Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Ich kann die Problematik nicht in einem Satz erklären ->LESEN!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
Autor Thema:  Ich kann die Problematik nicht in einem Satz erklären ->LESEN! (790 mal gelesen)
Kalle
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Kalle an!   Senden Sie eine Private Message an Kalle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kalle

Beiträge: 706
Registriert: 14.04.2002

erstellt am: 12. Apr. 2002 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Aloah,

ich habe folgendes Problem:

Man stelle sich ein Stanzwerkzeug vor. Es gibt Führungssäulen, die vom Abstand der Unterseiten Kopfplatte-Grundplatte (im folgenden mit "A" bezeichnet)abhängig sein sollen. Da es diese Säulen nur vorgefertigt gibt, kann ich sie nicht direkt von der Geometrie des gesamten Werkzeuges abhängig machen. Nun muss ich also in die Konstruktion eine Abfrage für "A" einbringen und abhängig von diesem Wert den Säulen bestimmte Längen verpassen.

Zum Beispiel:

A = 233 - Länge der Säule 230
A = 150 - Länge der Säule 140 (es gibt zwar 150er Säulen, aber die sollen nicht unbedingt auf null fahren)
A = 155 - Länge der Säule 150
A = 161 - Länge der Säule 160

Die wäre an sich ohne weiteres mit einer CASE-Anweisung in Visual Basic machbar. Nur dummerweise will ich kein Makro schreiben, da die Bezeichnungen sich vielleicht hin und wieder ändern und ich dadurch das Programm anpassen müsste. Ausserdem will ich bei einer Änderung des Höhenaufbaus nicht jedesmal das Makro starten.

Zweite Möglichkeit wäre, in einer Excel Tabelle sämtliche Fälle abzufangen. Hier habe ich aber das Problem, dass ich keine Maße die im Teil festgelegt sind in die Tabelle übertragen kann - oder doch?

Dritte Möglichkeit wäre in Gleichungen mit der IIF Anweisung zu arbeiten, aber da ich ja für ein und dasselbe Maß mehrere Gleichungen erstellen müsste klappt das auch nicht, da SolidWorks dann nur die letzte Gleichung benutzt.

Vierte Möglichkeit wäre die Säule in allen vorkommenden Konfigurationen zu speichern (ist schon passiert, damit arbeite ich derzeit) und dann je nach Größe von "A" die passende Konfiguration aufzurufen. Aber wie mache ich das in Solidworks?

Mein Ziel ist es irgendwann nur noch Grenzwerte vorzugeben und dann sozusagen auf Knopfdruck zumindest das Gesamtgestell für mein Folgeverbundwerkzeug zu bekommen. Wenn Solidworks ein paar Funktionalitäten mehr zu bieten hätte, dann wäre das auch machbar aber derzeit gibt es Grenzen. Kann mir irgendjemand helfen zumindest die eine, in diesem Beitrag abgesprochene, zu überschreiten?

Besten Dank und schönes Wochenende,
Kalle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 12. Apr. 2002 13:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kalle 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Kalle,

trotz deiner guten Erklärung hab ich einen Knoten im Hirn: Hängt jetzt dein A von den Säulenlängen ab oder umgekehrt? Und hast du viele verschiedene Säulen oder nur eine Sorte, die alle gleich lang sind? Oder hast du als Vorgabe einen Säulentyp einer bestimmten Länge, die du nicht ändern kannst und aufgrund dessen soll sich das A ergeben?

Also praktisch:

Wenn (Säule 230) dann A = 233 -175 (der Länge der 230er Säule)
Wenn (Säule 140) dann A = 150 -113 (der Länge der 140er Säule)
usw.

Wenn das letztere der Fall ist kannst du doch mit geschachtelten IIF-Anweisungen arbeiten, dass wird zwar recht unübersichtlicht, sollte aber den Zweck erfüllen. Also so etwas wie A = IIF ( durchmesser = 230; 233 - laenge; IIF ( durchmesser = 140; 150 - laenge; ... ))

Oder hab ich das komplett falsch verstanden 

Ciao,
Stefan

------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BerndB
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BerndB an!   Senden Sie eine Private Message an BerndB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BerndB

Beiträge: 616
Registriert: 28.09.2001

erstellt am: 12. Apr. 2002 13:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kalle 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Kalle,

deine Aufgabenstellung erinnert mich sehr stark an ein festgeschriebenes Programm (VBA).
Einzige alternative die ich erkennen kann ist, die Aufgabe mit EINER Konfiguration über Excel zu lösen.

Dazu sollten nur die momentanen Werte z.B. A in die Standardkonfiguration eingetragen werden.

Die Abfragen und Berechnungen "einfach" auf eine zweite Excel Tabelle schreiben und Formelergebnisse in die Zeile der Konfiguration übertragen.

Leider besteht keine bidirektionale Schnittstelle zu der eingebundenen Tabelle bei SW.

Daher sehe ich zur modifizierung einer fertigen XLS, bei Veränderung der momentanen Werte im Modell, nur die Lösung ein Makro für SW zu schreiben, das die Tabelle im Hintergrund anspricht, und vordefinierte Werte aus der aktuellen Baugruppe in z.B. Spalte A5 einfügt.

Nachteil hier die Lösung ist starr an bestimmte Namen von Massen gebunden.

MfG

Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kalle
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Kalle an!   Senden Sie eine Private Message an Kalle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kalle

Beiträge: 706
Registriert: 14.04.2002

erstellt am: 15. Apr. 2002 06:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Aloah,

also ich versuchs nochmal etwas einfacher.

A ändert sich (je nach Plattendicken, Federwegen, usw.).
Säulenlänge ist abhängig von A (d.h. A steuert die Länge)

Es gibt nur vorbestimmte Werte, die die Säule haben kann.

Wenn A > 141 UND A <= 151 dann Säule = 140mm
Wenn A > 151 UND A <= 161 dann Säule = 150mm
Wenn A > 161 UND A <= 181 dann Säule = 160mm
Wenn A > 181 UND A <= 201 dann Säule = 180mm

Problem bei der Sache ist, dass in der IIF Anweisung zwar logische Operatoren ala AND, OR, NOT usw. stehen dürfen, ein <= ist aber nicht erlaubt. Das könnte ich natürlich umgehen wenn ich als Grenzwerte irgendwelche krummen Zahlen nehme, deren Wert A vermutlich nie annehmen wird. Ist aber keine elegante Lösung. Geschachtelte IIF Anweisungen sind prinzipiell zwar machbar, aber denn gesamten Katalog des Normalienherstellers in eine Gleichung zu packen macht dann nicht wirklich Spass. Da vergisst man nur mal eine Klammer und schon steht man im Wald.

Wenn die bidirektionalität zwischen Tabelle und Konstruktion gegeben wäre, hätte sich das Problem erledigt. Ist aber nicht der Fall.

*MECKERMODUS EIN*
An sich Frage ich mich warum man solche Sachen nicht schon längst implementiert hat. Schließlich ist sowas doch etwas, dass ein Parametrisches System ausmacht. Die Toolbox hat zwar schonmal einen kleinen Schritt in die Richtung gemacht, ist aber immernoch viel zu unflexibel, da ich meine eigenen Normteile nicht zu intelligenten Verbindungselementen machen kann. In Catia kann man doch meines Wissens nach Grenzwerte vorgeben (ob das jetzt so geht wie ich das hier fordere weiss ich allerdings nicht), und da beide Systeme ja jetzt aus einem Haus kommen sollen die mal ein bisschen voneinander abschauen. Schließlich ist die letzte Catia Oberfläche ja wohl auch von Solidworks Leuten erstellt wurden.
*MECKERMODUS AUS*

Enhancement Request wird gleich geschrieben.

Bis dann
Kalle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

GeoVisual Civil Engineer CAD APP für 3D, Tiefbau, AEC - Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen

Die benutzerfreundliche Softwarelösung zur Visualisierung von Infrastrukturplanungen

Lutz Federbusch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Lutz Federbusch an!   Senden Sie eine Private Message an Lutz Federbusch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lutz Federbusch

Beiträge: 3094
Registriert: 03.12.2001

alle SW seit 97+
AutoCAD2016-2022
ERP ProAlpha + CA-Link
Intel Core i7-7820K 32GB
Win10x64 Quadro K5000
SpacePilot

erstellt am: 16. Apr. 2002 11:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kalle 10 Unities + Antwort hilfreich


ExcelLink.zip

 
Hallo Kalle,
so wie das klingt, könntest Du es mit dem Excel-Link-Utility lösen:
Das ist eine Excel-Tabelle, die mittels Makro SW und Excel aktualisiert.
Damit kannst Du bidirektional arbeiten und hast alle Excel-Funktionen. Die Tabelle kannst Du auch einbetten in Deine Baugruppe.
Viel Erfolg!

------------------
Lutz Federbusch
DPS Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz