Hallo !
Umfangreiches Thema hast du dir da ausgesucht !
Wenn einer unser Kunden oder Lieferanten mitteilt, daß er einen
Datensatz (egal ob 2D oder D ) braucht, hällt hier alles die Luft an.
Wir arbeiten mit SolidWorks, d.h. die gängigsten
Schnittstellen sind im Preis enthalten
z.B. :
2D-Schnittstellen : DXF , DWG
3D-Schnittstellen : IGES, VDAFS, Parasolid, STL, STEP 203/214
Grundsätzlich : bei jedem Datenaustausch über eine Schnittstelle
gehen Daten verloren ! Voraussetzung ist außerdem eine Abstimmung der Optionen, sofern welche einstellbar sind.
IGES und VDAFS als reine 3D-Schnittstelle klappt eigentlich ganz gut,
sogar ein Weiterbearbeiten der Modelle ist manchmal direkt möglich.
Wobei ich VDAFS bevorzuge.
IGES als 2D-Schnittstelle wird von den meisten Firmen bevorzugt
wird aber von SoliWorks leider nicht als Standart angeboten,
kann ich also nichts zu sagen. Sieht aber bei Betrachtung mit einem
AGS-Viewer wirklich gut aus.
Step war mal als die Standartschnittstelle zwischen CATIA und
allen anderen Systemen vorgesehen - kannste vergessen, klappt immer
noch nicht richtig. Auch bei unserem letzten Test mit CATIA V5.
DXF und DWG (hört sich an wie der Text der Fantatischen Vier) sind
2D-Schnittstellen, die unabhängig vom Modell funktionieren (oder auch
nicht funktionieren). Hat man sich auf eine Verion (R13, R14 oder R2000)
mit seinem Datenaustauschpartner geeinigt, kommt die Zeichnung einiger-
maßen rüber (übrigens mit Gewindelinien).
Probleme gibts, wenn man innehalb einer Zeichnung verschiedene Maßstäbe einsetzt.
STL-Austausch klappt wirklich fehlerlos, wenn man auf die Herstellung von Lasersinterteilen angewiesen ist.
Abschließend noch folgende Anmerkung :
da wir u.a. Automobilzulieferer sind, nützen uns die ganzen schönen Schnittstellen meisten gar nichts ! Die können sich einfach die Arroganz leisten und sagen,
wir wollen Native CATIA-Daten und sonst nichts !
Soviel von mir zum Thema Schnittstellen.
Viel Spaß (?) noch
Gruß
Holger Hof
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP