Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Über 512 MB RAM weinger Rechengeschwindigtket

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
SolidWorks und 3D-Druck , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
Autor Thema:  Über 512 MB RAM weinger Rechengeschwindigtket (1349 mal gelesen)
Zeddy
Mitglied
Technischer Zeichner / CAD-Fachkraft


Sehen Sie sich das Profil von Zeddy an!   Senden Sie eine Private Message an Zeddy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zeddy

Beiträge: 46
Registriert: 21.09.2000

erstellt am: 27. Jun. 2001 11:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo CAD-User!

Laut meines Hardwarelieranten knn Windows NT zwar mehr wie 512MB RAM verwalten und die neuen Mainbords bis ca 1.5 GB.
Man hat dann aufjedenfall einbußen in der Rechengeschwindigkeit, dieses liegt an der Adressverwalten vom CPU zum RAM. Bei 512 MB werden alle Adressen genutzt. Wenn man mehr wie 512 MB RAM hat werden die 512MB und danach der andere RAM (<512 MB) abgefragt.
Dieses bedeutet einbußen in der Rechengeschwindigkeit.
Bei Dual-CPU sprich Mainboards kann man dieses austricksen.

MFG
Zeddy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Letschinger
Mitglied
Konstruktionsleiter


Sehen Sie sich das Profil von Letschinger an!   Senden Sie eine Private Message an Letschinger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Letschinger

Beiträge: 529
Registriert: 02.04.2001

AMD Opteron Dual 2.6GHz
ATI Fire GLX3
XP SP2, SW2007 SP3.0
------------------------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie

erstellt am: 27. Jun. 2001 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!
Wie meinst Du das, mit austricksen?

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zeddy
Mitglied
Technischer Zeichner / CAD-Fachkraft


Sehen Sie sich das Profil von Zeddy an!   Senden Sie eine Private Message an Zeddy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zeddy

Beiträge: 46
Registriert: 21.09.2000

erstellt am: 27. Jun. 2001 13:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mit Austricksen meine ich:

Das ein CPU ein bestimmte Anzahl von Adressen hat und diese bei einen CPU, mit 512 MB RAM voll belegt sind. Bei 2 CPU´s habe ich mehr Adressen zur Verfügung das heißt ich kann hier mit max 1024 MB. Denn ein CPU hat für 512 MB RAM alle Adressen voll belegt.

Gruß

Zeddy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Letschinger
Mitglied
Konstruktionsleiter


Sehen Sie sich das Profil von Letschinger an!   Senden Sie eine Private Message an Letschinger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Letschinger

Beiträge: 529
Registriert: 02.04.2001

AMD Opteron Dual 2.6GHz
ATI Fire GLX3
XP SP2, SW2007 SP3.0
------------------------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie

erstellt am: 27. Jun. 2001 15:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich sage es ja schon lange - Dualmaschinen sind einfach besser - wieder ein Argument mehr dazu (wusste ich in der Form auch noch nicht). In anderen Beiträgen wurde dieses Thema ja schon öfters diskutiert ... Dual würde nichts oder wenig bringen, etc. Mich bestärkt das wieder noch mehr, an dieser Technologie festzuhalten. Wie sieht es denn mit Win2000 bzw. XP aus, können die von Haus aus mehr Speicher je CPU adressieren?

Danke und Gruß!
Letschinger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BlackWidow
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von BlackWidow an!   Senden Sie eine Private Message an BlackWidow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BlackWidow

Beiträge: 46
Registriert: 23.04.2001

erstellt am: 27. Jun. 2001 17:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Ihr beiden,

dass habt Ihr ja klasse beschrieben, abgesehen davon das es der größte Müll ist, den ich je gelesen habe.

Genauer gesagt ist eine Pentium CPU eine 32 Bit CPU mit 32 Datenleitungen und 32 Bit Adressleitungen. Das bedeutet das (theoretisch) eine CPU bis zu 2 hoch 32 Bits an Daten adressieren kann (eine ganz schön große Zahl, wenn man bedenkt das 32 Zeiger jeweils wieder auf ein Byte zeigen).

Daraus ergibt sich letztendlich die Beschränkung von 4 Gigabyte RAM. Das Betriebssystem Windows NT kann dies verwalten und mehr nicht, egal wieviele CPUs drin stecken (32 Bit CPU).

Kommende Prozessoren sind 64 bittig. Rechnet doch schon mal aus, wieviel RAM Speicher dann verfügbar sein wird :-)

Wahrscheinlich verwechselt Ihr den second level cache mit RAM. Richtig ist: Eine normale Pentium III CPU hat einen integrierten Cache von 256 kByte. Neue kommende Versionen haben 512 kByte Cache.

Diese 256 kByte second level cache reichen für einen RAM Speicher von maximal 1 GB RAM. Alles was im Rechner mehr als 1GB RAM stecken, werden zwar verwendet, aber nicht mehr gecached. Darum wird der Rechner dann langsamer.

Gruß

BlackWidow

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Hagspiel
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Hagspiel an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Hagspiel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Hagspiel

Beiträge: 150
Registriert: 22.11.2000

erstellt am: 27. Jun. 2001 18:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leute,

ich denke ich kann auch noch was beitragen:

Mehr als ein Prozessor bringt nur was wenn die Anwendungen Multithreaded sind, das heißt wenn sie aus mehreren threads ("untereinheiten") bestehen, die sich parrallel ausführen lassen -> verteilung auf mehr Prozessoren mit Geschwindigkeitsgewinn. Allerdings sind mir keine CAD-Systeme bekannt, die das unterstützen. Ist bei der Art der Anwenung auch schwer vorstellbar.

Durch die Verwendung von 2 Prozessoren verliert man höchstens etwas an Geschwindigkeit (solange nicht mehreren Anwendungen gleichzeitig rechnen), da die Synchronisation der 2 Prozessoren ebenfalls Rechenzeit kostet. Allerdings glaube ich nicht, daß man das merkt.

Auf keinen Fall lohnt sich der Mehrpreis für ein Dual-System.

Was die Verwaltung von 4 GB Arbeitsspeicher betrifft muß ich Black Widow leider (ein wenig) enttäuschen. Leider kann NT zwar nominell 4 GB Arbeitsspeicher verwalten, davon reserviert es allerdings 2 GB für sich. Soll heißen: Für Anwendungen stehen maximal 2 GB zur Verfügung. Angeblich gibt es Server-Versionen von NT (Enterprise, Dataserver, ...???), die für Anwendungen etwas mehr Speicher zur Verfügung stellen.

So Long, Thomas

PS: Wenn jemand mehr als 1 GB Speicher adressieren will soll er sich halt eine Maschine mit XEON-Prozessor zulegen (ist zwar auch sehr teuer, aber erstens verfügbar und zweitens immer noch billiger als Itanium)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus Brunner
Mitglied
Entwicklung / Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Markus Brunner an!   Senden Sie eine Private Message an Markus Brunner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus Brunner

Beiträge: 1111
Registriert: 30.03.2001

Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)

erstellt am: 28. Jun. 2001 07:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

ich verstehe zwar nichts von Datenleitungen, Adressleitungen und was Cache ist weiss ich auch nicht (oder müsste es Cash heissen?), aber ich hatte die Möglichkeit einen Direktvergleich zwischen 512MB RAM und 1GB vorzunehmen. Ich zog den Einfügebalken des Featuremanagers hinauf bis unter Basis Linear austragen, und dann wieder hinunter bis zum letzten Feature (ca.80-100 Features). Die Zeit für den Neuaufbau habe ich dann von Hand gestoppt. Die Dauer beider Versionen waren in einem Toleranzfeld von ca.3 Sekunden gleich lang.
So sieht die Praxis aus, nach soviel Theorie.

Gruss Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Marco H
Mitglied
Formenkonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Marco H an!   Senden Sie eine Private Message an Marco H  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marco H

Beiträge: 108
Registriert: 11.07.2000

Eine Antwort auf nicht ernstgemeinte Fragen:Haben Hühner Lippen?

erstellt am: 28. Jun. 2001 08:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Markus Brunner:
...Die Zeit für den Neuaufbau habe ich dann von Hand gestoppt. Die Dauer beider Versionen waren in einem Toleranzfeld von ca.3 Sekunden gleich lang.
So sieht die Praxis aus, nach soviel Theorie.

Gruss Markus


Hallo Markus,

Deine Methode find ich schon mal klasse!

Jetzt kommt in mir aber trotzdem der Pedant durch. D.h. mich würde jetzt noch brennend interessieren wie lange der gesammte Neuaufbau gedauert hat. Wenn der Aufbau insgesammt 4 sec benötigt hat wäre das angegebene Toleranzfeld ein wenig anders zu werten, als wenn die Maschinen 10 min dazu gebraucht hätten!

Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zeddy
Mitglied
Technischer Zeichner / CAD-Fachkraft


Sehen Sie sich das Profil von Zeddy an!   Senden Sie eine Private Message an Zeddy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zeddy

Beiträge: 46
Registriert: 21.09.2000

erstellt am: 28. Jun. 2001 09:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe ja nur ne Info vom meinen Hardwarelieferanten weitergeben....
interessant ist es ja andere Lieferanten unterschiedliche Meinungen haben. Was stimmt denn jetzt eigentlich? Oder liegt das am CPU (Pentium, Xeon, AMD T-Bird,......).

Gruß Zeddy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 28. Jun. 2001 09:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein bischen OffTopic:

Das mit dem Gefühl schneller oder langsamer oder Handstoppen ist ganz praktisch für eine grobe Richtung, aber keinenfalls als Vergleichswert. Es gibt aber einen sehr schönen und vergleichbaren Benchmark auf http://www.solidmag.com (der nur den einen Haken hat: 77MB download )

Die aktuelle Version soll auch nicht mehr den Bug mit Abbruch bei mehreren Durchläufen haben. Zum Vergleichen der Ergebnisse werde ich am Wochenende eine Webseite aufsetzen, dann können wir wirklich mal vergleichen.

Ciao,
Stefan

------------------
--
Inoffizielle Solidworks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de
EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus Brunner
Mitglied
Entwicklung / Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Markus Brunner an!   Senden Sie eine Private Message an Markus Brunner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus Brunner

Beiträge: 1111
Registriert: 30.03.2001

Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)

erstellt am: 28. Jun. 2001 09:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marco,

die genaue Aufbauzeit beträgt 2Min 20Sec. Die Anzahl der Features beläuft sich auf ca.160.

Gruss Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hilti
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Hilti an!   Senden Sie eine Private Message an Hilti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hilti

Beiträge: 139
Registriert: 01.06.2001

erstellt am: 28. Jun. 2001 12:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo allerseits

ist ja schön und gut, sich über geschwindigkeiten den kopf zu zerbrechen. oder anders rum; wieviel bringt eine schlaue grafikkarte, mit der man den prozessor entlasten kann.

nein, scherz bei seite. bei uns stehen demnächst rund 18 stationen zum einkauf an. was würdet ihr reinschrauben wenn ihr am gleichen punkt seit? was wäre schön wenn mans hätte, oder was ist realistisch um nicht den bankrott anmelden zu müssen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Hagspiel
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Hagspiel an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Hagspiel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Hagspiel

Beiträge: 150
Registriert: 22.11.2000

erstellt am: 28. Jun. 2001 19:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Ich kann mir gut vorstellen, daß der Speicher bei der Neuberechnung des Teils keine Rolle spielt, da bei dieser Aktion, wie der Name schon sagt hauptsächlich der Prozessor beschäftigt sein dürfte. Man kann das auch einfach prüfen, indem man mal während der Aktion den Task Manager anzeigen läßt. Dort wirst Du vermutlich sehen, daß der Prozessor mit 100% läuft und der verfügbare Arbeitsspeicher nicht unter 10 MB fällt. Problematisch wirds erst, wenn der verfügbare Arbeitsspeicher so um die 2 MB liegt.

Wenn Du den Arbeitsspeicher testen willst solltest Du es mal mit seehr großen Baugruppen versuchen oder mit Zeichnungsableitungen von solchen Baugruppen. Dabei aber immer den Task Manager im Auge behalten.

Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ralf Blokscha
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Ralf Blokscha an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf Blokscha  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf Blokscha

Beiträge: 175
Registriert: 10.07.2000

XEON 2x3.33GHz, 8.0GB Ram, nVidia Quadro FX 570 256 MB, WIN XP64 SP 2, SWX 2007_x64 SP 5.0

erstellt am: 29. Jun. 2001 09:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

mal eine bescheidene Frage an dieser stelle. Von welchem Typ Arbeitsspeicher reden wir den hier SDRAM, DDR-RAM oder RDRAM?

Wir hatten sehr lange mit normalen SDRAM gearbeitet und sind mittlerweile auf die teureren RDRAM umgestiegen da sie die wiederaufbau Zeiten der Modelle doch erheblich verkürzen.

Gruß Ralf

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BlackWidow
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von BlackWidow an!   Senden Sie eine Private Message an BlackWidow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BlackWidow

Beiträge: 46
Registriert: 23.04.2001

erstellt am: 29. Jun. 2001 10:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hilti,
18 Stationen einrichten ? Na denn viel Spaß.
Meiner Meinung nach sollte man auf keinen Fall Rechner in der Mindstkonfiguration einsetzen.
Ich denke das es ein GHz Rechner auf dem aktuellen Stand der Technik sein sollte, z.B AMD 1,4 GHz Athlon, oder Intel P4 mit 1,7 GHz, sonst schraubt man an der Kiste in 6 Monaten wieder rum. Speicher (physikalischen) sollte die Kiste aus heutiger Sicht 1 Gigabyte haben, weil das wohl in 12 Monaten bereits Standard sein wird und wenns denn auch mal anspruchsvollere Bauruppen werden.

Als Grafikkarten würde ich persönlich ELSA Gloria DCC oder Synergy 2000 empfehlen. Ein Hammer (hinsichtlich Geschwinigkeit)ist die Oxygen von 3DLabs (www.3dlabs.com). Allerdings ist die letzt genannte Karte auch ziemlich teuer (ca. 2,5 bis 3 kilo Mark). Ein Kompromiss zwischen Geld und Performance dürfte die ELSA Gladiac oder die ASUS v7700 sein.

Trotzdem sei daran erinnert: Es gibt keine Ingenieursanwendungen, mit deren Hilfe man nicht auch den schnellsten Rechner ausbremsen könnte.

Nun ist nur noch die Frage: Schraubt man selbst, oder lässt man sich beliefern ?

Gruß

BlackWidow

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Taffertshofer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Michael Taffertshofer an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Taffertshofer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Taffertshofer

Beiträge: 332
Registriert: 10.04.2001

erstellt am: 29. Jun. 2001 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Zum Speicher noch eines:

Mit W2k und Service Pack 1 dauerte das Schlißen einer Baugruppe (1000) Teile ca. 60s, mit Service Pack 2 dauert es 1s.
Kommentar auf der Microsoft-Supportseite: "Es wurde mit SP2 ein Fragmentierungsproblem in der Heapverwaltung behoben!"

Bei Photoworks versuche ich seit geraumer Zeit eine große Baugruppe (3000 Teile) zu shaden, aber es bricht immer mit Speichermangel ab, nachdem etwa 1,8GB virtuelles RAM belegt sind.

Ich habe alles Mögliche schon versucht und habe 1GB RAM, aber es klappt einfach nicht.

Gruß Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Letschinger
Mitglied
Konstruktionsleiter


Sehen Sie sich das Profil von Letschinger an!   Senden Sie eine Private Message an Letschinger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Letschinger

Beiträge: 529
Registriert: 02.04.2001

AMD Opteron Dual 2.6GHz
ATI Fire GLX3
XP SP2, SW2007 SP3.0
------------------------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie

erstellt am: 02. Jul. 2001 09:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Leider bin ich kein Hardwarespezialist bis in's Mark und weiß auch viele theoretische Dinge nicht (mit dem adressieren habt Ihr bestimmt auch recht). Nur eins ist klar - die Praxis hat es bei uns eindeutig gezeigt, daß Dualmaschinen FÜR UNS ihr Geld wert sind. Theorie hin, irgendwelche Thesen her. Wir haben mit SW98 begonnen und setzten anfangs Singlemaschinen ein. Aufgrund von Rechenzeiten von bis zu 40 Minuten je Feature (!) mussten wir alle Register ziehen, um das eingermaßen "erträglich" zu halten. Ein Test mit einer Dualmaschine erbrachte uns Geschwindigkeitsvorteile dahingehend, daß während der SW Rechenzeit weiter im Vordergrund gearbeitet werden konnte. Denn egal, welches Programm sonst noch läuft, es nimmt SW Rechenleistung weg. So kann SW immer 100% ziehen und weitere 100% (respektive je 50%) sind für andere Programme frei. Bestehen diese Rechnenprobleme nicht, reicht natürlich eine superschnelle Singleworkstation aus. Das Geld für den 2. Prozessor dann lieber in den nächstschnelleren investieren. Weitere Vorteile beim Dualrechner sehe ich im Zeichnungsbereich, Schwerpunkt- ,Massen- und FEM-Berechnungen sowie Renderring. Alle diese Bereiche werden auch von SW unterstützt. Natürlich: Wer nicht rendert, rechnet oder viele große Zeichnungen hat, braucht das alles nicht.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hilti
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Hilti an!   Senden Sie eine Private Message an Hilti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hilti

Beiträge: 139
Registriert: 01.06.2001

erstellt am: 02. Jul. 2001 15:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:

Nun ist nur noch die Frage: Schraubt man selbst, oder lässt man sich beliefern ?

Gruß

BlackWidow


hallo BlackWidow

um auf deine frage zurückzukommen; daran grübeln unsere softis auch noch. wir werdens auf jedenfall mal vom lieferanten offerieren lassen und selber mal schauen was das zeugs kostet wenns in eigenregie gebaut wird. für solche sachen sind ja unsere netzsupporter da...

noch ne frage zum ram: wie sieht die arbeit mit 500 oder 750MB aus?

mfg
Hilti

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BlackWidow
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von BlackWidow an!   Senden Sie eine Private Message an BlackWidow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BlackWidow

Beiträge: 46
Registriert: 23.04.2001

erstellt am: 03. Jul. 2001 08:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hilti,

Deine Frage kann man nicht einfach so global beantworten. Es kommt darauf an was Du an komplizierten Strukturen handhabst.

Grundsätzlich sehe ich für das Arbeiten mit SolidWorks 512 MB heute als unterste Grenze an. Speicher ist wirklich preiswert geworden (im Augenblick) und jeder der etwas mehr Performance aus seiner Maschine holen will, sollte erst einmal physikalischen Speicher (wenn noch möglich) aufrüsten. Das ist wie beim Auto: Nichts geht über Hubraum, außer man nimmt Hubraum. Turbomotoren hin oder her. Beim Rechner ist dies halt der RAM Speicher.

Ingesamt muss das System "stimmig" sein. Was nützt Dir 1 GB RAM für SolidWorks, wenn die verwendete Grafikkarte 5 Jahre alt ist.

Noch einmal zum Schrauben, oder beliefern lassen.
Schrauben Vorteile:
Ihr selbst bestimmt die Qualität der Komponenten,
Ihr selbst bestimmt die Qualität des Zusammenbaus,
Ihr selbst seid für Wartung, Einrichtung und Erhalt der Komponenten verantwortlich.

Wenn Ihr wirklich neue Rechner braucht, dann lasst Euch welche von einem erfahrenen Systemhaus zusammensetzen, die eure Bedürfnisse berücksichtigen und auch noch mindestens 6 Monate Garantie auf die Kisten geben müssen.

Wir hier im Haus haben uns die Kisten von der SPI GmbH zusammenbauen lassen und sind wirklich zufrieden damit. Nachdem einmal ein Rechner über den "Jordan" ging, bekamen wir für die Dauer des Ausfalls einen Leihrechner und konnten so zumindestens weiterarbeiten. Das entfällt beim selbst Zusammenschrauben.

Gruß

BlackWidow

[Diese Nachricht wurde von BlackWidow am 03. Juli 2001 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wismail
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wismail an!   Senden Sie eine Private Message an wismail  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wismail

Beiträge: 119
Registriert: 22.02.2001

SWX 2015
SPI-Modul

erstellt am: 03. Jul. 2001 10:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zeddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Michael,
aufgrund Deines Beitrags habe ich SP2 bei unserem Systemadministrator beantragt.
Echt super.
Das Schließen einer großen Baugruppe (bereits gespeichert) dauerte vorher 130 sec. mit SP2 nur noch 5 sec.
Vielen Dank
Wismail

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz