| |
 | SchraubTec Hamburg am 15.5.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Flowdrillverbindung (894 mal gelesen)
|
Hektor14 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 17.04.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2010 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo hat jemand von euch schon mal Hohlprofile verbunden und dabei die Gewinde mittels Flowdrillverfahren eingebracht? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht, bezüglich Lebensdauer bei dynamischer belastung? Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 12. Jul. 2010 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hektor14
|
Hektor14 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 17.04.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2010 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, die Seite kannte ich bereits. Allerdings hab ich keine Konstruktionshinweise gefunden, wie die Festlegung der Mindestblechdicke,bei dynamischer Belastung. Es ist doch so das bei diesem Verfahren das Gefüge verändert wird, ähnlich wie beim Schweißen. Nun hab ich bedenken das uns das Profil am Gefügeübergang einreißt. Ich bräuchte ein paar Erfahrungen von Anwendern. Oder besser eine Aussage ob man bei einer dynamischen Belastung besser die Hände von diesm Verfahren lässt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 13. Jul. 2010 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hektor14
|