Grade das Problem eines CAD-Unterbaus hat mich seinerzeit (ACAD14/MechDesktop) auch genervt, wir sind damals aufs Solidcam gegangen, da dies einen eigenen, wenn auch recht primitiven CAD-Unterbau (Base- bzw. CAD-Modeler) mitbringen kann.
Wir haben inzwiscen 3x das CAD-System getauscht (ACAD14-3d, MechDesktop 3 u. 4, danach Inventor 3...5), das ging am CAM völlig spurlos vorbei, ansonsten hätten die Leute an der Maschine auch immer umlernen müssen. SAT als Datenschnittstelle hat sich bei uns gut bewährt (bevorzugt 2 1/2d auf 3-Achsen-Maschinen).
Damit konnte jeder Bereich (CAD/CAM) updaten, wann es ihm passte, die SAT-Schnittstelle dazwischen verursachte kaum Reibungsverluste.
Crashs in der Maschine keine, wenn vor allem die Nullpunkte zwischen CAM und Maschine synchronisiert sind.
Geschwindigkeit: Würde sagen ok, wir haben je Maschine ein CAM mit Schnittstelle zur Maschine, aber RS232 kann ganz elend lahm sein (Stichwort DNC-Betrieb).
Frässtrategien haben für uns immer voll ausgereicht (Bevorzugt Alu).
Abstürze gab es vereinzelt, aber an sich kein Problem. Postprozessoranpassung ging auch, Absegler lagen sicher auch am Netzwerk, da wir ähnliche Erscheinungen auch an anderen NT4-Rechnern hatten.
Das Proggi wirkt ein wenig in die Jahre gekommen, ist aber technisch voll up to date, aber vieles ist halt etwas in den Dialogboxen versteckt.
Ich selber bau mir grade einen kleinen Formenbau auf und nehm es auch her.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP