Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Aufbau Layoutteil

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Bechtle stärkt PLM-Geschäft mit Neugründung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Aufbau Layoutteil (685 mal gelesen)
Manuel M
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Manuel M an!   Senden Sie eine Private Message an Manuel M  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manuel M

Beiträge: 88
Registriert: 04.02.2002

erstellt am: 22. Jul. 2002 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo mal wieder,

möchte mal nachfragen wie Ihr es mit Layoutteilen handhabt.

Wir erstellen am anfang ein Gesamtlaout dar, wo Transportband und die daran anhängenden Staionen aufgeteilt werden.
Anschließend erstellen wir Kopien damit wir Grundlayout´s für die Stationen haben (überflüssige Ausrichthilfen werden unterdrückt, Ursprungspunkt des Gesamtlayout bleibt somit erhalten )
Somit erhalten wir die Grundabmessungen für die Einzelstationen und können diese dementsprechen plazieren.

Für einfache verknüpfungen sind die Layoutteile auch nützlich,(Stationskosolen, Schaltschränke usw.) was aber ist wenn man Konzentrische Verknüpfungen erstellen muß??
Schließlich soll an ja kein Verknüpfungchaos erstellen.

Daher habe ich mir überlegt das man das Layoutteil nach und nach aufbauen muß.
Also Skizzen Refenrenzieren und anschließend Referenzen löschen damit man Konzentrisch ausrichten kann, ist aber wohl auch nicht die beste Lösung.
Denn wenn sich ein Bauteil ändert muß man die Layoutskizze dementsprechend anpassen.Scheint mir im moment aber wohl die beste Lösung zu sein.

Daher meine Frage, wie handhabt Ihr es mit Laoutskizzen und was gibt es dort für Probleme ???????????

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kalle
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Kalle an!   Senden Sie eine Private Message an Kalle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kalle

Beiträge: 706
Registriert: 14.04.2002

erstellt am: 22. Jul. 2002 12:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manuel M 10 Unities + Antwort hilfreich

Aloah Manuel,

ich arbeite bei meinen Konstruktionen für den Grobaufbau nurnoch mit Layoutskizzen. Ich komme allerdings aus dem Werkzeugbau, aber das macht hier keinen großen Unterschied. Bei mir sieht's folgendermaßen aus:

Layout-Gesamtwerkzeug (Baugruppe): hier werden in Skizzen Dinge festgelegt, die in der gesamten Konstruktion gleich sind (Werkzeugbreite, Höhen, Spannränder, Streifenbreite, Hebehöhen, Vorschub usw.).

Aufbaudummy-Schnittwerkzeug (Teil): Hier werden in zwei Skizzen (Höhenaufbau, Layout von oben) alle Dinge festgelegt, die für diese Einheit im Werkzeug von Bedeutung sind (Säulenpositionen, Aufschlagstücke, Sucherpositionen, Federn und Abfangbolzen, Plattendicken).

Aufbaudummy-Prägewerkzeug, Aufbaudummy-Lochwerkzeug - äquivalent zum Schnittwerkzeug.

Die Aufbaudummys wandern in etliche Baugruppen/Hilfsbaugruppen rein und geben die Positionierung und einen Haufen Maße für alle möglichen anderen Teile in der Konstruktion vor.

Im Klartext heisst dies nun, dass wenn sich zum Beispiel der Vorschub ändert, mein gesamtes Werkzeug sich entsprechend ändert und die Einheiten länger bzw. kürzer werden, die Teile zueinander aber auf jeden Fall passen.

Dadurch erstellen wir derzeit etlich Vorlagen je nach Kunde und Teileart, so dass wir später nur noch das entpsprechende Teil in die Konstruktion einbringen, die ganzen Maße drumrum ändern, das Ding neu aufbauen und das Grundgerüst fix und fertig ist. Einzelteile, die vom zu fertigenden Blechteil abhängen müssen natürlich (fast) immer neu konstruiert werden, aber diese ganzen Standardgeschichten wie das Gestell, das eh bei jedem Werkzeug gleich aussieht werden dadurch erschlagen. Zeitersparnis pro Konstruktion ca. 2-4 Wochen.

Verknüpft wird bei uns dann wenn es gebraucht wird. Auch werden so viele Verknüpfungen wie möglich an den Aufbaudummys festgemacht, da somit gewährleistet ist, dass sich wirklich alle Teile auf dieselbe Vorgabe beziehen und Solidworks nicht Abhängkeiten von Teil A zu Teil B zu Teil C zu Teil D... rechnen muss.

Was Du für Sorgen mit konzentrischen Verknüpfungen hast ist mir nicht so ganz klar.

Des weiteren wird eine ganze Menge bei uns mit Gleichungen gesteuert, die sich auf (teilweise auch gesteuerte) Maße in den Aufbaudummys beziehen.

Mehr fällt mir jetzt grade nicht ein. Fragen dürfen natürlich weiterhin gestellt werden.

Bis dann
Kalle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beere
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Beere an!   Senden Sie eine Private Message an Beere  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beere

Beiträge: 1437
Registriert: 31.07.2001

Pro/E 2001
Wildfire 2
SWX 2013
HP Z400; 4GB

erstellt am: 22. Jul. 2002 12:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manuel M 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Manuel.

So wie ich das verstanden habe nutzt Du ein Part, das Du als Basisteil in Deine Baugruppe eingefügt hast, als "Träger" für diverse Layoutskizzen.

"....Was ist aber wenn wir konzentrische Verknüpfungen brauchen...."

Den verstehen ich ehrlich gesagt nicht ganz.....Ich würde Dir eigentlich empfehlen, die Summe der Teile auf die eine Komponente referenziert möglichst klein zu halten. Will sagen...entweder Du verknüpfts das Teil direkt mit dem vorhandenen Teil(en) in der Baugruppen (so als ob man es real zusammenbauen würde) oder Du beziehst Dich ausschließlich auf Dein Basisteil.

Um Dich nur auf Dein Basisteil zu beziehen kannst Du Ebenen und Achsen in Dein Basisteil bringen und diese als Referenz benutzen.
Auf die Achse kannst Du dann Deckungsgleich einbauen, was dem konzentrischen sehr nahe kommt 

Ich hoffe meine Antwort hat nicht voll daneben geschossen... 

Gruß
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Baltenweck
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Baltenweck an!   Senden Sie eine Private Message an Baltenweck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Baltenweck

Beiträge: 170
Registriert: 13.03.2001

Früher brauche man 3 Comodore, um zum Mond zu fliegen - heute braucht man 1 Ghz um Windows zu starten...

erstellt am: 22. Jul. 2002 13:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manuel M 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Manuel,

Achsen und Bohrungen kann man konzentrisch verknüpfen, vielleicht hilfts.

Patrick

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manuel M
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Manuel M an!   Senden Sie eine Private Message an Manuel M  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manuel M

Beiträge: 88
Registriert: 04.02.2002

erstellt am: 22. Jul. 2002 13:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
erst einmal Danke für eure schnelle Antwort.

Für´s Konzentrische ausrichten hier ein Beispiel:

Habe die Stationskonsole in der Oberbaugruppe am Stationslayout ausgerichtet, nun möchte ich eine weitere Baugruppe einfügen welche an einer Führungsschiene "hängt".
Diese kann ich ja eigentlich nur über 2 Bohrungen an der Stationskonsole und der Führungsschiene ausrichten, damit diese ordentlich ausgrichtet ist.

Das meinte ich z.B. mit Konzentrisch ausrichten.
Da weiß ich halt noch nich wie man da vorgehen soll.

Gruß + Dank
Manuel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beere
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Beere an!   Senden Sie eine Private Message an Beere  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beere

Beiträge: 1437
Registriert: 31.07.2001

Pro/E 2001
Wildfire 2
SWX 2013
HP Z400; 4GB

erstellt am: 22. Jul. 2002 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manuel M 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Manuel M:
Hi,
....Diese kann ich ja eigentlich nur über 2 Bohrungen an der Stationskonsole und der Führungsschiene ausrichten, damit diese ordentlich ausgrichtet ist....

Hmmm...da gibts sicherlich noch andere Wege zum Verküpfen, aber das steht auf einem anderen Blatt Papier.....

Entweder Du fummelst die Führungsschiene direkt an Deine Stationskonsole (Abhängigkeit: Oberbaugruppe - Stationskonsole - Führungsschiene) oder Du bringst in Deine Layoutskizze die Referenz zum "Aufhängen" der Führungsschiene rein (Abhängigkeit Oberbaugruppe - Führungsschiene) und steuerst die Bohrungen in der Stationskonsole ebenfalls über das Layout.

Welchen Weg Du gehen solltest häng davon ab, was Du mit der Baugruppe später mal anstellen willst !
Wenn das ne Sondergurke ist, die eh nie wieder einer anfässt und die nach dem Zusammenbau sowieso anders aussieht als das Modell, dann würd ich Dir empfehlen, die Gruppe einfach aufeinander zu hängen.
Wenn Du da zich Gruppe von aufbauen willst, dann wäre solltest Du noch mal an den Basisteilen feilen.

Du hast aber kein Problem beim Verknüpfen von den beiden Bohrungen, oder? Wenn die nicht exakt den gleichen Abstand haben, dann ist nichts mit konzentrisch !

Gruß
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz