| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Collaborative Design in Enovia V6 (1769 mal gelesen)
|
123Zonk Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 14.02.2012
|
erstellt am: 17. Dez. 2014 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Mich würde mal interessieren was man unter "Collaborative Design in Enovia V6". Laut Doku soll man in der Lage sein in Inventor, Solid Edge, NX o.ä. konstruierte Bauteile in der Enovia V6 Datenbank zu speichern. Wäre es auch möglich Bauteile welche in Catia V6 konstruiert und somit in der Enovia V6 Datenbank liegen, in z.B. Inventor zu öffnen und dort weiter zu bearbeiten??? Danke und Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 17. Dez. 2014 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Zonk
|
123Zonk Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 14.02.2012
|
erstellt am: 17. Dez. 2014 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Danke für die Antwort. Das Verwaltung und Konstruktion zweierlei Paar Schuhe sind ist schon klar. Allerdings würde es sich mir nicht erschliessen warum Ich mit NX auf eine Enovia V6 Datenbank aufsetzen sollte, außer aus Konstruktionszwecken!? Nur um das Teil dort zu verwalten??? Welcher Vorteil würde sich denn daraus für den Nutzer eines Fremdsystems ergeben? Danke und Gruß [Diese Nachricht wurde von 123Zonk am 17. Dez. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 17. Dez. 2014 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Zonk
|
ChristianS Mitglied Leiter Kundenbetreuung
  
 Beiträge: 635 Registriert: 27.09.2000
|
erstellt am: 17. Dez. 2014 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Zonk
Hi, das eine dabei ist die Verwaltung und all die vorgefertigten Prozesse die in der 3D Experience Platform (ENOVIA V6) enhalten sind, das andere ist das Digital Mockup. Du kannst mittels der 3D Experience Platform alle Daten in einer Oberfläche zusammenführen. Die Anfäge dessen hatte Dassault vor 3 Jahren auf der HMI gezeigt. Dort wurde die Kanzel eines Segelflugzeug in CATIA V6, die gesamte Mechanik in SolidWorks sowie der Rumpf in CATIA V5 konstruiert. Mittels ENOVIA V6 ist dann alles im DMU zusammengeführt worden und du konntest verschiedenes damit machen / testen. Während man gleiches ja auch mit z.B. STEP realisieren könnte, findet in ENOVIA V6 der Zugriff auf die Echtdaten statt, bei Versionierungen / Revisionierung werden anhängende Elemente mit bachtet usw. Gruß Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
123Zonk Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 14.02.2012
|
erstellt am: 17. Dez. 2014 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@RSchulz, ok, verstehe schon. Ist ja schön das die Daten dort liegen können, bei PDF oder ähnlichem könnte Ich es sogar nachvollziehen, aber bei Konstruktionsdaten??? Wenn Ich als NX User auf der Enovia Platform Bauteile speichern kann, aber keine von einem Catia User nutzen kann wäre es wohl eher Sinnvoller ein System zu nutzen! @ChristianS Ok, jetzt wird so langsam nen Schuh draus und deckt sich ja auch mit den ausführungen von RSchulz. Nehmen wir mal an Ich möchte diese Baugruppe zusammen führen, weil Ich sehen möchte wie Rumpf und Mechanik zusammengefügt werden können. Was passiert dann??? Wenn Ich das jetzt in Catia machen müsste, Beispiel Motor und Karosserie. Karosserie in Solidworks fertig konstruiert und in der Enovia Datenbank. Ich müsste nun in Catia den Motor bzw. die Aufhängung am Block konstruieren. Wäre es da nicht sinnvoll wenn Ich die vorhandene Solidworks Konstruktion der Karossiere für meine Konstruktion nutzen kann?? Um z.B. Maße oder Anschraubpunkte dort ab zunehmen? Gruß an euch
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 17. Dez. 2014 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Zonk
|
ChristianS Mitglied Leiter Kundenbetreuung
  
 Beiträge: 635 Registriert: 27.09.2000
|
erstellt am: 17. Dez. 2014 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Zonk
Hi, die Umwandlung findet im Interface beim einchecken statt. Aus den Fremdmodellen (und dies gilt auch für CATIA V5 und SolidWorks) werden CGRs erzeugt, die dann zusammengeführt werden können. Gruß Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
123Zonk Mitglied
 
 Beiträge: 139 Registriert: 14.02.2012
|
erstellt am: 17. Dez. 2014 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi ihr beiden. @RSchulz Übergabeformate!? Das könnte des Rätsels Lösung sein! Weißt du darüber näher bescheid? Ich meine, auch Step kann ein gutes übergabeformat sein, sprich ich kann wenigstens auch diese Art von solid in den meisten Systemen vernünftig positionieren oder ähnliches! @christianS Eine Umwandlung in cgr wäre ja nicht ganz so produktiv, ich meine, damit kann man ja nicht so richtig viel tun. Jedenfalls in V5 ist hier ja selbst ein ausrichten nur über ein Hilfspart möglich. Aber das ein und aus checken hört sich schonmal gut an sowie das Interface. Wenn ich das richtig in der V6 online Doku gelesen habe, wird ja ein explorer ähnliches Tool installiert wenn man collaborative design betreiben will. Hier werden die Daten ja im Prinzip wie in einer Datenbank nochmals temporär verwaltet und zur weiteren Verarbeitung dem aufnehmenden System zur Verfügung gestellt. Bin ich da richtig informiert? Danke und Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |