Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  UNIX
  Linux-Server für CATIA auf AIX

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Linux-Server für CATIA auf AIX (644 mal gelesen)
Helge
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Helge an!   Senden Sie eine Private Message an Helge  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Helge

Beiträge: 1
Registriert: 27.10.2002

erstellt am: 27. Okt. 2002 23:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

Ich habe die Aufgabe 5 IBM RS6000 (AIX) mit CATIA an einen LINUX-Server (RedHat 7.2) anzubinden (Diese Aufgabe übernimmt derzeit eine der RS6000). Der Datenaustausch läuft über NFS und die Benutzerverwaltung über NIS, wo auch mein Problem liegt. Ich den LINUX-Server mit den Benutzern und Gruppen (UID's, GID's und Pfad des Homeverzeichnis stimmen überein) ausgestattet. Danach habe ich den ypserve mit dem mitgelieferten Makefile eingerichtet, gestartet und versucht eine der fünf AIX einzubinden, was mir allerdings nicht gelang. Wo liegt mein Fehler. Können 2 Master-NIS-Server mit unterschiedlichen Domains gleichzeitig in einem Subnetz existieren und GANZ WICHTIG: Was muss ich bei diesem Vorhaben noch beachten.

Da ich im Rahmen meines Studiums noch nicht mit derartigen Problemen konfrontiert wurde ist dies Neuland für mich und ich währe für jede Hilfe dankbar.

MfG Helge

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zwatz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur, cadadmin


Sehen Sie sich das Profil von zwatz an!   Senden Sie eine Private Message an zwatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zwatz

Beiträge: 2116
Registriert: 19.05.2000

erstellt am: 28. Okt. 2002 19:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Helge 10 Unities + Antwort hilfreich

kennst du das Linux NIS Howto ?
Sollte keine Fragen offenlassen ....
Aber NIS einrichten ist wirklich die Hölle ....
(aber easy im Vergleich zu NIS+  )

-EDIT-
und als Ergänzung: http://www.linux-nis.org/nis/index.html
und ein neueres HOWTO gibts dort auch.
Ich hab vor einiger Zeit unter RH 7.1 NIS eingerichtet - da hab ich zuerst die von RH bereitgestellten Updates installieren müssen, ehe ichs zum Laufen gebracht hab.

Gruß
Thomas

[Diese Nachricht wurde von zwatz am 28. Oktober 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hluchnik
Mitglied
UNIX / DB Systemprogrammierer

Sehen Sie sich das Profil von hluchnik an!   Senden Sie eine Private Message an hluchnik  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hluchnik

Beiträge: 6
Registriert: 06.11.2002

erstellt am: 06. Nov. 2002 18:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Helge 10 Unities + Antwort hilfreich

Probier mal folgende Dinge durch:

auf dem Linux-Rechner:
- ypwhich -m        sollte alle zur Verfügung stehenden NIS-Maps anzeigen
- ypcat passwd      sollte den Inhalt der passwd Map zeigen

auf dem AIX-Client:
- ps -ef  | grep yp  es sollte der Prozess ypbind vorhanden sein

wenn der vorhanden ist, mit ypwhich und ypcat passwd schauen, ob die Infos da sind. Wenn die da sind, den Inhalt der Datei /etc/nsswitch.conf checken. Da muß eine Zeile stehen:

"passwd  files nis"

Wenn in der Zeile NIS nicht vorkommt, werden die NIS-Maps zur Authentifizierung nicht verwendet. Das kann man mit jedem Editor nachtragen.

Für den NIS-Client gibt es verschiedene Methoden, wie der NIS-Server gefunden wird. Wenn der Client die Broadcast-Methode verwendet, muß der Server oder ein Slave-Server IM SELBEN SUBNETZ stehen, sonst wird der Server nicht gefunden. Ich empfehle eh aus Security-Gründen, auf die Broadcast-Methode zu verzichten. Man soll der NIS-Server fest eingeben, dann funktioniert das auch über Router hinweg und keiner kann einen getürkten NIS-Master ins Subnetz hängen.

Das sind so die Dinge, die mir spontan dazu einfallen. Ansonsten ist NIS eig'entlich ziemlich simpel, Fehler sollten sich schnell finden lassen. Nicht ins Boxhorn jagen lassen!

Gruß

Thomas.Hluchnik@epost.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz