| |
 | Letzte SchraubTec im Jahr 2024 kommt am 6.11. nach Dresden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Passschraube ohne Durchmessersprung gesucht (398 / mal gelesen)
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13592 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion mit Autodesk Inventor
|
erstellt am: 23. Mai. 2025 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3731 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 23. Mai. 2025 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3731 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 23. Mai. 2025 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3843 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 23. Mai. 2025 20:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
Bei DIN 13 Toleranz ist es eher unwahrscheinlich, dass das Gewinde das Schleifen noch bemerkt. Mir geht's so wie dem Händler: Noch nie gesehen oder davon gehört. Mich würde auch der Anwendunsfall interessieren. Muss unglaublich wenig Platz da sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13592 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion mit Autodesk Inventor
|
erstellt am: 23. Mai. 2025 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Mühe! Nein, das Gewinde muss nicht geschliffen sein. Bei allen Schrauben, die mir je begegnet sind, liegt es deutlich unter Nennmaß. Und wenn nicht, dann schadet es auch nicht. Die Gewindespitzen, die ja in Wirklichkeit Zylinderflächen mit einer Breite von p/8 sind, dürfen gern mit im Passungstoleranzfeld liegen. Und ja, der Gewindebohrer ist größer als das Nennmaß und schneidet dann eine feine Spirale in meine Passbohrung auf der Gewindeseite und frisst 1/8 der Fläche weg. Aber auch das ist nicht schlimm, und je nach Lage der Dinge zentriert auch das Gewinde allein schon gut genug; denn es ist ja schließlich kegelig. Die Maxime lautet klein und leicht, und es geht um positionsgenaue Befestigungen kleiner und sehr kleiner optischer und elektronischer Komponenten. Meist M4 bis hinab zu M2 (M1,6 hatten wir auch schon), und überall ist der Platz knapp. Die altbekannten Methoden mit Zentrierbund oder Passstiften gefallen mir nicht, weil die so schlecht zu demontieren sind und auch extra Platz benötigen. Die Schraubenlöcher sind ohnehin da, und mit dem modernen CNC passt das Bohrbild immer, auch ohne Spiel. Die Befestigungsschrauben gleichzeitig auch als Passstift zu verwenden, hat neben der Einsparung von Teilezahl und Platz den Vorteil, dass sie durch die Drehung auch bei enger Passungen und wenig Raum drumherum gut montiert und entfernt werden können, und wenn sie dann raus sind, ist z. B. auch Quermontage möglich. Wer mal am eingebauten Motorrad-Motor mehr als nur den Seitendeckel abgeschraubt hat, weiß, was ich meine. Oft habe ich schon für derlei Anwendung Zylinderschrauben mit Teilgewinde benutzt, deren Schaft bei den oben genannten Normen Nennmaß hat. Damit lassen sich - bei nicht all zu hohen Ansprüchen an die Präzision - durchaus Pass- und Lageraufgaben erfüllen. Es ist nur im Serienbau nicht so der Hit, zu lange Schrauben zu kaufen und dann abzusägen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3843 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 23. Mai. 2025 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
Danke für die Info. Eine 912/4762 mit Schaft war auch einer meiner Gedanken, aber die Toleranz des Schaftes ist doch deutlich schlechter als h9. Wackelt im Durchgangsloch mit Gewinde-Nennmaß aber ab der zweiten Schraube vermutlich auch nicht besonders doll... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5217 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 24. Mai. 2025 07:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
Bei den Normalienherstellern für Formen und Werkzeuge, z.B. Meusburger, Strack, Hasco ... , gibt es diese Paßschrauben ( auch Führungsschruaben genannt ) oft auch abweichend von der Norm. Der Paß Ø ist aber immer eine Stufe größer als das Gewinde. Zum Beispeil bei www.strack.de die Führungsschraube Z 148 . Das Material ist hier mit 12.9 angegeben und kann somit abgedreht werden. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5217 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 24. Mai. 2025 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13592 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion mit Autodesk Inventor
|
erstellt am: 25. Mai. 2025 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von N.Lesch: Paß Ø ist aber immer eine Stufe größer als das Gewinde.
Ja eben! Wie es scheint, habe ich aber jetzt doch bei Misumi etwas in der Art gefunden. Wobei der Preis schon happig ist: 13,29 € netto , und zwar pro Stück! ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! [Diese Nachricht wurde von Roland Schröder am 25. Mai. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3731 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 27. Mai. 2025 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
...Stück für Stück handgerieben und bestimmt in Samt eingeschlagen und von einem Kurier ausgeliefert :-D ------------------ gruß, Tom  [Diese Nachricht wurde von thomasacro am 27. Mai. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3843 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 27. Mai. 2025 21:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13592 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion mit Autodesk Inventor
|
erstellt am: 28. Mai. 2025 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, bei Misumi scheint es mir teilweise so zu sein, dass da tatsächlich erst bei Bestellung irgendwo ganz weit weg jemand seine Drehbank oder Fräse anwirft und die Teile macht. So gesehen ist der Preis in Ordnung. Für mich ist aber auch das jetzt leider doch keine Lösung, denn was ich an der aktuellen Stelle bräuchte, liegt unterhalb der im Katalog angegebenen Mindestlänge. Es wird jetzt wahrscheinlich doch ein Zentrierbund, aber kein runder, sondern eine gefräste Sonderkontur. CNC macht's möglich. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |