| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | Effiziente Projektplanung mit 3DEXPERIENCE, ein Webinar am 29.10.2025
|
|
Autor
|
Thema: Problem: Position entfällt - alle Nachfolgepositionen rücken auf (710 mal gelesen)
|
Herrmann Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 13.03.2002
|
erstellt am: 16. Sep. 2002 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Folgendes Szenario: Eine Baugruppe mit 20 Teilen: -> Pos.10 entfällt -> aus 11 wird 10, aus 12 wird 11, aus 13 wird 12, etc... D.h. eine Schraube aus Pos. 11 ist plötzlich eine Platte. Ruft jetzt z.B. ein Kunde an und sagt, er möchte aus unserem Ersatzteilkatalog (Baugruppe 4711) die Pos.11, bekommt er statt einer Schraube eine Platte. Es gibt auch an anderen Stellen Probleme, wenn sich in Baugruppen ständig die Positionsnummern ändern (z.B. Montage). Eine 100%ige Änderungsverwaltung zieht gerade im Bereich Stücklisten in einem großen Unternehmen einen sehr hohen organisatorischen Aufwand nach sich. Um Fehlerquellen zu minimieren wäre es gut, wenn die Positionsnummern nach dem Wegfallen von Positionen auf ihrem ursprünglichen Stand bleiben würden. Hat jemand ähnliche Probleme - und womöglich schon eine vernünftige Lösung? Wir haben schon mit Dummy-Teilen experimentiert - das ist jedoch organisatorisch nicht in den Griff zu bekommen. Danke für die Hilfe .... Herrmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 16. Sep. 2002 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrmann
Hallo Hermann ! Für den Fall das Ihr SWX  -Stülis einsetzt könnte die Lösung Deines Problems unter "Eigenschaften Stückliste/Steuerung/Zeilennummer für fehlende Komponenten reservieren" zu finden sein (s.Anhang).Wenn Du diese Einstellung wählst und im Nachhinein einen Part oder Unterbaugruppe löschst, müssten die Pos.Nummern unverändert bleiben. Ich hoffe ich hab Dich richtig verstanden und bin nicht voll daneben gelandet. Grüße aus Wiesbaden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Herrmann Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 13.03.2002
|
erstellt am: 16. Sep. 2002 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 16. Sep. 2002 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrmann
Hab auch gerade gemerkt und Dir das Bild auf deine Email-Adresse geschickt. Hilferuf ist auch bereits abgesetzt. Warte noch auf Antwort vom Admin, von wegen was da schief gegangen sein könnte. Wenn ich Bescheid weis, probier ich´s noch mal. Grüße Hoshi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 16. Sep. 2002 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrmann
Hallo Hoshi, > Warte noch auf Antwort vom Admin, von wegen was da schief gegangen sein könnte. Bin zwar kein Admin von CAD.DE aber dein Problem lässt sich leicht lösen: dein Anhang hat einen Umlaut im Dateinamen, also einfach das Bild noch Mal ohne ü dranhängen. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 16. Sep. 2002 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrmann
Oh Mann wie peinlich .... Wo´s doch groß und breit dabeisteht. @Stefan:Vielen Dank ! ...Also hier das Bildchen.... @Herrmann: ist Dein Problem jetzt behoben oder war die Lösung zu billig und ging vorbei ? Gruß Hoshi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Herrmann Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 13.03.2002
|
erstellt am: 16. Sep. 2002 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hoshi, danke für den Tipp. Wir verwenden jedoch keine Stücklistenvorlagen. Die Stückliste wird von unserem EDM-System ausgelesen (MaxxDB) und über ODBC auf unser PPS-System übergeben. Um das Problem zu lösen müsste es am Objekt SLDASM möglich sein, fixe Nummern für die Featurepositionen zu vergeben. Dies ist jedoch in SWX heute noch nicht möglich. Habe zwar läuten hören, daß das Thema in der Mache ist, aber bis zur Lösungsfindung und Realisierung wird's mit Sicherheit noch dauern. Und ob es dann so ist, wie wir's brauchen ...??? Gibt es sonst noch organisatorische Lösungsansätze??? Grüße....Herrmann
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GHar Mitglied Dipl. Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 95 Registriert: 11.03.2001 SWX 2010 x64 Office Premium SP4.0 Windows XP Dell Precision M6500
|
erstellt am: 11. Okt. 2002 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrmann
Hallo Herrmann, späte Antwort von mir, aber ich war im Urlaub  Also als erstes mal ne Frage: Wird bei MaxxDb die Stückliste nur von der SLDASM erstellt? Wenn ja, aufhören mit lesen, keine Lösung von mir  Ich habe mal mit 'ner Datenbank gearbeitet(DBworks) die hat die Stückliste auch über die Zeichnung und die darin enthaltene Excel Stückliste von SWX  generieren können. Vielleicht ist das ein Lösungsansatz: Wir haben auf der SLDDRW die Stückliste von SWX  erstellt (außerhalb des Zeichnungsbereichs) und dann von der Zeichnung die Stückliste von DBworks erzeugen lassen. Dadurch konnten wir das und andere Probleme umgehen. Vielleicht hilfts Dir. Gruß Gerhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Herrmann Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 13.03.2002
|
erstellt am: 12. Okt. 2002 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo GHar, wir nehmen mit der MaxxDB die Modell-Positionen. Wir wollen das aber so, da eine 1:1-Beziehung zwischen Modell (SLDASM) und der Stücklistenposition bestehen sollte. Der Zwischenschritt über die EXCEL-Stückliste ist mit der MaxxDB auch möglich. Damit ist aber jeglicher Manipulation Tür und Tor geöffnet. D.h. weitere Fehlermöglichkeiten (Bei Änderungen stimmen Positionen nicht mehr, etc.) Ideal wäre in SWX eine Möglichkeit, die Positionen an den SWX -Strukturbaum zu hängen. Dann können diese vom EDM/PDM-System ohne den Zwischenschritt (manipulierbare) Stückliste ausgelesen werden. Ich kann dann zwar bei Änderungen die Position im SLDASM-Strukturbaum auch verändern, habe dann aber immer eine 1:1-Beziehung zwischen SLDASM und PDM/EDM -> Schnittstelle PPS. Der Zwischenschritt EXCEL-Stüli -> Positionen manipulieren -> Übergabe an's PDM/EDM-System wäre dann ausgeschaltet. Wie gesagt: Angeblich ist bei SWX was am köcheln.. Wir warten's mal ab. mfg......Herrmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |