| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myCAD Event 2025, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
Autor
|
Thema: Modelierung eines Spiralbohrer's (3036 mal gelesen)
|
Markus1801 Mitglied Zerspanungsmechaniker
 Beiträge: 6 Registriert: 20.12.2001
|
erstellt am: 12. Sep. 2002 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, kann mir vielleicht mal jemand Tip's bzw. Beispiele oder auch Maße oder was auch immer geben um einen Spiralbohrer zu modelieren? Dabei soll der Bohrer natürlich so werden wie ein richtiger den man in der Hand halten kann. Am liebsten mit Kegelmantelanschliff! Kennt sich da jemand mit aus bzw. hat schon mal jemand sowas gemacht? Die nächste Stufe währe dann ein Stufenbohrer *ui schöner Satz!* Bin für jede Hilfe dankbar. Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001 Pro/E 2001 Wildfire 2 SWX 2013 HP Z400; 4GB
|
erstellt am: 12. Sep. 2002 22:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus1801
Hallo Markus. Die Grundform ist relativ einfach zu erzeugen. Die Spankammern lassen sich mit einem Schnitt entlang einer Spiral erzeugen. Interessant wird es mit den Punkten: - Spannkammerauslauf - Anschliffarten (Vierflächenanschliff, Kegelmantelanschliff mit Ausspitzung, 4-Fasen-Bohrer, exzentrischer Hinterschliff, Kevlarspitze, Schneide 20° negativ usw.) - Kernverjüngung bei Stufenbohrern - Schneide bis Mitte, Schneide über Mitte - usw. ...da fängt es dann auch an richtig zur Sache zu gehen, vorallem wenn's denn auch noch parametrisch sein soll...und daür reicht meine Zeit nicht  Gruß Andreas [Diese Nachricht wurde von Beere am 12. September 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus1801 Mitglied Zerspanungsmechaniker
 Beiträge: 6 Registriert: 20.12.2001
|
erstellt am: 17. Sep. 2002 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, könntest Du mir da vielleicht mal ein Beispiel schicken. Muß nix genaues sein. Ich müßte nur wissen wie ich das mit dem Anschliff usw. so ungefähr hinkriegen könnte. Währ sehr froh wenn mir jemand helfen würd. Dank im Voraus Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rene Wolters Mitglied Dipl.-Ing. Masch.-bau

 Beiträge: 19 Registriert: 09.03.2001
|
erstellt am: 20. Sep. 2002 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus1801
|

| |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001 Pro/E 2001 Wildfire 2 SWX 2013 HP Z400; 4GB
|
erstellt am: 20. Sep. 2002 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus1801
@Rene - Schönes Modell @Markus.... ...wenn Du Dir den Modellaufbau anschaust, dann verstehst Du vielleicht, warum meine Zeit nicht reicht.... ..und nun verwenden wir die verbleibende Zeit auf das parametrisieren dieses Modells  Gruß Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |