Hallo mwfhhn.
Ohne Deine Fähigkeiten anzuzweifeln, oder Dir zu nahe treten zu wollen: ich muss Herrn A. Oertel recht geben!! Wenn die gesamte Verantwortung für die Umstellung bei Dir liegt: verbrenn Dir nicht die Finger!!! Um ein CAD-System einzuführen, sind IMHO
erst mal 3 Schritte nötig (so ganz grob):
1. Feststellen was das CAD kannn und was für Möglichkeiten bietet es??
2. Was wird in der Firma gebraucht, wie sind die betriebsinternen Abläufe??
3. Wie können beide Systeme so verändert/erweitert werden, dass sie (möglichst) optimal zusammenarbeiten.
Zu 3. gehört z.B. auch die Frage: dürfen gewisse "Bausteine" (Federn) vereinfacht, nicht nach Norm dargestellt werden????? Oder hat die Firma so schnelle Rechner und soviel Zeit, dass solche Elemente "real" modelliert werden können?!?
Ein 3D-CAD (jedes!!) hat einfach gewisse Grenzen (Rechnerleistung, Zeichnungsableitungen, Vorgehensweise, ...) und steckt einen gewissen Rahmen. Dieser ist meistens nur äusserst aufwendig zu durchbrechen!
Ich selber arbeite im Moment auch für einen Kunden ohne SWX
. Und plötzlich heisst es: bis jetzt haben wir....., aber unser PPS-System kann nicht...., das andere CAD kann das aber...., das sollte doch aber möglich sein..., usw. usw. Das kann ganz schön anstrengend sein!!!
Wie gesagt, nimm's nicht persönlich, aber schau Dich vor, dass Du später nicht mit dem Stahlhammer ein's auf den Kopf kriegst (den brauchst Du noch
) !!
------------------
Gruss
Andreas
A+E Müller AG
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP