Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Maschinenelemente allgemein
  Gewindeauslegung in Massiven Bautei

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Gewindeauslegung in Massiven Bautei (2138 mal gelesen)
McEliott
Mitglied
Dipl. Ing

Sehen Sie sich das Profil von McEliott an!   Senden Sie eine Private Message an McEliott  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für McEliott

Beiträge: 6
Registriert: 25.01.2012

Inventor 12
Ansys 13

erstellt am: 25. Jan. 2012 20:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen
ich muss in eine massiven Bauteil Gewinde auslegen und bin mir niocht sicher wie ich vorgehen soll. Bei den üblichen Verdächtigen finde ich keine Lösung, oder ich bin zu doof.
In einem Hohlstahl ø 94mm muss eine Scheibe mit O-Ringsitzen dicht eingeschraubt werden, der Gewindedurchmesser beträgt 74mm, entweder Trapez oder STUBACME. Im Dubbel oder bei Dose wird immer von Schraubenwerkstoffen ausgegangen, bei mir wären beide Teile rostfrei, eventuell Duplex.
Wie würdet ihr auslegen, Flankendurchmesser d2 auf abscheren? Und wenn ja wieviele Gewindegänge ansetzten ( sprich Mindesteinschraubtiefe). Es würde mich freuen wenn mir jemand eine Tipp geben könnte.

[Diese Nachricht wurde von McEliott am 25. Jan. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 25. Jan. 2012 20:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für McEliott 10 Unities + Antwort hilfreich

Trapezgewinde sind ja meist eher Bewegungs- als Befestigungsgewinde. Da sollte man zumindest die Flächenpressung im Auge haben.
Ansonsten gelten die normalen Berechnungsregeln auch für rostfreie Stähle.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 25. Jan. 2012 20:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für McEliott 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo McEliott, willkommen bei CAD.de.

Im Maschinenbau nimmt man für Befestigungen eingentlich nur Spitzgewinde. ( Das normalste Gewinde )
Trapezgewinde verwendet man nur als Bewegungsgewinde. 

Spitzgewinde sind nur bis M 64 genormt. Bei M 74 mußt du dann eine Steigung mit angeben. 
Wenn der Bolzen hohl ist, wäre auch der innen Ø interressant.

Kannst Du ein Bild von Deinem Problem einstellen, dann blicken wir auch durch.

Bei Gewindeberechnungen würde ich nicht im Dubbel nachschlagen, sondern in einem Buch über Maschinenelemente. Z.B. Roloff/Matek.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

McEliott
Mitglied
Dipl. Ing

Sehen Sie sich das Profil von McEliott an!   Senden Sie eine Private Message an McEliott  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für McEliott

Beiträge: 6
Registriert: 25.01.2012

Inventor 12
Ansys 13

erstellt am: 25. Jan. 2012 22:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antworten erstmal. Ich werde morgen ein Bild des Problem´s einstellen. Das mit den Spitzgewinden ist mir klar. Wir bauen Sonden für den Einsatz in Bohrlöchern. In diesen Fall handelt es sich um ein Downhole Ventil. In der ganzen Bohrlochtechnik sind Trapez oder Flachgewinde wie das erwähnte STUB ACME eher der Standart. Das die Bauteil teilweise auch im Feld demontiert und wieder montiert werden haben wir hiermit gute Erfahrungen gemacht. Spitzgewinde neigen hier eher zum Fressen (vor allem bei Edelstahl)
Grüsse Patrick

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 25. Jan. 2012 23:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für McEliott 10 Unities + Antwort hilfreich

Für starke Verschmutzungen gibt es Rundgewinde nach DIN 405 T1 ( und andere ).

Ich will Dir aber kein neues Gewinde verkaufen.


------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

McEliott
Mitglied
Dipl. Ing

Sehen Sie sich das Profil von McEliott an!   Senden Sie eine Private Message an McEliott  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für McEliott

Beiträge: 6
Registriert: 25.01.2012

Inventor 12
Ansys 13

erstellt am: 26. Jan. 2012 08:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Ventilsitz.jpg

 
Hallo
Hier wie versprochen ein Bild der Bauteile. Die beiden Scheiben werden eingeschraubt. Wo ich einfach Probleme habe ist wie ich so eine Verschraubung auslege. Ein Anzugsmoment ist in diesen Fall schwierig zu realisieren, es wird auf Anschlag eingeschraubt. Wenn ich ein Spitzgewinde nehme müsste es eine kleine Steigung (P=2; max P=3) haben. (Leider habe ich bei solchen Bauteilen immer sehr wenig Platz). Die Frage ist ob die Einschraubtiefe ausreicht oder ob ich das Gewinde länger machen muss. Die Belastung für das M60 liegt bei 35kN
Grüsse

------------------
-------------------------------------------------
"Hört auf zu meinen; fangt an zu wissen!"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2390
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 26. Jan. 2012 09:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für McEliott 10 Unities + Antwort hilfreich

Es gibt doch Spezialgewinde für die Erdölindustrie, die API-Gewinde, soviel ich weiß.
Kannst Du nicht die einsetzen?

------------------
Gert Dieter 

Wer keine Träume hat, kann auch keine verwirklichen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

McEliott
Mitglied
Dipl. Ing

Sehen Sie sich das Profil von McEliott an!   Senden Sie eine Private Message an McEliott  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für McEliott

Beiträge: 6
Registriert: 25.01.2012

Inventor 12
Ansys 13

erstellt am: 26. Jan. 2012 10:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wir verwenden im Normalfall auch ACME Gewinde. Aber auch hier stellt sich wieder die Frage der Auslegung. Wir können diese Gewinde in den passenden Steigungen herstellen, aber ich bin mir beim berechnen immer unsicher.
Gruss
Patrick

------------------
-------------------------------------------------
"Hört auf zu meinen; fangt an zu wissen!"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz