Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Excel-Files als Input für SW2000 verwenden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Zukunftsstark durch Vorsprung. Wie 3DEXPERIENCE Silos auflöst und interdisziplinäre Teams verbindet., ein Webinar am 03.12.2025
Autor Thema:  Excel-Files als Input für SW2000 verwenden (598 mal gelesen)
cezanne27
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von cezanne27 an!   Senden Sie eine Private Message an cezanne27  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cezanne27

Beiträge: 2
Registriert: 17.04.2001

erstellt am: 17. Apr. 2001 13:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Und noch ne Frage: Ich möchte ein Excel-File als Eingabe benutzen, um von SW2000 automatisiert Schrauben zeichnen zu lassen; dabei möchte ich quasi einen Schrauben-Prototyp statt mit konkreten Maßen mit Variablen versehen, die dann durch Verknüpfung mit bestimmten Zellen eines Excel-Sheets aufgelöst werden, um dann anschließend die gewünschte Schraube zeichnen zu lassen. Daß man Stücklisten nach Excel exportieren kann, weiß ich, nur, wie importiere ich obengenannte Daten in eine Zeichnung?

Lothar

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A.Oertel
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von A.Oertel an!   Senden Sie eine Private Message an A.Oertel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A.Oertel

Beiträge: 270
Registriert: 12.10.2000

erstellt am: 17. Apr. 2001 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cezanne27 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Cezanne27,
dazu gibt eine Reihe Möglichkeiten, die auch in der Anwendung der Teile zu unterschiedlichen (Er-)Folgen führen.
Möglichkeit 1: siehe Thema "Erstellung von Konfigurationen mit einer Tabelle" in Online-Hilfe
Bei den Konfigurationen kannst Du außer den Maßen auch die benutzerdefinierten Eigenschaften wie z.B. Abmessungen, Material, Sachnummer,... setzen.
Das Teil mit allen Konfigurationen abspeichern und in die Baugruppen einsetzen mit jeweils gewünschter Konfiguration.
Variante 1.1 Tabelle in Teiledatei belassen -> großer Speicherbedarf
Variante 1.2 Entwurfstabelle löschen (bei Änderungen oder Ergänzungen neu...)
Variante 1.3 Entwurfstabelle speichern zu späteren Wiederverwendung und anschließend löschen (geringerer Speicherbedarf, aber bei Änderungen oder Ergänzungen nur Neueinfügen der gespeicherten Entwurfstabelle) -> geringerer Speicherbedarf
Variante 1.4 wie 1.3 aber zusätzlich alle Konfigurationen temporär als einzelne Datei ablegen, nicht benötigte Konfigurationen löschen , diese als Parasolid (dumm) abspeichern und nach erneutem Einlesen wieder mit benutzerdefinierten Eigenschaften versehen -> geringster Speicherbedarf der Einzeldateien.
Möglichkeit 2:
Generierung der Geometrie programmtechnisch mit allen Parametern,...
(Nur für die Harten... Hallo Stefan? ;-))
-> Vorteile ?
Möglichkeit 3:
Mix aus 1 und 2:
Geometrie und Parameterbenennung manuell, Steuerung über VBA-Aufrufe aus Excel, eventuell mit Lookups, Suchmasken, ...

Rat: machs nicht zu schwer, mein(e) persönliche(-r/n) Favorit(en) 1.2 oder 1.3

Gruss A.Oertel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stefanie Dieterich
Mitglied
Vertrieb


Sehen Sie sich das Profil von Stefanie Dieterich an!   Senden Sie eine Private Message an Stefanie Dieterich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stefanie Dieterich

Beiträge: 173
Registriert: 18.08.2000

erstellt am: 18. Apr. 2001 09:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cezanne27 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
warum sollte man die Schraube jedes mal neu generieren? Besser ist doch ein "Master" mit zahlreichen Konfigurationen. Vorteile:
1. einfaches Umschalten zwischen Konfigurationen (falls sich mal eine Länge/ein Durchmesser ändert, Verknüpfungen bleiben dabei erhalten)
2. Verwendung einer Verknüpfungsreferenz zum einfachen Ausrichten der Komponente in der Baugruppe.

Also meine Empfehlung lautet auch Möglichkeit 1 - Tabellenkonfiguratinoen.

Gruß,

------------------
Stefanie Dieterich
SOLID LINE Sales & Support GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A.Oertel
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von A.Oertel an!   Senden Sie eine Private Message an A.Oertel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A.Oertel

Beiträge: 270
Registriert: 12.10.2000

erstellt am: 18. Apr. 2001 10:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cezanne27 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefanie,
Lösung mit Master hat leider auch den Haken, dass diverse EDM-PDM-Lösungen mit den verschiedenen Konfigurationen nicht klarkommen (z.B. Sachnummern werden nur für Teil/Baugruppe akzeptiert, aber nicht für verschiedene Konfigurationen der Teile/Baugruppen).
Tipp an Programmierer:
schaut euch mal ein wenig mehr die Möglichkeiten der Programme an und passt euer Verwaltungssystem darauf an. (ja,ja, ich weiss, ich fass mich auch an die eigene Nase!)

Grüsse
A.Oertel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fairchild
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Fairchild an!   Senden Sie eine Private Message an Fairchild  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fairchild

Beiträge: 179
Registriert: 30.11.2000

erstellt am: 18. Apr. 2001 13:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cezanne27 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Lothar,
auch wir haben möglichkeit 1 gewählt.
1. es lassen sich alle Variablen leichter ändern (Revisionen).
2. alle Konfigurationen lassen sich in den Zeichnungen darstellen und einzen ein und ausblenden.
3. es gibt ein EDM-PDM System welches auch die einzelnen Konfigurationen einer Datei erkennen kann. Ohne hier Werbung zu machen wendet euch mal an die Fa. Keytech (ProfiDB)Recklinghausen
4. Performancevorteile, kann mit VB6 vereinfacht werden dank Stefanie Dieterich, usw.

Bei weiterem Informationsbedarf sende eine Mail an mich

Gruß
Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

L.Ickert
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von L.Ickert an!   Senden Sie eine Private Message an L.Ickert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für L.Ickert

Beiträge: 72
Registriert: 24.04.2001

erstellt am: 24. Apr. 2001 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cezanne27 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
Ich kann mich nur anschließen, denn der Speicherplatzbedarf mit Excel-Tabelle ist auch nicht sehr groß, aber ein paar hundert Normteile nehmen nicht nur Platz weg, sie verursachen auch einen enormen Pflegeaufwand (Konvertierung...).
Man sollte also nicht auch das falsche PDM setzen..
Wir machen hier "extreme Parametrising" mit sehr aufwendigen Teilen und enthaltenen Excel-Tabellen über die Standard Funktionalität.
Tip: Wenn die Tabelle in der Zeichnung auftauschen soll, dann ist es meistens besser in der Excel Tabelle ein separates Sheet anzulegen, welches dann auf Darstellung optimiert ist. Leider nimmt SW immer das erste Sheet, aber man kann es autricksen.

Gruß, Lars

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz