| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Stücklistenpositionsreihenfolge (489 mal gelesen)
|
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 15. Dez. 2000 23:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, auf Grund unseres Zeichnungsnummernsystems sollte die ZN-Endziffer der Positionsnummer in der Stückliste entsprechen. Allerdings schmeißt mir SW mit boshafter Regelmäßigkeit die Positionsnummern durcheinander. Sobald die in der Stückliste vorkommenden Eigenschaften im Modell geändert wurden, vergibt SW eine neue Pos.nr. und stellt das alte "neue" Teil an das Ende der Stückliste. Gibt es dagengen ein Gegenmittel, ohne jede einzelne Positionsnummer in der Zeichnung auf Benuntzerdefiniert umzustellen. (Äußerst erquicklich bei Baugruppen mit locker 50 Teilen) Gruß Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A.Oertel Mitglied Dipl.Ing.
 
 Beiträge: 270 Registriert: 12.10.2000
|
erstellt am: 18. Dez. 2000 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hallo Harry, das Problem mit der Neunummerierung kannst du umgehen, wenn du nach den Modifikationen einfach bei markierter Stückliste auf den gewünschten Typ (z.B. nur Bauteile) klickst und die Warnmeldung mit ja bestätigst. MfG A.Oertel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 544 Registriert: 23.06.2000 SolidWorks Professional 2012 SP5, 64bit; Xenon 2,66MHz; NVidia Quadro FX 1500; 6GB RAM; Windows 7
|
erstellt am: 18. Dez. 2000 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hallo HarryD, Du kannst die Reihenfolge, wie Teile in der Stückliste vorkommen steueren indem du die Teile in der BG per Drag&Drop umordnest - so daß sie von oben nach unten in der richtigen Reihenfolge vorkommen. In den Stücklisteneigenschaften stellst du dann unter "Steuerung" auf "Zeilennummern folgen Baugruppenanordnung"! (In die Eigenschaften kommst du mit einem Rechtsklick auf die Stückliste - Eigenschaften) Ich hoffe, das hilft dir weiter. Gruß Mike ------------------ Mathis Michael Vertrieb, Support Planet! Software www.cad.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A.Oertel Mitglied Dipl.Ing.
 
 Beiträge: 270 Registriert: 12.10.2000
|
erstellt am: 18. Dez. 2000 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hallo Harry, noch eine kleine Ergänzung zu drag and drop. Vorsicht, Vorsicht, Vorsicht!!!. Beim Umsortieren der Reihenfolge muß man höllisc aufpassen, dass einem nicht Teile aus der übergeordneten Baugruppe in eine untergeordnete Baugruppe verrutschen mit üblen Effekten. Problem tritt hauptsächlich auf, wenn man ein Teil zwischen zwei Baugruppen hineinschieben will. MfG A.Oertel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WLT Mitglied
 
 Beiträge: 227 Registriert: 13.07.2000
|
erstellt am: 18. Dez. 2000 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hallo, hier noch ein kleiner Tip zum letzten Beitrag (aus der SolidWorks "Knowledge Base"): Wenn man beim Verschieben der Komponenten die "Alt"-Taste gedrückt hält, dann können sie nicht versehentlich in andere Unterbaugruppen hinein rutschen. Gruß WLT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000 Dell Precision T3620, i7-7700; 3,6GHz; 16.0GB RAM; NX12, TC10.1.7.1; NX-Nastran 12, NX-Motion, "Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben." Die Bibel
|
erstellt am: 20. Dez. 2000 01:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hollo, ersteinmal Danke für die Antworten. Grundsätzlich folgen meine Stücklisten der Reihenfolge der BG-Position. Allerdings rutscht ein Teil unabhängig von der ursprünglichen Pos. ans Ende der Stüli, sobald eine ausgewertete Eigenschaft geändert wird. Mein letztes Mittel bei mehreren Teilen ist das Löschen der Stüli mit nachfolgendem Neuerzeugen derselben. Vielleicht sind wir auch Exoten und es ist ein "Randgruppenproblem", das mit unserer Rechnerkonfiguration zusammenhängt. Gruß Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wago Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 07.12.2000
|
erstellt am: 20. Dez. 2000 02:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
|
A.Oertel Mitglied Dipl.Ing.
 
 Beiträge: 270 Registriert: 12.10.2000
|
erstellt am: 20. Dez. 2000 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hallo, nur als kleine Anmerkung: beim Löschen der Stückliste und Neueinfügen steigt Dateigrösse. Daher nicht vergessen, dies wie in diversen Beiträgen erwähnt über Speichern unter oder mit Tools (z.B.)unfrag wieder einzustampfen, die Festplatte dankts. MfG A.Oertel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 544 Registriert: 23.06.2000 SolidWorks Professional 2012 SP5, 64bit; Xenon 2,66MHz; NVidia Quadro FX 1500; 6GB RAM; Windows 7
|
erstellt am: 20. Dez. 2000 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Zitat: Original erstellt von HarryD: Hollo, ersteinmal Danke für die Antworten. Grundsätzlich folgen meine Stücklisten der Reihenfolge der BG-Position. Allerdings rutscht ein Teil unabhängig von der ursprünglichen Pos. ans Ende der Stüli, sobald eine ausgewertete Eigenschaft geändert wird. Mein letztes Mittel bei mehreren Teilen ist das Löschen der Stüli mit nachfolgendem Neuerzeugen derselben. Vielleicht sind wir auch Exoten und es ist ein "Randgruppenproblem", das mit unserer Rechnerkonfiguration zusammenhängt.Gruß Harry
Hallo Harry, Du muß in den Stücklisteneigenschafte unter der Registerkarte "Steuerung" explizit angeben: "Zeilennummern folgen Baugruppenanordnung" - dann sollte das "abrutschen" von Teilen nicht mehr vorkommen!!! - Wenn doch ist das ein Bug und muß bereinigt werden - bitte an Deinen Vertriebspartner oder SW weiterleiten. Gruß Mike ------------------ Mathis Michael Vertrieb, Support Planet! Software www.cad.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 22. Dez. 2000 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von A.Oertel: Hallo, nur als kleine Anmerkung: beim Löschen der Stückliste und Neueinfügen steigt Dateigrösse. Daher nicht vergessen, dies wie in diversen Beiträgen erwähnt über Speichern unter oder mit Tools (z.B.)unfrag wieder einzustampfen, die Festplatte dankts. MfG A.Oertel
Hallo A. Oertel daß die Dateien aufgebläht werden, war mir bis heute neu. Woran liegt das? Ist erwähntes "unfrag" ein spezielles Tool oder ein allgemeines Defragmentierungsprogramm? Gruß Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 23. Dez. 2000 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hallo Harry, Zitat: daß die Dateien aufgebläht werden, war mir bis heute neu. Woran liegt das? Ist erwähntes "unfrag" ein spezielles Tool oder ein allgemeines Defragmentierungsprogramm?
Das mit dem Aufblähen der Dateien ist keine Eigenheit von SolidWorks, sondern von allen Programmen, die zum Speichern sogenannte "compound files" benutzen (z.B. auch die gesamte Office-Familie). Dabei geht teilweise deutlich Plattenplatz verlorenen, da aufgrund von Performancegewinnen nicht belegter Speicherplatz innerhalb einer Datei nicht aufgräumt wird. Der Versuch einer kurzen Erklärung (hab ich mir selbst von meiner Seite http://solidworks.cad.de/rev_unfrag.htm geklaut, dort geht es um eine kleine Einschätzung von unfrag): Zitat:
Als Teil des gesamten Spektrums der ActiveX Technologie ist OLE ein Softwareprotokoll, mit dem Objekte, die mit einer Applikation erzeugt wurden, in einer anderen benutzt werden können. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Word-Dokument, das eine Excel-Tabelle beinhaltet. Die meisten dieser Applikationen benutzen compound files (zusammengesetzte Dateien) um ihre Daten zu speichern. Intern werden die Daten in sogenannten storages und streams organisiert, ähnlich dem Filesystem, das die Daten in Verzeichnissen und Dateien organisiert. Durch die OLE/ActiveX Technik structured storage können Programmierer compound files erzeugen und manipulieren.Diese compound files machen das Leben der OLE Programmierer deutlich einfacher, da durch das Teilen der Datei in storages und streams es für zwei (oder mehr) Applikationen wesentlich vereinfacht wurde in dieselbe Datei zu schreiben, ohne dabei in den Datenbereich einer anderen zu schreiben. Aber diese compound files haben auch eine dunkle Seite: sie unterliegen einer starken Fragmentierung und während eine fragmentierte Festplatte zwar nicht mehr so schnell die Daten liefern kann, verbraucht ein compound file oftmals mehr Speicherplatz als nötig. Und um dem Einhalt zu gebieten kann man dieses Tool (gemeint ist unfrag) auf einer regelmäßigen Basis anwenden. Dies spart Speicherplatz, Backup-Tools brauchen nicht mehr soviel vorzuhalten, Netzwerkaufrufe gehen schneller, Downloads kosten weniger Geld etc. Und die Anwendung ist denkbar einfach.
Mehr Infos dazu und einen Link zum Download von unfrag können Interessierte auf der oben genannten Seite bekommen. Meiner Erfahrung nach merkt man es sehr deutlich, wenn man mit unfrag arbeitet. Offensichtlich hat SolidWorks das auch durchaus schon in der Überlegung den bei den ganzen Optionseinstellungen in der Registry findet man u.a. auch einen undokumentierten Schlüssel "Unfragment At Save", der darauf schliessen läßt, dass mit diesem automatischen Unfragmentieren beim Speichern schon getetstet wird. Zusammenfassend nochmal gesagt: die Speichertechnik der compound files, die auch SolidWorks verwendet, bietet Sicherheit beim Schreiben von mehreren Programmen in ein Datenfile. Damit nicht bei jedem Speichervorgang alles aufgeräumt werden muss werden Daten einfach hintendrangehangen, was zwar schnell geht aber Platz verbraucht. DSurch Tools wie unfrag oder benutzen von "Speichern unter ..." werden nur die auch tatsächlich benutzen Bereiche wieder abgespeichert, wodurch alles viel kleiner wird (>50% keine Seltenheit). Dies geht aber zu Lasten der Perfomance, deswegen wird es häufig nicht standardmäßig eingebaut. Ciao, Stefan ------------------ -- Inoffizielle Solidworks Hilfeseite http://solidworks.cad.de EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wago Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 07.12.2000
|
erstellt am: 23. Dez. 2000 22:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hallo Harry, wir arbeiten seit über einem Jahr mit UNFRAG, weil wir Modelldaten per email versenden. Die ca. 50% von Stefan kann ich bestätigen; jetzt noch komprimieren und die Dateien sind meist nur noch ein Viertel so groß und damit kompakt zu versenden. Merry Christmas Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |