Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Stop bei Kollision / VerkŸpfungen Schiefe Ebene

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
Autor Thema:  Stop bei Kollision / VerkŸpfungen Schiefe Ebene (4740 mal gelesen)
AxelS
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von AxelS an!   Senden Sie eine Private Message an AxelS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxelS

Beiträge: 113
Registriert: 06.12.2000

erstellt am: 26. Mrz. 2001 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Liste,

zwei Fragen:

a) ich mšchte in einer Baugruppe Bauteile bewegen, aber bei bestimmten Randbedingungen (Abstand / Kollision etc) die Bewegung stoppen. Nun kann ich das ja schšn einzeln einstellen in SWX, das wird aber leider nicht mit gespeichert.

Wie gehts oder gehts Ÿberhaupt ?

b) In der Baugruppe habe ich folgende Problematik:

auf einer Achse verschiebe ich einen Konus, auf dem wiederum ein GleitstŸck lŠuft. Mit den 6 auf dem Umfang des Konus verteilten GleistŸcken soll ein Spreizmechanismus realisiert werden. Das GleistŸck ist allerdings wieder zwischen zwei seitlichen Bordscheiben fixiert, so dass beim Bewegen des Konus eigentlich nur das GleitstŸck auf der schiefen Ebene gleiten soll. Geht aber irgentwie nicht.

Gibts eine gewisse Reihenfolge beim Anlegen der VerknŸpfungen oder irgentwelche Tipps generell fŸr VerknŸpfungen unter SWX2000?

Gru§
Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

LAD
Mitglied
Konstrukteur // Projektleiter // Gießereifachingenieur


Sehen Sie sich das Profil von LAD an!   Senden Sie eine Private Message an LAD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für LAD

Beiträge: 107
Registriert: 13.02.2001

erstellt am: 26. Mrz. 2001 12:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxelS 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, Axel!
Vielleicht liegt das Problem darin, dass SW keine Nicht-Linearen Verknüpfungen (nach meinen Informationen) erstellen kann....
Eventuell Hilfsebenen erstellen, die Tangential zur Mantelfläche des Konusses verlaufen.

So kann das gehen.

Tschau, LAD

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 26. Mrz. 2001 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxelS 10 Unities + Antwort hilfreich


axels.zip

 
Hallo Axel,

zu a) bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das Problem verstehe. Die Bewegung bei Kollision stoppen geht in SW2000, mit Abstand ab SW2001. Aber das ist nicht analytisch genau bis auf 8 Stellen hinter dem Komma. Was meinst du mit abspeichern?

zu b) ich hab dir im Anhang mal eine Spielbaugruppe drangehängt (54 KB ZIP), die den Mechanismus verdeutlicht, ist etwas schwer zu erklären. Bis SW2000 hast du das Problem, das du die kegelige Fläche nicht zum Verknüpfen nehmen kannst (in SW2001 geht da mehr, aber auch noch nicht alles). Nimm statt dessen z.B. die Kante in der Skizze des Kegels. Ähnliches Thema kannst du unter http://solidworks.cad.de/kh_kegelv.htm nachlesen, da ist es etwas ausführlicher erklärt.

Das Verknüpfen selbst ist die hohe Kunst bei der Baugruppenerstellung. Hat IMHO einfach viel mit Erfahrung zu tun, Kochrezepte gibt's da wenig. Wie in vielen anderen Threads schon erwähnt ist es besser alle Komponenten auf die Baugruppe (und ggf. einer oder mehrerer extra dafür erstellten Layoutskizzen) zu verknüpfen statt untereinander. Lieber Flächen statt Kanten verknüpfen. Einige Verknüpfungen bringen implizit eine Ausrichtung mit (z.B. Konzentrisch), die mit späteren Verknüpfungen die roten Ausrufezeichen auslösen können.

Ciao,
Stefan

------------------
--
Inoffizielle Solidworks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de
EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dillmann rudi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von dillmann rudi an!   Senden Sie eine Private Message an dillmann rudi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dillmann rudi

Beiträge: 160
Registriert: 27.09.2004

AutoCAD Mechanical 2009

erstellt am: 20. Aug. 2009 15:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxelS 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

hat sich da mittlerweile etwas getan? Kann ich jetzt einfacher einen Kegel
in eine Bohrung einfügen? Gibt es so eine Art Kontaktsatz wie bei Inventor?
Also ich definiere alle Verknüpfungen und schiebe dann den Kegel rein, bis
er mit der Kante der Bohrung crasht?

------------------
Gruß RD

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Krümmel
Moderator
Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit




Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6243
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 20. Aug. 2009 17:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxelS 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Kegel in gerade oder konische Bohrung mit anderem Winkel = Kante Bohrung deckungsgleich und konzentrisch Kegelfläche.

Kegel in keglische Bohrung mit gleichem Winkel = einfach deckungsgleich!

(es hat sich seit 2001 eine Menge getan  )
(und da crasht auch nichts  ich würde sagen es legt sich sanft an!)

MfG
Krümmel 

------------------
Stillstand ist Rückschritt

[Diese Nachricht wurde von Krümmel am 20. Aug. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz