| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | SOLIDWORKS Visualize – Online-Live-Schulung, ein Seminar am 29.10.2025
|
|
Autor
|
Thema: Serverinstallation von Solidworks (1731 mal gelesen)
|
Alexander Ullrich Mitglied Konstrukteur, CAD-Admin

 Beiträge: 82 Registriert: 07.06.2000
|
erstellt am: 26. Okt. 2000 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Hat von Euch jemand Erfahrung mit der Serverinstallation von Solidworks? Der administrative Aufwand läßt sich dadurch wohl um einiges reduzieren, oder nicht? Für mich interessant ist vor allem, wie es dabei mit der Performance und der Netzbelastung aussieht. Gibt es sonst noch Vor-oder Nachteile?? Bis dann Alexander Ullrich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gpriess Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 227 Registriert: 06.07.2000 Systemumgebung SolidWorks
|
erstellt am: 26. Okt. 2000 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander Ullrich
Hallo Alexander, Zum Netz lässt sich folgendes sagen: Je schneller desto besser (d.h. 100 Mbit ist da zu empfehlen). Kannst aber auch mit 10 Mbit auskommen wenn die Netzbelastung ansonsten nicht so gross ist. Wenn du zur Serverinstallation übergehst solltest du dir aber auch überlegen, ob du die Lizenzen über den Server verwalten willst. Seit der Version 2000 geht das nämlich. Die lokalen Dongel fallen dann weg. Kannst mir ja mal ne mail an gpriess@cad.de senden. Wir werden dann sehen ob ich dir weiterhelfen kann [Diese Nachricht wurde von gpriess am 02. November 2000 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 26. Okt. 2000 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander Ullrich
Meine Erfahrungen mit der Netzinstallation von SolidWorks sind aus administrativer Sicht sehr gut. Der Aufwand die ServicePacks zwischendurch einzuspielen (und wie letzte Woche bei uns passiert auch wieder zurückzudrehen auf SP6  ) ist enorm ... vor allem bei > 100 Arbeitsplätzen  Auch die Installation neuer Clients ist wesentlich einfacher, vor allem, wenn man eine Lizenznummern für mehrere Lizenzen hat. Erfahrungen mit dem Lizenzserver von SolidWorks hab ich aber nicht (und Dongles sind eh nicht das Gelbe vom Ei). Das Starten von SolidWorks geht bei einer 100MBit Anbindung recht flott, bei 10 MBit eher träge von statten (ca. 40-50 Sekunden bei 10 MBit), das Nachladen von DLLs zur Laufzeit fällt nicht so richtig auf, aber man merkt es gelegentlich schon. Aber dran denken, dass die schwächste Durchsatzkomponente zählt, wenn also 30 Benutzer an einem Server mit 10 MBit hängen kann es schonmal schlimm werden ... Ich kann es nicht dingfest machen, habe aber gelegentlich den Verdacht, dass einige Besucher des Windows-eigenen Hausmediziners (aka Dr.Watson) im Zusammenhang mit SolidWorks auf eine schlappe Netzanbindung zurückzuführen sind. Solange das Netz sauber läuft ist alles in Butter, aber wenn es da eng wird scheint das lles deutlich instabiler zu werden. Netztraffic zum Laden oder Nachladen von SolidWorks ist im Verhältnis zu den anderen Dateigrößen eher klein. Versucht nur nie eine Konvertierung zu einer nächsten Hauptrelease mit dem Assistenten von SolidWorks bei einer Netzinstallation zu machen! 50 Sekunden SolidWorks starten, 5 Sekunden Datei laden, konvertieren und speichern, 15 Sekunden SolidWorks beenden, dann dasselbe für das nächste Modell ... puh In Summe lohnt sich die Netzinstallation schon, da die Vorteile bei der Administration erheblich sind. Ciao, Stefan ------------------ -- Inoffizielle Solidworks Hilfeseite http://solidworks.cad.de EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerd Tetzlaf Mitglied CAD-Koordinator
 Beiträge: 1 Registriert: 26.10.2000
|
erstellt am: 26. Okt. 2000 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander Ullrich
Hallo Ulrich. Ich setze seit 3 Jahren SolidWorks als Netzinstallation ein. Damit die Netzwerkbelastung minimiert wird, sollte das Arbeitsverzeichnis auf der localen Festplatte (z.B. C:\TEMP SolidWorks) liegen. Einstellung des Arbeitsverzeichnisses über Eigenschaft/Verknüpfung der ICON'S. Folgender Hintergrund : SolidWorks schreibt alle Mausbewegungen und Fensterveränderungen im LOG-File mit. Und dieses wird automatisch in das Arbeitsverzeichnis geschrieben. Nachteil ist hierbei jedoch, daß der User beim "Laden" oder "Speichern unter" zuerst das Arbeitsverzeichnis sieht.
------------------ Gruß Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander Ullrich Mitglied Konstrukteur, CAD-Admin

 Beiträge: 82 Registriert: 07.06.2000
|
erstellt am: 31. Okt. 2000 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Vielen Dank für die Informationen! Ich hab nun also eine Serverinstallation soweit erfolgreich durchgeführt. Jetzt habe ich noch folgendes Problem: Die benutzerdefinierte Tastaturbelegung macht was sie will. Es kommt vor, daß bei zwei gleichzeitig geöffneten Dateien, die geänderte Tastaturbelegung im einen Dokument zur Verfügung steht, im anderen jedoch nicht!?! Dieses Verhalten habe ich so nur bei den Serverinstallierten Plätzen. Mich würde im übrigen noch interessieren, warum Du, Stefan, von SP7 wieder nach SP6 zurückgegangen bist. Bis dann Alexander
[Diese Nachricht wurde von Alexander Ullrich am 31. Oktober 2000 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gpriess Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 227 Registriert: 06.07.2000 Systemumgebung SolidWorks
|
erstellt am: 31. Okt. 2000 17:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander Ullrich
Hallo, die benutzerdefinierten Tastaturbelegungen werden in den *.cus Dateien verwaltet. Sie heissen immer "[Benutzername].cus". Um auf allen Rechnern die gleiche Tastaturbelegung zu erhalten kannst du diese einfach kopieren und umbennen. Genauere Infos hierzu erhälst du bei einem "Systemkurs" den du normalerweise bei jedem SW-Reseller buchen kannst. Hoffe diese Info ist die Antwort auf deine Frage. Ansonsten kannst du ja mal mailen. [Diese Nachricht wurde von gpriess am 02. November 2000 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 01. Nov. 2000 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander Ullrich
Hi Alexander, im SP7 war leider ein ziemlich schwerer Bug in der API, der dazu führte, dass man per Programm unterdrückte Komponenten nicht mehr "entdrücken" (weiss irgendjemand ein besseres Wort ;: ?) konnte. Dabei ist dann die Schnittstelle zum PDM-System glücklicherweise so clever und checkt sicherheitshalber mal gar nichts mehr ein. Wir hatten schnell herausgefunden, dass nichts mehr eingecheckt wurde, haben aber fast 2 Tage gebraucht herauszufinden, warum nicht und sind anschliessend halt zurück auf SP6. SolidWorks hat den Bug schon erkannt und in SP8 soll er gefixt sein. Ciao, Stefan
------------------ -- Inoffizielle Solidworks Hilfeseite http://solidworks.cad.de EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gpriess Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 227 Registriert: 06.07.2000
|
erstellt am: 01. Nov. 2000 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander Ullrich
|