| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: XP Remote Unterstützung (3405 mal gelesen)
|
MarkusB Mitglied CAx -Admin (Dipl.-Ing. )
 
 Beiträge: 230 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 28. Okt. 2003 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo XP´ler, als "reiner Anwender" möchte ich eine Frage an die Gemeinde richten: Hat jmd. Erfahrungen mit der XP Funktion "Remote Unterstützung"? Falls ja -> nächste Frage: Wird von der Remote Unterstützung auch CATIA V5 sinnvoll unterstützt? (Sind alle Fenster sichtbar, kann die Applikation geshared werden, Ist die Performance i.O. etc.) Schon jetzt: Vielen Dank für´s Feedback ------------------ [Umgebung: CATIA V5R10 SP6 auf W2000 V5.0] Mit freundlichem Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andyt8 Mitglied Planungstechniker, Systemadministrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 13.06.2003
|
erstellt am: 28. Okt. 2003 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Die integrierte Remotefunktion funktioniert meistens nur für Systembezogenen Software z.B. aus dem Hause Microsoft. Vollbildprogramme bzw. Programm mit Grafik-, Video- oder Soundschnittstelle (Hardware) funktionieren nicht einwandfrei. Die Performance dürfte nicht sonderlich einbrechen. Hängt natürlich von der Netzwerk / Internetverbindung, sowie vom Arbeitsspeicher und den laufenden Hintergrundprogrammen ab. Fenster werden alle sichtbar sein, aber ob die Applikation geshared (in der Form ferngesteuert) werden kann müsstest du ausprobieren. ------------------ Unmögliche Vielfalt mit unmöglich vielen Variationen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusB Mitglied CAx -Admin (Dipl.-Ing. )
 
 Beiträge: 230 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 29. Okt. 2003 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andyt8, Danke für Deine Antwort. Kannst Du mir bitte auch noch n´Tipp geben? Gibt es bei der Installation/Einrichtung der Remote Funktion noch besondere Tücken zu beachten, oder möchstest Du mir noch einen Hinweis dazu geben? Wir wollen diese Funktion innerhalb unseres 100MBit LAN nutzen. Gibt es über die Online Unterstützung hinaus eine Anleitung zur Installation/Einrichtung. ------------------ [Umgebung: CATIA V5R10 SP6 auf W2000 V5.0] Mit freundlichem Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leon Mitglied Techn. Angest.
 
 Beiträge: 415 Registriert: 28.03.2002 ACAD 2016 Mech,Unigraphics NX 10 64Bit,PDMS, COMOSPT, VB, Naviswork, SAP/ECTR,...... WindowsXP 32Bit/64Bit Windows 7 Pro 64Bit FSC H720 16 GB RAM ...
|
erstellt am: 29. Okt. 2003 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Hi ! Wir verwenden für solche Anwendungen RealVNC (http://www.realvnc.com/) Ist gratis und einfach zu bedienen und installieren. Über den integrierten Webserver kann der gewünschte Rechner auch nur über den Internetexplorer bedient werden. Und gibts für verschiedenste Platformen ! mfg Leon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusB Mitglied CAx -Admin (Dipl.-Ing. )
 
 Beiträge: 230 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 29. Okt. 2003 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leon, könntest Du mir netterweise auch noch sagen ob RealVNC die folgenden Anforderungen erfüllt? A) Das CAD Programm CATIA V5 setzt eine Open GLII fähige Graphikkarte voraus. Wird das von RealVNC unterstützt? B) Kannst man damit vom eigenen Admin Arbeitsplatz aus bei "Otto Mustermann" auf dem PC in CATIA V5 konstruieren (okay ihm helfen)? Werden alle Bildschirminhalte immer performant dargestellt (=Applikationsharing)? C) Können Otto Mustermann und der Admin -nach gegenseitiger Absprache- beide während einer RealVNC Sitzung die Maus von Otto Mutermann bedienen? D) Lässt sich die Anwendung so einstellen, das der "Otto Mustermann" dem Besuch des Admin auf seinem Bildschirm zustimmen muß? E) Das System soll bei uns ausschließlich Sternförmig und als Einbahnstraße genutzt werden. Die einzige Nutzung sieht also so aus: Der Admin darf bei allen Usern (nach deren Zustimmung) mit auf die Monitore schauen. Andere Verbindungen sind nicht möglich. Schon jetzt möchte ich mich für Deine Antwort bedanken. [U´s später ...] ------------------ [Umgebung: CATIA V5R10 SP6 auf W2000 V5.0] Mit freundlichem Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andyt8 Mitglied Planungstechniker, Systemadministrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 13.06.2003
|
erstellt am: 29. Okt. 2003 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
RealVNC kann ich auch empfehlen. Hat einige Vorteile, die bei den integrierten Funktionen fehlen, aber auch nicht sonderlich abgehen. RealVNC würde ich nur für Steuerung übers I-Net verwenden, im Netzwerk verwende ich zurzeit die WinXP Remote Unterstützung. Zu der WinXP Remotefunktion gibts eigentlich nicht viel zu sagen. Installation wird keine benötigt. Ist alles bei einer Installation schon dabei. Wichtig ist halt nur XP Prof. Bei der Homeversion ist diese Funktion zu eingeschränkt im Bezug auf Steuerbarkeit. Zum einrichten einfach auf Systemeigenschaften gehen. Dort kannst du dann die möglichen Optionen in der Registerkarte "Remote..." vornehmen. Zum Beispiel kann so auch festgelegt werden, das nur bestimmte User den Rechner steuern dürfen. Auch kann z.B. eingestellt werden, dass keine Remoteunterstützungsanforderung gesendet werden darf.... Hab ich zumindestens deaktiviert. Weiters hab ich noch den Standardremoteuser (Microsoft) gelöscht. Sonst fällt mir im Moment nichts mehr dazu ein....... PS.: Für wirkliche TOP Remotesteuerung gibts im Moment nur ein Programm, nämlich Norton pcAnywhere Ver. 11. Kostet aber was (ab €50). Hat viel mehr Möglichkeiten in Bezug Sicherheit, Unterstützung, Geschwindigkeit, Ansteuerung, etc. Besonders bei Server. Für den Normalgebrauch würde ich dir Vorschlagen bei den XP Funktionen ersteinmal zu bleiben. ------------------ Unmögliche Vielfalt mit unmöglich vielen Variationen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusB Mitglied CAx -Admin (Dipl.-Ing. )
 
 Beiträge: 230 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 29. Okt. 2003 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Andyt8: Hallo, möglicherweise habe ich meine Absicht nicht sauber geschildert: Ich will mir den Monitor von Otto Mustermann ansehen. Der Otto sitzt am anderen Ende der Werksgeländes vor seiner CAD Anwendung. Wir schauen zeitgleich gemeinsam auf seinen Anwendung. Dabei zeige ich ihm mit der Maus, welches Icon er den klicken soll damit ... Wir setzten XP Prof. ein, beim einrichetn fargt das System nach so´n Zeug wie E-Mail Messanger Adresse oder so ... Der Otto will mich aber nicht anmailen sondern ruft mich an, um mich zubitten seinen Bildschirminhalt zubetrachten. Sorry falls ich mich vorher mißverständlich ausgedrückt habe. ------------------ [Umgebung: CATIA V5R10 SP6 auf W2000 V5.0] Mit freundlichem Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andyt8 Mitglied Planungstechniker, Systemadministrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 13.06.2003
|
erstellt am: 30. Okt. 2003 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Vorher ist gut :-) Deine Nachricht hab ich nicht gelesen bzw. nicht lesen können, da ich zur gleichen Zeit eine Antwort geschrieben habe und daher nur die ersten drei Meldungen zum Thema gesehen hab. Nun zu dem Einrichten. Ich musste nie eine Emailadresse eingeben. Deinstallier Netmeeting oder deaktiviere die Anforderungsmöglichkeit (Wird so auch nicht benötigt, da eh das Telefon verwendet wird). Wenns Neetmeeting nicht über Software zu deinstallieren ist (Microsoft ist hartnäckig...), dann nimm dazu XPAntispy. Damit gehts. Wobei man damit auch noch andere Sachen abstellen kann (-> Windows telefoniert nach Hause). Problematisch wirds nur mit dem Zeigen durch die Maus. Für diese Funktion müsste aber wahrscheinlich widerrum die Anforderungsmöglichkeit aktiviert sein. Und nur von dort aus, wird dies funktioniern. Wenn man sich nämlich ohne eine Anforderung einloggt, dann sieht man nämlich eine andere Oberfläche. Hoffe das konnte ich jetzt so gut erklären ;-) Die Version von RealVNC, die ich hatte, konnte das überhaupt nicht. Man wird da immer als Extrabenutzer angemeldet und hat somit seine "eigene" Oberfläche. ------------------ Unmögliche Vielfalt mit unmöglich vielen Variationen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FL Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 148 Registriert: 15.05.2002 Die Beleidigungen sind die Argumente jener, die über keine Argumente verfügen (Roussseau, Jean-Jacques)
|
erstellt am: 30. Okt. 2003 19:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
|
MarkusB Mitglied CAx -Admin (Dipl.-Ing. )
 
 Beiträge: 230 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 31. Okt. 2003 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Andyt8, hast Du mit der WP Remoteunterstützung dir auch schon mal eine Anwendung angesehen die über OpenGL läuft? Das Programmfenster und alle Menuefenster konnte ich sehen. Aber der "eigentliche Bildschirminhalt" das CAD Model wird nicht dargestellt. Kann die OpenGL Unterstützung separat aktiviert werden? ------------------ [Umgebung: CATIA V5R10 SP6 auf W2000 V5.0] Mit freundlichem Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andyt8 Mitglied Planungstechniker, Systemadministrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 13.06.2003
|
erstellt am: 05. Nov. 2003 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Nein, hab noch nie eine Remoteunterstützung ausgeführt, wo am Ursprungsrechner eine OpenGL Anwendung läuft. Legendlich mit DirectX Anwendungen hab ich vor kurzem Erfahrungen gemacht. Und da siehts meist so aus, das nur die Programme oder auch Spiele funktionieren, die auch im Fenstermodus laufen. Im reinem VOllbildmodus sehr sehr selten. Dadurch sind es schon wieder um viele Programme weniger. Das Problem bei OpenGL dürfte sein, dass die Anwendung, eben Catia die Grafikkarte direkt anspricht. Aber von der anderen Grafikkarte, die du dann benutzt nichts wissen kann. Bei DirectX Rechner war es weiters dann noch so, das Programme oder Spiele, die funktionierten auch doppelte Ressourcenverbrauch machten. Der Ursprungsrechner musste für zwei Grafikkarten die Daten vorbereiten und einmal übers Netzwerk und einmal zur eigenen Grafikkarte schicken. Ich nehme an, dass dies ähnlich sein wird, wobei Catia eigentlich nicht ein Vollbildprogramm (ebensowenig wie z.B. Inventor) ist. Vielleicht muss man da bei Catia etwas umstellen. Bei den Remotetools gibts dahingehend weniger Einstellmöglichkeiten. ------------------ Unmögliche Vielfalt mit unmöglich vielen Variationen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mr.quickly Mitglied Fachinformatiker / Systemintegration
 Beiträge: 2 Registriert: 07.12.2007
|
erstellt am: 07. Dez. 2007 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Haben momentan das gleich Problem mit der Remoteunterstützung nur das es bei uns andere Produkte Betrifft z.B. Ansys. Ist echt doof, dass es mit MS-Mitteln nicht geht. Wir hätten gerne auf VNC verzichtet. Wir werden nun UltraVNC (www.uvnc.com) verwenden weil für die Nutzung von RealVNC unter Vista Gebühren anfallen. Ich nehme mal an dass es keiner mit der Remoteunterstützung hinbekommen hat oder? ------------------ Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Bei uns in der Firma benutzen wir Netmeeting Remote Desktop wenn Admins lokal bei nem User Einstellungen in div. Programmen machen müssen. Dass der Remote Client im Vollbild oder Teilbildmodus OpenGL unterstützen muss?! Es wird doch grafisch der komplette Desktop übertragen also das Grakabild und die Mausbewegungen. Dürfte Programmunabhängig sein, performant ist es bedingt, problematisch sind zwei völlig unterschiedliche Rechner mit stark unterschiedlichen Monitorauflösungen. ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |