Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Hardware: Komplett-Systeme (DELL, HP, ...)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Solidworks mit Projektmanagement , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
Autor Thema:  Hardware: Komplett-Systeme (DELL, HP, ...) (485 mal gelesen)
Arthur
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Arthur an!   Senden Sie eine Private Message an Arthur  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arthur

Beiträge: 37
Registriert: 07.08.2000

erstellt am: 14. Mrz. 2002 14:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

das Hardwarethema ist ja inzwischen schon mehrmals heiß diskutiert worden. Zusammenfassend kann man sagen, daß das Zusammenspiel aus allen Hardwarekomponenten einen großen Einfluß auf die Stabilität und die Performance von SolidWorks hat. Jetzt kann man ja nicht bei jeder Neuanschaffung alle möglichen Konfigurationen von Rechnern testen, es gibt ja noch Komplettanbieter wie z.B. DELL, HP, usw. ... Diese bieten angeblich abgestimmte Systeme an.
Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungen zu solchen Komplettangeboten.
Einmal sind wir schon reingefallen:
Die letzte Bestellung waren fünf DELL Precision 330:
WIN NT 4.0
NVIDIA gforce2 GTS
1GB Hauptspeicher
(SW 2001+)

Inzwischen wissen wir, daß es bei DELL auch professionellere Lösungen gibt, vorsichtiger sind wir trotzdem geworden.
DELL verbaut eigene Komponenten mit eigenen Treibern. Vergleicht man z.B. Grafikkartentreiber von DELL und ELSA, so sieht man deutliche Unterschiede in der Einstellbarkeit. ELSA bietet unter NT4.0 eine Auswahl gängiger Monitore an. Die Frequenzen lassen sich bis an die Grenzen des Monitors hochschrauben für flimmerfreie Bilder (bei z.T. 12Std. Arbeitszeit eine gute Sache).
DELL bietet hier einen abgespeckten Treiber von NVIDIA an. Hat einige Monate gedauert, bis mehr als 75Hz eingestellt werden konnten (jetzt 85Hz, bei ELSA 100Hz bei gleicher Hardware). Während umfangreicher Berechnungen mit Visual Nastran innerhalb SolidWorks kam es mehrmals zu Abstürzen (blue screen).

Bitte berichtet von euren Erfahrungen. Auch Empfehlungen brauchbarer Komplett-Systeme würden mir bei weiteren Entscheidungen weiterhelfen.

Danke und Gruß

Arthur

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joorb
Mitglied
Maschinenbaumechaniker


Sehen Sie sich das Profil von joorb an!   Senden Sie eine Private Message an joorb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joorb

Beiträge: 10
Registriert: 18.01.2002

erstellt am: 14. Mrz. 2002 21:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arthur 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Arthur,

ich selber habe am Anfang mit einem Dell Precision 330 gearbeitet
allerdings mit Quadro 2 Grafikkarte.War für den Anfang gut.
Jedoch muß ich sagen den Treiber habe ich auch bei NVidia auf der
Web-Seite aktualisiert.
Meines erachtens ist es erstmal wichtig das man am besten nur die
Grafikkarten einsetzt die mit SW getestet worden sind.
Dann sollte man soviel wie möglich Arbeitsspeicher haben und am besten
Windows 2000 SP2 dann kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen.
Oder?
Sollte jemand anderer Meinung sein dann schreibt!!!

MfG

Joorb 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oberparleiter
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Oberparleiter an!   Senden Sie eine Private Message an Oberparleiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oberparleiter

Beiträge: 706
Registriert: 06.06.2000

Celsius R630, P4 Xeon 3,2
3GB Ram, 2x24" an FX3500
U320 SCSI,
SWX 2011 SP4.0
WinXP SP3
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wirs nicht wagen, ist es schwer.

erstellt am: 15. Mrz. 2002 09:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arthur 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Wir haben mit Dell schon schlechte erfahrungen gemacht. (Allerdings nicht mit SWXSolidWorks und es ist schon lange her.)

Wir arbeiten jetzt mit HP Komplettstationen:

Kayak XU 550 PIII Xeon (1) und (2)
256MB Ram (512MB)
8GB SCSI
Accel Galaxy Grafik 15/16MB
WinNT SP6a

Sehr stabil kaum Abstürze und wenn dann nur wegen SWXSolidWorks weil sich ein Bug eingeschlichen hat.

X4000 1.7 P4 Xeon (1)
1GB PC800 RD-Ram
40 GB SCSI U160
Fire GL2 (64MB)
Win2K SP2

Auch sehr stabil keinen Absturz bis auf SWXSolidWorks 2001Plus SP1.0.

Mit unserer Auswahl bin ich sehr zufrieden. 


------------------
Gruss

Frank O.

[Diese Nachricht wurde von Oberparleiter am 15. März 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz