Sache schon viel glänzender aus. Als Material habe ich versilbert gwählt. Du kannst dir auch in einer Baugruppe eine Szene zusammenstellen, so dass sich andere Dinge im Sägeblatt spiegeln usw. usw. usw.... Gruss Markus [Diese Nachricht wurde von Markus Brunner am 17. Oktober 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simonizer Mitglied 3D Produktvisualisierung
 
 Beiträge: 225 Registriert: 19.02.2002 Solidworks Office Professional 2012 SP1; Adobe Mastercollection CS 5.5; Intel Core i7 CPU @ 3,4 Ghz; Nvidia Quadro 2000; 16GB RAM; Windows 7 64-bit
|
erstellt am: 17. Okt. 2002 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochenjjj
Hi! Ich hab mal auf die Schnelle ein Sägeblatt modelliert und hab dann einige Sachen ausprobiert. Um das Bild zu erhalten, dass ich anbei gepostet hab, mußt du folgendes machen. Das was Markus über Baugruppen gesagt gesagt hat ist zwar möglich aber viel zu viel Arbeit. Ich habe zunächst ein Digitalfoto von einem Fenster geschossen. Dieses dann in Gimp (bzw. Photoshop) bearbeitet. Zunächst hab ich es in ein Graustufenbild umgewandelt, dann bi ich mit der Helligkeit extrem rauf und mit dem Kontrast runter (also weichere Farbübergänge) bis man das Originalbild nur noch ganz verschwommen wahrnehmen kann und der Grauton etwa dem des gewünschten Metalls entspricht. Quadratisch zuschneiden und ab damit nach Solidworks. In Solidworks den Materialmanager aufmachen, neues Material hinzufügen und die Fensterbilddatei auswählen. Nun die Mapping Art von automatisch auf planar umstellen und als Größe die Außenmasse deines Sägeblattes angeben. Nun soweit verschieben das, dass Bild zentral über dem Sägeblatt liegt. Nun bei Reflexionsgrad metallische Werte eingeben (z.B. hoher Glanzwert, Spiegel etc. etwas ausprobieren!) Bei Bühne stellen wir einen einfarbig weißen Hintergrund ein. Nun mit den von Hoshi beschrieben Werten rendern und als Bild abspeichern. Das Bild in Gimp bzw. Photoshop wieder öffnen und nun noch etwas nachbearbeiten. Ich hab z.B. noch einen Schlagschatten hinzugefügt. Fertig! Wenn du es noch realistischer haben willst, kann man z.B. auch noch Lichtreflexionspunkte hinzufügen und mit Hilfe von Bumpmaps kleine Schlagspuren oder Kratzer hinzufügen. Ich hoffe das war genug Info! Schönen Feierabend! Simonizer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Günther Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 72 Registriert: 26.04.2001
|
erstellt am: 17. Okt. 2002 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochenjjj
|
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 17. Okt. 2002 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochenjjj
... über zuviel Zeit kann ich nicht klagen  Wenn Du die Planfläche anwählst dann zur Materialbearbeitung gehst und ein zirkulär anisotropes Material (wasnwort ) auswählst und dann bei Abbildung (s. Anhang) Größe und Lage veränderst kommt so'n Ergebnis raus wie Anhang Wickel. ... nun auch von mir schönen Feierabend und bis demnäx Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |