| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Prozessoptimierung in der Zerspanung: Effizienzsteigerung durch innovative Technologien, eine Veranstaltung am 08.05.2025
|
Autor
|
Thema: Datenexport an Laserschneidmaschine (5767 mal gelesen)
|
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 01. Dez. 2000 00:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallöchen ersmal! Wir haben unlängst mit SW in unserer Firma angefangen und wollen jetzt auf dem "Armenweg " eine Kopplung von Laser mit SW probieren. Unser Mann mit Ahnung sagte, daß sich das für uns am einfachsten gestaltete, wenn SW eine Datei im .geo-Format (internes Trumpf-Format) erzeugen könnte. Weiß jemand, ob das möglich ist? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel Mitglied
 
 Beiträge: 169 Registriert: 05.09.2000
|
erstellt am: 01. Dez. 2000 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hallo Harry! Mit SolidWorks allein wirst du keine Chance haben, das interne Format eurer Maschine zu schreiben. Vielleicht ist die Maschine in der Lage, DXF zu lesen? Ansonsten dürfte das GEO-Format ja nicht so wahnsinnig komplex sein, so dass du dir über die API ein kleines Programm basteln und so die GEO-Daten selber exportieren könntest. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 01. Dez. 2000 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hi Harry, wir übergeben die Daten per DXF an die Maschinensteuerungen, das funktioniert ohne Schwierigkeiten (auch an Trumpf, zwar Stanz-Nibbel, sollte aber an Laser auch gehen). Eigentlich sollten alle halbwegs modernen Maschinensteuerungen mit DXF zurecht kommen können. Die Übergabe in einem "neutralen" Format ist IMHO sowieso vorzuziehen, falls ihr mal die Maschine wechselt. Ciao, Stefan
------------------ -- Inoffizielle Solidworks Hilfeseite http://solidworks.cad.de EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stephan Wörz Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 10 Registriert: 15.11.2000
|
erstellt am: 01. Dez. 2000 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hi, auch wir arbeiten auch mit einem Trumpf Laser. Die Geschichte mit den *.GEO-Files umgehen wir auf dem "DXF-Weg" - in Solidworks haben wir eine eigene Zeichnungsvorlage um die DXF-Files zu erstellen. (ohne Rahmenelemente, Massstab 1:1) - Speichern tun wir diese erstellten DXF-Files in einem Verzeichnis, wo die Fertigung "Nur-Lese-Rechte" besitzt. - Die DXF-Files werden dann vom Lasermann In sein Laserprogrammiersystem importiert und in GEO-Files umgewandelt. - Mit der Einstellung, welche offene Konturen automatisch schließt, mußten wir einwenig herumprobieren. Schnitte die mit dem Textwerkzeug von Solidworks erzeugt wurden machen da einwenig Kummer.Nicht alle Schriftarten bringen hier ein befriedigendes Ergebnis. Diese Vorgehensweise hat sich als unkompliziert und schnell erwiesen. Für jene die beim Stichwort Laser aufmerksam geworden sind, noch eine Frage: Wir gravieren in einigen Teile Text (Teilenummer, usw.). Der Trumpflaser graviert automatisch alle Linienelemente die gelb sind. Jetzt aber die Frage: Ist es möglich in einer SolidWorkszeichnung (vor dem abspeichern als DXF) auf einfache Art und Weise die Farbe von Linienelementen zu ändern. Bisher kann ich nur auf einzelne Linienelemente zugreifen und mittels Mehrfachauswahl (STRG-Taste) dauert dies ewig. Gruss Stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000 Dell Precision T3620, i7-7700; 3,6GHz; 16.0GB RAM; NX12, TC10.1.7.1; NX-Nastran 12, NX-Motion, "Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben." Die Bibel
|
erstellt am: 03. Dez. 2000 00:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Stephan, danke für die Antwort. Noch eine Nachfrage. Was meinst du mit Schnitten durch Schriften? Noch eine Zusatzinformation,die unsere Fertigung betrifft: Mit dem Trumpfeigenen Programmiersystem (Topps?) wird bei uns nicht gearbeitet. In einem Schritt vorher werden alle Konturen im .geo-Format erzeugt und an die Maschine übergeben, welchen nur noch die Schachtelung und Wegoptimierung übernimmt. Z. Z. besitzen wir die dxf-Schnittstelle nicht einmal, allerdings ist da was im Fluß. Es sind Überlegungen im Gange, sowas wie Radan anzuschaffen, da bei uns Lasern und Kanten die Fertigungsart Nr.1 ist bzw. wird. Gruß Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefanie Dieterich Mitglied Vertrieb
 
 Beiträge: 173 Registriert: 18.08.2000
|
erstellt am: 05. Dez. 2000 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Hallo Stephan, wenn Ihr die Gravurelemente z.B. im Modell als Skizze einfach auf die Oberfläche legt, könntet Ihr beim Speichern der .slddrw als .dxf über die benutzerdefinierte Abbildung einstellen, wie die Skizzenlinien in dxf dargestellt werden sollen (Linienart und -stärke, Farbe, Layer). Gruß Stefanie Dieterich SOLID LINE Sales & Support GmbH Support Nord Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Martin Habel Mitglied Lehrer

 Beiträge: 33 Registriert: 30.10.2000
|
erstellt am: 05. Dez. 2000 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HarryD
Auch wir setzten die Verbindung zu TOPS ein. Allerdings für eine Wasserstrahlschneidemaschine. ( bisher 15.000 Teile ) Wie nutzen hierfür ebenfalls DXF. Bisher benutzen wir dies von unserem 2D-System CADAM-CATIA-Drafting. Hier haben wir uns ein Programmschreiben lassen das die Kontur freistellt (Zum Teil), sowie die zu gravierende Teilenummer von TEXT nach LINIE mit der Farbe gelb umwandelt. Für SolidWorks haben wir bisher nur die DXF-Dateien direkt genutzt. Allerdings gehen unser Überlegungen hier weiter: Wir suchen nach einem Tool das die zu schneidende Kontur erzeugt und in DXF umwaqndelt. Abhänig von: - Welche Konturen gehen durch das Teil - Automatische Berücksichtigung von Zuschlägen Abhänig von der Oberflächengüte - Automatisches erzeugen der Kontur in der Mitte des Toleranzfeldes ( bei einseitigen Toleranzen) Das ist meiner Meinung für Brenn- Wasserstrahl- und Laserschneiden wichtig. Kennt hier jemand Lösungen ?
------------------ M.Habel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |