Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Floating Installation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Schulung 5-Achs simultan in Rosenheim, ein Seminar am 07.04.2025
Autor Thema:  Floating Installation (1753 mal gelesen)
Uwe Didio
Mitglied
Techn.Zeichner + CAD-Administrator


Sehen Sie sich das Profil von Uwe Didio an!   Senden Sie eine Private Message an Uwe Didio  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Uwe Didio

Beiträge: 374
Registriert: 05.10.2000

erstellt am: 26. Sep. 2002 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen
ich lese hier immer daß die Rede davon ist die Installation mit Floating Lizenenzen. Das heißt daß das Solid Works Lokal auf dem Rechner ist und die Lizenz vom Server kommt. oder ?
Manche schreiben die Service Packs liegen auf dem Server wie ist das zu verstehen? wo ist SW installiert? damit der Service Pack nur auf dem Server liegt? Kann mir jemand das mal erklären wie dieses funktioniert.
Bei uns haben alle einen Dongel und jeder Service Pack muß ich auf jedem Rechner einzeln installiernen. Geht diese einfacher?

mfg

Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lenk
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lenk an!   Senden Sie eine Private Message an lenk  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lenk

Beiträge: 20
Registriert: 08.11.2001

Solidpro GmbH, SolidWorks Reseller
www.solidpro.de

erstellt am: 26. Sep. 2002 11:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Herr Didio,

es gibt hier 2 Möglichkeiten, die man nicht verwechseln sollte:

1. Sie haben eine Floatinglizenz, d.h. Ihre Donglelizensen werden
  gegen EINEN Dongle mit Floatinglizensen getauscht (kostet aber Auf-
  preis). Der Lizenzserver verteilt die Lizensen an die AP's.
  SolidWorks bleibt lokal installiert und muss auch lokal upgedatet
  werden.

2. Sie haben die Möglichkeit, unabhängig ob Dongle(lokal) oder
  "Floatingdongle", dass Sie SWXSolidWorks servergestützt installieren,
  d.h. im Klartext die gesamte Software liegt auf einem Server
  der Client hat nur einige notwendige Dateien. Updates können dann
  zentral durgeführt werden.
  ACHTUNG große Netzbelastung !! Nicht von MIR empfohlen !!

Weitere Info's bekommen Sie bei uns.

------------------
Mit freundlichem Gruß

Ralf Lenk

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HarryD
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HarryD an!   Senden Sie eine Private Message an HarryD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HarryD

Beiträge: 597
Registriert: 01.12.2000

erstellt am: 26. Sep. 2002 19:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo miteinander!
Zu 2. stellt sich mir gerade die Frage, ob das ganze nur auf Windowsservern funktioniert.
Wir haben eine IBM-Maschine unter AIX im Hintergrund laufen. Die Verbindung zur Windowswelt als Filserver wird über Samba hergestellt.
Einer unserer Admins hat mich letztens darüber aufgeklärt, dass z. B. eine Accessdatenbank dort nicht laufen würde, wohl aber Oracle...
Wie reimt sich das zsamm? Auch keine Chance für SWXSolidWorks ?

Gruß
Harry

------------------
HarryD

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lenk
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lenk an!   Senden Sie eine Private Message an lenk  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lenk

Beiträge: 20
Registriert: 08.11.2001

Solidpro GmbH, SolidWorks Reseller
www.solidpro.de

erstellt am: 27. Sep. 2002 09:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

SolidWorks ist eine Windowsapplikation und wird vom Hersteller
nur unter den supporteten MicrosoftBetriebssystemen unterstützt.
Eine Unix(AIX) - Windows ;; Server - Client Lösung ist nicht möglich.

Mit Ihren Admins bin ich nicht einer Meinung, da eine *.mdb (ACCESS)
natürlich auf einem Unix(AIX) Betriebssystem liegen kann, wenn ein Sambazugriff auf dieses File möglich ist.

------------------
Mit freundlichem Gruß

Ralf Lenk

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HarryD
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HarryD an!   Senden Sie eine Private Message an HarryD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HarryD

Beiträge: 597
Registriert: 01.12.2000

erstellt am: 27. Sep. 2002 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von lenk:

Mit Ihren Admins bin ich nicht einer Meinung, da eine *.mdb (ACCESS)
natürlich auf einem Unix(AIX) Betriebssystem liegen kann, wenn ein Sambazugriff auf dieses File möglich ist.



Hallo,
wenn ich mich recht erinnere, ging es darum, ob Access auf dem Server installiert und ausgeführt werden kann.

Aber ich gestehe, dass ich nicht der absolute Serverheld bin 

Gruß
Harry

------------------
HarryD

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 27. Sep. 2002 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Harry,

ich vermute mal bei der Access-Datenbank sollte die Datenbank-Anwendung auf dem Server liegen und z.B. als ODBC-Datenquelle bereitgestellt werden (oder vom lokalen Webserver angesprochen werden). Das geht nicht so einfach. Aber es spricht überhaupot nichts dagegen nur die Dateien dort abzulegen.

Deswegen muss es auch ohne Schwierigkeiten mit einer Serverinstallation von SolidWorks auf eine Samba-Share einer Unix-Maschine funktionieren, denn es werden nur Dateien abgelegt und nix auf dem Server installiert. Noch was anderes ist dann aber wieder der Lizenzserver.

Ciao,
Stefan

PS: wir arbeiten seit > 4 Jahren mit Serverinstallation und haben damit recht gute Erfahrung gemacht. Aber wir haben auch ein voll geswitches 100-MBit-Netz (und Leitung zwischen Rechenzentrum und Hauptbereich Giga-Ethernet, Server jeweils mit mindestens 2 x 100-MBit) 

------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KMassler
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD Admin + Mädchen für Alles...



Sehen Sie sich das Profil von KMassler an!   Senden Sie eine Private Message an KMassler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KMassler

Beiträge: 2675
Registriert: 06.11.2000

SolidWorks Start 1999
** CSWP 01/2008 **
------------------
Zuletzt beruflich:
- SWX2020 SP5;
- SAP/PLM+ECTR;
- DriveWorks Pro;
- Programmierung:
VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net
------------------
ab 2024 (privat):
Onshape und anderes

erstellt am: 30. Sep. 2002 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen!

Zitat:
Original erstellt von lenk:
...
2. Sie haben die Möglichkeit, unabhängig ob Dongle(lokal) oder
   "Floatingdongle", dass Sie SWXSolidWorks servergestützt installieren,
   d.h. im Klartext die gesamte Software liegt auf einem Server
   der Client hat nur einige notwendige Dateien. Updates können dann
   zentral durgeführt werden.
   ACHTUNG große Netzbelastung !! Nicht von MIR empfohlen !!
...


Dem kann ich nicht zustimmen.
Spätesten mit 5 SWXSolidWorks-Arbeitsplätzen wird man wahnsinnig, wenn man ständig jeden Platz einzeln updaten muß.
Wir haben z.Zz. 26 (wenn ich richtig gezählz habe) SWXSolidWorks-Plätze in Betrieb und ohne die Netzwerk-Installation wäre das gar nicht mehr machbar. Es sollte aber natürlich schon etwas schneller als 10MBit/s sein.
Ciao

------------------
Klaus Massler
Alois Kober GmbH
http://www.al-ko.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Herrmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Herrmann an!   Senden Sie eine Private Message an Herrmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Herrmann

Beiträge: 302
Registriert: 13.03.2002

erstellt am: 02. Okt. 2002 20:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

Zum Thema Netzwerkbelastung:

Die Praxis: Es gibt für uns 2 Möglichkeiten -
1. In der Früh zwischen 7+8Uhr wird täglich das gesamte Firmennetz lahmgelegt, weil sich dann jeder erst mal einloggt, SWXSolidWorks von Server zieht, seine Standardsoftware lädt (Office, LotusNotes, ERP-System, womöglich noch ME10) und dazu noch eine dicke SWXSolidWorks-Baugruppe reinlädt - oder
2. 2x im Jahr hat unser interner System-Support 1-2 Tage Streß, weil er ein SWXSolidWorks-Update auf allen PC's einzeln installieren muß und das Netzwerk bleibt unbelastet.

am Rande bemerkt zum Thema: "etwas schneller als 10MBit ist gut ;-) "
wir sind von 100MBit auf 1GBit und haben jetzt erst ein akzeptables Antwortzeit-Verhalten.
Man muß fairerweise hinzufügen: Bei uns geht ziemlich viel ab in dem Kabel: Kommunikation über LotusNotes, Internet, ERP, PPS, NC, CAM, ...

Um es kurz zu machen: An eine Serverinstallation ist nicht zu denken. Auch wenn's für den Admin noch so bequem wäre.

Grüße......Herrmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KMassler
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD Admin + Mädchen für Alles...



Sehen Sie sich das Profil von KMassler an!   Senden Sie eine Private Message an KMassler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KMassler

Beiträge: 2675
Registriert: 06.11.2000

SolidWorks Start 1999
** CSWP 01/2008 **
------------------
Zuletzt beruflich:
- SWX2020 SP5;
- SAP/PLM+ECTR;
- DriveWorks Pro;
- Programmierung:
VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net
------------------
ab 2024 (privat):
Onshape und anderes

erstellt am: 04. Okt. 2002 08:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

tja, was soll man dazu sagen...

wir haben nur ein 100Mbit-Netz...und trotzdem läufts!
Keine Spur von 'lahmlegen', obwohl SWXSolidWorks incl. aller SWXSolidWorks-Modelle und Drawings übers Netz gezogen werden, dazu ebenfalls Exchange, SAP, Internet,  alle Office-Dokumente (allerdings liegt die Office-Software lokal) und was weiß ich noch alles...

Das Laden von SWXSolidWorks sowie das erste Öffnen eines Dokumententyps (Part, Assembly, Drawing) dauer etwas länger (werden vermutlich noch irgendwelche DLLs vom Server nachgeladen), aber später ist beim Öffnen kein wirklich nennenswerter Unterschied festzustellen zw. lokaler Datei und Netzwerk-Datei-allenfalls bei riesigen Baugruppen mit hunderten von Parts macht sich das stark bemerkbar.

naja, also das sind meine Erfahrungen mit Netzwerkinstallation.
Das Fazit kann also nur lauten: Probieren, dem einen paßt's, dem anderen nicht.

Ciao

------------------
Klaus Massler
Alois Kober GmbH
http://www.al-ko.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Herrmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Herrmann an!   Senden Sie eine Private Message an Herrmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Herrmann

Beiträge: 302
Registriert: 13.03.2002

erstellt am: 05. Okt. 2002 08:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

@KMassler:

Kommt vor allem auf die Anzahl der Clients und die Art der Applikationen an. Da haben wir vermutlich die schlechteren Karten. Bei uns hängen ein paar hundert User an der gleichen Strippe mit datenintensiven Applikationen und auch Netzwerkverkehr wie DTP (viele Bitmaps und Movies), Systeme zur Erzeugung von Programmen für unsere Maschinen-Steuerungen, ERP .. und die vorher schon genannten..

Unsere EDV-Abteilung hatte dieses Jahr riesen Aktionen zur Optimierung des Netzes durchgezogen. Jetzt läuft's einigermaßen akzeptabel. Mir ist das Risiko zu groß, hier erneut die Performance runterzuziehen.
Hinzu kommt, daß auch unser Reseller Bedenken anmeldet.

Bei uns gibt's außer Updates auch nichts auf den Client's zu Warten. Alle Änderungen (Makros, Tastenbelegung, Registry-Änderungen, etc.) werden von den Clients per autostart vom Server gezogen.

Wie gesagt..das ist von Firma zu Firma unterschiedlich....uns ist es momentan den Aufwand einer Umstellung mit dem verbundenen Risiko nicht wert.

mfg...Herrmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ralf L.
Mitglied
Admin

Sehen Sie sich das Profil von Ralf L. an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf L.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf L.

Beiträge: 5
Registriert: 11.11.2002

erstellt am: 16. Jan. 2003 08:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo alle zusammen,
also, das mit den Floating-Lizenzen:
Ich betreue diverse Arbeitsplätze und ich war es Leid immer durch die Gegend zu ziehen und Updates, SP's...... eizuspielen, da viele Installationen Admin-rechte benötigen. Ich habe ein MSI-Paket auf dem Server installiert, dieses wird von mir eingerichtet und gepflegt. DenClients wird dieses Paket über eine Gruppenrichtlinie in W2KWindows 2000 auf dem Server zugewiesen - der Client meldet sich das erste mal am Netz an und bekommt sämtliche Software inkl. Aktualisierungen installiert (Benutzerunabhängig) - Netzlast ist also nur einmal kurz zu bemerken.

Vielleicht hilft das ja auch weiter!?

Frohes Schaffen noch

Ralf

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

gandalf
Mitglied
sysadmin


Sehen Sie sich das Profil von gandalf an!   Senden Sie eine Private Message an gandalf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gandalf

Beiträge: 33
Registriert: 28.01.2002

erstellt am: 16. Jan. 2003 10:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Uwe Didio 10 Unities + Antwort hilfreich

@KMassler:

Wir haben ca. 60 SWXSolidWorks-Arbeitsplätze. Das ist auch mit lokaler Installation machbar mit Hilfe eines Softwaremanagement-Tools wie z.B. OnCommand.
Kommt man meines Erachtens eh nicht drum rum, weil ja auch noch andere Apps auf dem Rechner laufen und installiert und gewartet werden müssen.

Wir hatten Probleme mit Serverinstallationen und da externe Standorte nur über 2Mbit angeschlossen sind ist das für uns eh kein Thema.

Gruss

Gandalf

Lizenzserver läuft leider nur unter Win-Plattformen (etwas unverständlich, da hier ja der Flexlm eingesetzt wird und es den definitiv auch für Unixe gibt)

@HarryD:

Aix ist cool ....  ;-)

------------------
"Even the smallest person can change the course of the future" - Galadriel (Lord of the Rings - The Fellowship)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz