Zitat:
Die Geldgeber einer solchen Entscheidung hinterfragen z.Bsp.:
Wie sieht es mit der Investitionssicherheit bei Solid-Works aus?
Die Firma ist doch von Dassault (Catia) übernommen worden?
... und das hatte auf die Entwicklung keinen negativen sondern IMHO
eher positiven Effekt, vor allem auf die Investitionssicherheit. Ausserdem ist das schon lange her und hat sich doch gut bewährt. Das Dassault SolidWorks einstampft ist nicht zu erwarten. Dazu auch die Frage und Antworten im Thema:
Zitat:
Wird das System weiterentwickelt? Nicht 2 Jahre sondern 5 oder 10 Jahre! Oder wird es integriert?
Ohne euch nahe treten zu wollen: Investitionssicherheit in dieser Branche über 10 Jahre
? Wir sprechen hier von einem 3D-CAD-System und nicht von PDM oder gar ERP-Systemen. Ich persönlich denke die Halbwertzeit eines 3D-Systems liegt bei 3-5 Jahren, soll heißen nach der Entscheidung vergehen 3 - 5 Jahre bis ich die Entscheidung überprüfe (nicht automatisch mein System rauswerfe).
Man kann sich die Frage der Investitionssicherheit auch einfacher machen: entscheidet euch jetzt für das System mit dem ihr Arbeiten wollt und könnt. Punkt. Nicht für irgendwelche Funktionen, die vielleicht irgendwann mal kommen, von eifrigen Vertrieblern versprochen sind oder auch nur für das nächste Servicepack angekündigt sind.
Meiner Erfahrung nach hören die SolidWorks-Leute sehr genau auf ihre Kundschaft (auch wenn man bedenken muss, dass es halt viel mehr amerikanische Kunden gibt) und die vergangenen 5 Jahre der SolidWorks Entwicklung zeigt eigentlich eine solide Basis. Und zur letzten Teilfrage: warum sollte CATIA in SolidWorks integriert werden, es besteht doch ein Markt für CATIA
Zitat:
Dann habe ich in diesem Forum gelesen (leider habe ich den Beitrag nicht wieder gefunden), das Solid-Works über kurz oder lang auf einen anderen Kernel wechselt. Ist da was dran?
Das kommt immer wieder mal auf, es ist nichts offizielles bekannt (und zumindest mir auch nichts inoffizielles), dass der Kernel gewechselt werden soll.
ABER Solidworks hält sich mehrere Türen offen, wenn man sich die genommenen Lizenzen mal so anschaut (unter Hilfe/SolidWorks Info) tauchen da sehr viele illustre Namen auf:
- Unigraphics
- D-Cube
- Geometric Software Solutions
- Microsoft
- Spatial
- ... und noch einige
Ich könnte mir vorstellen, dass SolidWorks in den Entwicklerräumen auch schon auf ACIS läuft, nur um zu schauen, ob man damit nicht noch ein paar Sachen besser machen kann. Aber das heißt ja nicht, dass ein Kernelwechsel geplant ist.
Klare Aussage von Dave Corcoran (R&D Chef SolidWorks) auf der Userconference in Orlando: ein Kernelwechsel wird nur dann durchgeführt, wenn es keinerlei Probleme bei den Anwendern gibt. Gut, keinerlei ist vielleicht etwas arg weit aus dem Fenster gelehnt, aber das zeigt den Tenor. Auf der Hausmesse bei SolidLine Anfang Mai hat Vic Leventhal (Group Executive bei Dassault Systemes) auf eindeutige Frage auch eindeutige Antwort gegeben: kein Kernelwechsel in Planung.
Wenn man paranoisch veranlagt ist kann man natürlich auch vorziehen das nicht zu glauben ...
Zitat:
Also viele, viele Fragen. Aber die Investition soll ja gut angelegt sein! Man legt sich damit ja auch fest für die nächsten 10(?) Jahre. Aber nur wenn es das Sytem dann auch noch gibt.
Ich hoffe ich konnte dir (und deinen Geldgebern und auch allen sonst, die sich mit dieser Frage beschäftigen) meine Meinung dazu klar machen. Klar, werden jetzt viele sagen, dass der Berlitz für SolidWorks ist. Auch hier nochmal klargestellt: ich bin nicht von SolidWorks bezahlt, nicht von einem Vertriebspartner, sondern Anwender und Systemadministrator mit > 10 Jahre CAD-System-Erfahrung im 2D und 3D Umfeld und halte SolidWorks deswegen (oder trotzdem
) für ein sehr gutes System.
Ciao,
Stefan
------------------
--
Inoffizielle Solidworks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de
EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP