| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Gleichungen... wie erreicht man... (1170 mal gelesen)
|
picard Mitglied
 
 Beiträge: 193 Registriert: 04.06.2001
|
erstellt am: 08. Sep. 2001 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
... das diese ständig kontrolliert und gegebenenfalls aktualisiert werden? ich hab bisher noch nicht damit gearbeitet und habe zum üben einfach mal in einer baugruppe die definition einer linearen austragung eines teils von der positionierung eines anderen teils abhängig gemacht... leider erreiche ich damit nicht das diese lineare austragung sofort, also beim verschieben des anderen teils, geändert wird... geht das überhaupt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 10. Sep. 2001 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für picard
Hallo picard, wenn ich dich richtig verstanden habe geht das nicht. Damit die Gleichungen durchgerechnet werden muss das Modell neu aktualisiert werden (also Modellneuaufbau). Ich vermute du suchst so etwas wie die Vorschau z.B. beim Erstellen von Features. Aber die Gleichungen arbeiten schon ordentlich, nur eben nicht "on the fly". Ciao, Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin B Mitglied Software Engineer ERP/PLM/CAD
 
 Beiträge: 209 Registriert: 04.09.2000 Sw 2015 SP3
|
erstellt am: 10. Sep. 2001 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für picard
Moin, mein Rat zum Thema Gleichungen: NICHT VERWENDEN !!! Im Ernst, die Gleichungen sind mittlerweile nur noch ein Relikt aus Zeiten als es noch wenig andere parameterische Möglichkeiten gab. Für fertige Modelle, die nicht weiter bearbeitet werden und relativ einfache Zusammenhänge beinhalten, funktioniert das zwar leidlich, aber es gibt haufenweise Probleme, wenn man mal ein Feature umbenennt, das Teil umbenennt, Teile mit Gleichungen in Baugruppen eingebaut werden, rekursive Abhängigkeiten in die Gleichungen geschrieben werden, etc. pp. Außerdem erkennt, wie Ihr schon bemerkt hab, die Aktualisierung der abhängigen Features nicht automatisch, sonder nur bei vollständiger Regeneration. Also noch mal: FINGER WEG !!! Gruß, Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001 Pro/E 2001 Wildfire 2 SWX 2013 HP Z400; 4GB
|
erstellt am: 10. Sep. 2001 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für picard
Hi picard! Ich unterstütze Armin zu 100%. Hinzufügen möchte ich noch die Unübersichtlichkeit von Gleichungen. Selbst wenn Du noch Durchblickst dauerts lange bis ein zweiter überhaupt blickt das da was mit Gleichungen gesteuert wird.....  Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
picard Mitglied
 
 Beiträge: 193 Registriert: 04.06.2001
|
erstellt am: 10. Sep. 2001 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
aha... naja... ich bin neuling würde ich sagen... wenn ihr das sagt...  ... wie geht man denn sowas sonst an? irgendjemand hatte hier letztens erzählt, er hätte ne seilkonstruktion die sich zwecks kollisionsprüfung bewegen läßt... vielleicht kann mir ja jemand mal ein kleines beispiel nennen... wie macht man das z.b. mit schrauben? gibt es da makros oder wie? kann man sich da z.b. eine datei erstellen in der man lediglich norm und länge eingibt und dann alle maße (schraubenkopf, schlüsselweite etc.) automatisch geändert werden? danke schonmal  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dirk Wollborn Mitglied Entwicklungskonstrukteur
 
 Beiträge: 379 Registriert: 31.07.2001 Teamcenter 10.1.6 SolidWorks 2017 SP5.0
|
erstellt am: 11. Sep. 2001 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für picard
Hallo, ich arbeite viel mit Layoutskizzen und steuer dadurch meine Bauteile, nun hat man aber das Problem das ich in einem z.B. Fasenfeature nicht auf meine Layoutskizze zugreifen kann. Bisher löse ich das dann einfach mit einer Gleichung, die Anzahl der Gleichungen hält sich so in Grenzen und ich kann mein Bauteil mit der Layoutskizze steuern. Was ist an dieser Vorgehensweise verkehrt ?? Dirk  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vh Mitglied Applikationsingenieur

 Beiträge: 30 Registriert: 01.03.2001
|
erstellt am: 11. Sep. 2001 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für picard
Hi, für diese Dinge empfehle ich Excel. In den eingebetteten Exceltabellen kannst Du soviel rechnen wie Du möchtest. Bei Schrauben und anderen Normteilen hängen die einzelnen Parametern voneinander ab. Bsp.: Das Kugellager auf der SW-Webseite - Model library. Volker
Zitat: Original erstellt von picard: aha... naja... ich bin neuling würde ich sagen... wenn ihr das sagt... ... wie geht man denn sowas sonst an? irgendjemand hatte hier letztens erzählt, er hätte ne seilkonstruktion die sich zwecks kollisionsprüfung bewegen läßt...vielleicht kann mir ja jemand mal ein kleines beispiel nennen... wie macht man das z.b. mit schrauben? gibt es da makros oder wie? kann man sich da z.b. eine datei erstellen in der man lediglich norm und länge eingibt und dann alle maße (schraubenkopf, schlüsselweite etc.) automatisch geändert werden? danke schonmal 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Richard Eppler Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 
 Beiträge: 419 Registriert: 24.04.2001 SWX Premium 2009 SP5.0 bis 2013 SP2.0
|
erstellt am: 11. Sep. 2001 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für picard
Hallo zusammen, ich hab zwar nicht viel Erfahrung mit Gleichnungen, nutze sie aber immer mal wieder für einfache Funktionsvarianten, die ich dann über Konfigurationen schön steuern kann. Ich habe euch mal ein einfaches Beispiel eines PVC-Schlauches angehängt, der so von offen auf gequetscht umgeschaltet werden kann, in dem ich über die Gleichung erreiche, daß die Länge der neutralen Faser immer gleich bleibt. In solchen Fällen möchte ich auf Gleichungen nicht verzichten, oder wie würdet ihr "Gleichungs-Gegner" das lösen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MJ Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 13.09.2001
|
erstellt am: 13. Sep. 2001 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für picard
Hallo, Zitat:
In solchen Fällen möchte ich auf Gleichungen nicht verzichten, oder wie würdet ihr "Gleichungs-Gegner" das lösen?
noch ein kleiner Beitrag von mir: früher waren Gleichungen noch unübersichtlicher als heute. Dies ist programmtechnisch bei einem Versionswechsel geändert worden. Ergebnis: SWX hat zwar alle Gleichungen aus früheren Versionen erkannt, aber sie deswegen noch lange nicht gelöst = x-Tage Arbeit "für die Füße". Da ist Excel 1. deutlich sicherer und man kann 2. wesentlich komplexere Dinge tun. Tschüß MJ [Diese Nachricht wurde von MJ am 13. September 2001 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
picard Mitglied
 
 Beiträge: 193 Registriert: 04.06.2001
|
erstellt am: 13. Sep. 2001 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|