| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Wer hat schon eine größere Umstellung auf 2001+ durchgeführt? (1056 mal gelesen)
|
Herrmann Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 13.03.2002
|
erstellt am: 01. Aug. 2002 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gibt es schon User, die eine größere Filekonvertierung durchgeführt haben >20.000 Files??????? Die Info's zum Thema sind recht zaghaft. Wir haben (leider) Directories, die mehrere Tausend Files enthalten. Angeblich gibt es für den Konvertierungsassistenten keine Filebegrenzung. Was heißt das jedoch in der Praxis? Müssen wir die Firma 2 Wochen zusperren, weil 1 Rechner mit Filekonvertierung beschäftigt ist? Laut unserem Support müssen die Files im Originalordner verbleiben. Wir dürfen also die Files nicht temporär auf kleinere Verzeichnis verteilen, um sie mit mehreren Rechnern zu beackern. Gibt es schon Erfahrungen? z.B.: Rechnertyp --> xxxx Stück Files --> xxxx Stunden Laufzeit
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Taffertshofer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 332 Registriert: 10.04.2001
|
erstellt am: 01. Aug. 2002 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrmann
Hallo Herrman, wir haben relativ wenig Probleme bei der Umstellung von 2001 auf 2001+ festgestellt. Allerdings haben wir nicht automatisch umgestellt, sondern ca. 1500 Dateien einzeln geöffnet und gespeichert. Das Problem war, daß manche Zeichnungen verschobene Maße, oder fehlerhafte Bruchkantendarstellungen hatten und ein paar mal aus M8 leider ø8 wurde. Die Baugruppenverknüpfungen waren ganz gut bis auf einige (ca. 20), die wir manuell fehlerbereinigen mußten. Wenn Ihr allerdings 20.000 Files umstellen müßt, dann wird es wohl nur automatisch gehen. Allerdings merkt man dann die Konvertierungsfehler nicht und gibt vielleicht fehlerhafte Zeichnungen raus. Eigentlich ein richtiges (Scheiß-) Problem. Eine vielleicht bessere Möglichkeit ist es nicht komplett zu konvertieren. Wenn man dann im Laufe der normalen Arbeit eine Datei öffnet, wird diese automatisch konvertiert und man kann nochmals einen kurzen Kontrollblick darauf werfen. Bei unserer oben genannten Umstellung wurden auch alte Dateien aus SWX98Plus konvertiert allerdings mit teilweise erhöhtem Nacharbeitsaufwand. Gruß Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 01. Aug. 2002 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrmann
Hallo Herrmann, wir haben vor zwei Wochen auf die SolidWorks 2001Plus umgestellt und den nicht freien Datenbestand im PDM-System komplett konvertiert (ca. 12.000 Zeichnungen und 30.000 Modelle). Vorbereitungen dafür waren ca. 5 Wochen (so lange nehmen wir uns, um die Leichen zu finden, die eine automatischer Konvertierung sabotieren). Wir benutzen nicht die Konvertierungsassistenten von SolidWorks (den halte ich für ... zu simpel, um es mal vorsichtig auszudrücken), sondern Zusatztools, die von unserem PDM-Hersteller mit (auch für uns) gemacht wurden. Die Konvertierung selbst dauert von Freitag 15:00 bis Sonntag ca. 11:00 auf 7 dedizierten Rechner, die dafür extra lokal das SolidWorks installiert hatten. Wie Michael schon gesagt hat erfolgt dabei logischerweise keine Kontrolle! Dafür versuchen wir in der Vorbereitungszeit die komplizierten Fälle rauszufischen. Selbstverständlich haben wir ein komplettes Backup des gesamten Systems vorher gemacht. Im Desaster-Szenario wären wir innerhalb von 4 Stunden wieder komplett zurück auf der SolidWorks 2001 gewesen (inklusive unserer knapp 140 Klients). Bei dieser Größenordnung solltet ihr so schnell wie möglich Methoden ausarbeiten, wie und ob ihr die Filekonvertiererei machen wollt, ich halte den Konvertierungsassitenten von SolidWorks dabei für überfordert. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Herrmann Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 13.03.2002
|
erstellt am: 01. Aug. 2002 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, danke für die Antwort. Angenommen, wir konvertieren nicht: Was passiert wenn wir im Jahre 2010 eine neue Baugruppe mit SolidWorks-3000-Turbo-Booster-Doppel-Giga-Plus erstellen und diese Baugruppe enthält Teile im SWX2001-Format.????? Diese Frage ist für mich das Kernproblem. Nur - auf diese Frage gibt's keine Antwort. Der sicherste Weg wäre Konvertieren. Aber so langsam habe ich da meine Bedenken. Grüße Herrmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Herrmann Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 13.03.2002
|
erstellt am: 01. Aug. 2002 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 01. Aug. 2002 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrmann
|
Alexis Mitglied Konstrukteur/Admin
 
 Beiträge: 231 Registriert: 05.04.2001
|
erstellt am: 02. Aug. 2002 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrmann
Hallo Hermann, deine Frage ist genau das was mich auch ein wenig beschäftigt. Ist es überhaupt notwenig alle Files zu konvertieren ????  Wenn eine Datei benötigt wird, wird sie beim öffnen ja eh konvertiert, oder bzw. beim Speichern wieder. Deshalb frage ich mich ob so ein grosser Konvertierungslauf wie Stefan beschrieben hat überhaupt notwenig ist ?? Was meinst du dazu Stefan ? alla bis dann Alexis Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Herrmann Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 13.03.2002
|
erstellt am: 19. Aug. 2002 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ein Feedback zu meinem schon etwas älteren Beitrag: Die Umstellung ist vollbracht! Unser EDM-Partner (MaxxSoft) hat uns ein Tool zur Verfügung gestellt, um die Konvertierung sehr schnell durchzuziehen. Wir mußten dadurch nicht im Vorfeld alle faulen Eier aussortieren, da wir nach dem Konvertierungslauf durch entsprechende Logfiles genau nachvollziehen konnten, was nicht konvertiert wurde. Dabei wurden auch einige leere DB-Einträge ausgemistet, zu denen es keine Files und keine Teileverwendung mehr gab. Zum Ablauf: Konvertiert wurde parallel auf 10 Rechnern (9xNT, 1xWin2000) Anzahl der Files: 22350 Laufzeit pro Rechner: ca. 7 Stunden (gesamt 4130 Minuten) Das ergibt einen Schnitt von 12 Sekunden pro File (Wir haben einen Maschinenbau-üblichen Mix an Baugruppen und Einzelteilen) Erkenntnis: So eine Konvertierung ist zum ausmisten sehr gut geeignet. Und wenn man ein entsprechendes Tool zur Verfügung hat, ist es auch die technische Umsetzung kein Drama. Organisatorisch muß man >2 Wochen Vorbereitung einplanen (Admin) Sinnvollerweise legt man die Aktion (wenn möglich) auf den Betriebsurlaub. Ein Systemdetail: Bei den 9 NT-Rechnern gab es bis zu 14 Systemabstürze, beim Win2000-Rechner 0 Absturz. Spricht für Win2000. Heute ist bei uns der erste Tag Live-Betrieb und es läuft ganz gut. Keine einzige Reklamation. Gruß Herrmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |