| |
 | Eplan präsentiert in Hannover erste Einblicke in erweiterte Service-App , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kabeltausch im laufenden Projekt (2161 mal gelesen)
|
SDaniel Mitglied Techniker

 Beiträge: 18 Registriert: 25.05.2011
|
erstellt am: 25. Mai. 2011 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich bin nicht nur hier neu sondern auch in der Arbeit mit EPLAN. Ich arbeite mit der Version 5.70 Professional und habe keinerlei Unterlagen von meinem Arbeitgeben bekommen! Nun zum Problem: Ich hab angefangen einen Schaltplan zu entwerfen und scheinbar vergessen die Kabeltypen fest zu legen. Jetzt habe ich bei gefühlten 1000 Klemmen das Problem das im Programm nur 5 Adern pro Kabel eingestellt sind und ich die Fehermeldung:z.B.: W66 [5267] Zu viele Adern Ölflex Classic 5 bekomme. Kann ich nachträglich ein Kabel mit mehr Adern auswählen und gegen das 5 adrige tauschen? sonige Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2618 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 25. Mai. 2011 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SDaniel
Hallo Daniel und Willkommen im Forum, hast Du denn überhaupt Kabel im Projekt definiert. Ich meine mit unterschiedlichen BMKs bezeichnet? ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5655 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 25. Mai. 2011 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SDaniel
Hallo und willkommen hier bei cad.de. Zitat: Original erstellt von SDaniel: ...Ich arbeite mit der Version 5.70 Professional und habe keinerlei Unterlagen von meinem Arbeitgeben bekommen!
Tja, so sind se... Sollte aber nicht wirklich ein Problem sein, die Onlinehilfe ist brauchbar und du hast ja auch schon hier her gefunden :D Zitat: Original erstellt von SDaniel: ...Nun zum Problem: Ich hab angefangen einen Schaltplan zu entwerfen und scheinbar vergessen die Kabeltypen fest zu legen. Jetzt habe ich bei gefühlten 1000 Klemmen das Problem das im Programm nur 5 Adern pro Kabel eingestellt sind und ich die Fehermeldung:z.B.: W66 [5267] Zu viele Adern Ölflex Classic 5 bekomme. Kann ich nachträglich ein Kabel mit mehr Adern auswählen und gegen das 5 adrige tauschen?
Das hört sich so an, als ob du nur z.B Klemmen und dann die externen Ziele gezeichnet hast, also selbst keine Kabel eingezeichnet? EPLAN ergänzt in dem Fall die in den Parametern angegebenen Kabeldaten. Die Fehlermeldung kannst du am elegantesten umgehen, indem du die entsprechenden Kabel einzeichnest. Also für das externe Ziel eine Kabeldefinition vergibst. Hier kannst du aus der Liste der Kabeltypen eines auswählen. Deine Fehlermeldung erscheint, weil die Klemmen entweder oberhalb oder unterhalb einen Anschluss für die Kabelgenerierung haben und kein Haken bei {siehe Bild} gesetzt ist. Als Standard ist bei dir eben dieses Ölflex Classic 5 eingetragen. Den Eintrag kannste ändern in einen anderen Typ oder andere Aderzahl. Grundsätzlich platziere ich die Klemmen als kein Kabel und setz den Haken. Wo Kabel genutzt werden zeichne ich die selbst ein. Ich hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich erklärt. ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SDaniel Mitglied Techniker

 Beiträge: 18 Registriert: 25.05.2011
|
erstellt am: 26. Mai. 2011 07:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen ihr zwei, herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Ich hab jetzt einfach die Klemmenkonfig so geändert das ich keine Kabel mehr habe. Zum glück ist es dem Kunden egal! Gibt es eigentlich sowas wie einen online Lehrgang oder so? Sich das alles selber zu erarbeiten ist nicht das Prallste von der Welt... Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5655 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 26. Mai. 2011 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SDaniel
Zitat: Original erstellt von SDaniel: ...Gibt es eigentlich sowas wie einen online Lehrgang oder so? Sich das alles selber zu erarbeiten ist nicht das Prallste von der Welt...
Hi, nicht wirklich. EPLAN5 wird seit einigen Jahren ja nicht mehr weiter entwickelt und ist im Grunde von P8 abgelöst worden. An Literatur gab es für E5 auch nicht viel ausser den Handbüchern bzw. den pdf´s von der EPLAN-HP. Oft hilft es sich das Demoprojekt anzusehen, oder in der Onlinehilfe zu schauen. Hier bei cad.de sind auch schon eine Menge Themen behandelt worden; man muss nur das passende Stichwort bei der Suche treffen ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2618 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 26. Mai. 2011 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SDaniel
Guten Morgen Daniel, was Du machen könntest wäre sich auf die Suche nach einem Eplaner in deiner Nähe machen und diesen fragen, ob er Dir eine Einweisung gibt. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |